Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: StoneMan in 11. Februar 2012, 23:35:22

Titel: Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: StoneMan in 11. Februar 2012, 23:35:22
Moin,

diese kleine Querschneide habe ich auf der Klippe einer nicht sehr hohen Steilküste an der Ostsee gefunden
und sie somit vor dem Herabstürzen in den "Moloch Brandungs-Steinmühle" gerettet.

Sie war richtig froh, als sie in mein Tütchen verschwand.  :jump: << und ich so... :-D

Winzig ist sie mit ihrer 12 mm breiten Schneide, knapp 18 mm ist sie lang und nur 3 mm dick.    

Wie es sich gehört, sind beide Bruchkanten auf der ganzen Länge retuschiert.
Die kleine Stelle mit Cortex hat den Jäger anscheinend nicht gestört, oder ist deshalb
diese Seite so krumm geraten?

Auf jeden Fall hat er diese krumme Flanke auch bis zum Ende retuschiert. Vielleicht ist ihm
dabei dieser kleine dreieckige Splitter (~ 3 x 4 mm) abgesprungen der dort am Ende fehlt?
Genau kann ich das nicht beurteilen ob dieser kleine Splitter rezent oder alt gebrochen ist.

Fundort:
Deutschland, MVP,  Ahrenshoop


Gruß

Jürgen

Titel: Re:Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: StoneMan in 15. Februar 2012, 18:13:01
Moin,

aufgrund der großen Nachfrage  :-D

Hier noch ein Vergleich zu einer anderen sehr ähnlichen Querschneide.

Und ein Vergleich zu meiner "GROSSEN"

Gruß

Jürgen

(http://img.fotocommunity.com/photos/27122381.jpg) (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,53894.msg335580.html#msg335580)
Titel: Re:Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: Wutach in 16. Februar 2012, 12:12:03
Hallo Jürgen,

klein aber fein! Die Ansprache als Pfeilschneide ist klar, die Präsentation sehr gelungen. Schön!!!

LG Marc.
Titel: Nachtrag: Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: StoneMan in 23. Oktober 2014, 16:19:20
Moin,

Zeitstellung aufgrund ungenügender Beifunde: Mesolithikum - Neolithikum

Das hat mich dann auch sehr gefreut:
"Ich denke, der Querschneider ist bei Ihnen erstmal in guten Händen, weshalb ich
auch für unsere Archivierung erstmal den Vermerk "Verbleib beim Finder" notiert habe.



Gruß

Jürgen
Titel: Re:Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: thovalo in 23. Oktober 2014, 20:59:28

Ein schöner Fund,
insbesondere auch auf den tollen Bildern!  :super:
Titel: Re:Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: BastiSDL in 24. Oktober 2014, 01:30:50
Starke Vorstellung. Respekt!
Titel: Re:Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: Robert in 24. Oktober 2014, 08:18:19
Servus Jürgen,

für dieses Superteil, super scharfe Bilder.
Es sieht für mich so aus als wäre die Schneide durch schleifen extra
scharf gemacht worden.

Grüße

Robert :winke:
Titel: Re:Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: Scherbenauge in 24. Oktober 2014, 09:06:09
Jürgen - das hast du wieder sehr schön präsentiert! Keine Fragen offen ...

LG Mike
Titel: Re:Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: StoneMan in 13. April 2015, 20:09:00
Moin,

sorry, war mir durch die Lappen gegangen.

Danke euch vieren für die netten Worte.


@ Robert,

was für Dich wie ´Schleifriefen´ aussieht, sind Lanzettbrüche (Lanzettsprünge/Radialstrahlen).

Ich habe die Schneide für Dich einmal durch ein progressives Schärfeprogramm gezogen
um diese Bruchmerkmale besser herauszustellen.

Darunter noch ein weiterer goßer Klingenabschlag, bei dem dieses Merkmal besser zu sehen ist.

Lanzettsprünge: von lat.: lancea, "Lanze"
unregelmäßig aneinandergereihte spitze, lanzettförmige Bruchbildung aufgrund
unregelmäßigem, höhenveränderten Bruchverlaufs.

Gruß

Jürgen




Titel: Re:Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: Nanoflitter in 13. April 2015, 20:35:41
Die Lanzettsprünge entstehen gern, wenn man "alten" Flint, der schon paar Jahre durch die Wellen gerollt ist, bearbeitet, geht auch nur mit hartem Schlag. Kann das jemand bestätigen? Kann auch bei frischem auftreten, aber nicht so oft, find ich. Ist mir bei meinen Versuchen aufgefallen.
Gruss...
Titel: Re:Querschneider - Pfeilschneide (D/MVP)
Beitrag von: Robert in 22. April 2015, 20:49:40
Zitat von: StoneMan in 13. April 2015, 20:09:00
Moin,

sorry, war mir durch die Lappen gegangen.

Danke euch vieren für die netten Worte.


@ Robert,

was für Dich wie ´Schleifriefen´ aussieht, sind Lanzettbrüche (Lanzettsprünge/Radialstrahlen).

Ich habe die Schneide für Dich einmal durch ein progressives Schärfeprogramm gezogen
um diese Bruchmerkmale besser herauszustellen.

Darunter noch ein weiterer goßer Klingenabschlag, bei dem dieses Merkmal besser zu sehen ist.

Lanzettsprünge: von lat.: lancea, "Lanze"
unregelmäßig aneinandergereihte spitze, lanzettförmige Bruchbildung aufgrund
unregelmäßigem, höhenveränderten Bruchverlaufs.

Gruß

Jürgen






Servus Jürgen,

ich muß gestehen, daß ich das hier zu Erstenmal sehe und nochdazusehr sehr anschaulich
dargestellt. Mein Spruch ! Wer alles weiß, bekommt keine Überaschung mehr.

Danke und herzliche Grüße

Robert :winke: