Hallo Forum :winke:
Hier ein paar Fotos von meiner Levallouisspitze die ich Heute vom zeichnen zurück bekommen habe :smoke:
Einige werden wieder nicht viel sehen aber ich will manchen Lernwilligen nichts vorenthalten :zwinker:
Diese wurde von Herrn Rieder Datiert ins Mittelpaleo und gezeichnet von Walter Wandling !
Kopien der Zeichnung bekomm ich noch :smoke:
Sie besteht aus so sagte er mir aus Kreidequarzit .
An der Schlagfläche sieht man deutlich den Bullbus und die am Kern vorgenommenen Vorarbeit.
Maße sind 6cm Länge und 4cm breite.
An der Rechten Lateralfläche sieht man von der Spitze ungefäht 2cm Retusche ( Foto eher schlecht)
:winke:
...auf den ersten Blick ein Stein... auf den zweiten viel mehr.
Glückwunsch !!
Hallo Forum,
was mich begeistert ist, dass diese Stücke zunächst aufwendig hergestellt worden sind (Vorarbeit am Kernstein) und dann scheinbar gar nicht benutzt wurden (abgesehen von den paar Retuschen, die ja vom Paläolithikum bis heute bei Oberflächenfunden auch anders entstehen könnten). Aber ja, wenn Schlagkegel, dann Mensch. Quarzit ist vielleicht besonders widerstandsfähig.
Was mich irritiert ist, wo werden diese Funde denn fachlich dokumentiert und veröffentlicht? Hier im Forum ist das ja alles gut und schön, aber letztendlich ist das ja nicht die fachliche Super-Plattform. Woanders finde ich aber nichts darüber, außer Bemerkungen in einigen sehr lokalen, nicht unbedingt wissenschaftlichen Broschüren oder Websites.
Das hat auch nichts damit zu tun, dass ich nichts erkenne. Ich stamme aus dem Bereich des Wesergebirges. Dort gibt es viele Steinbrüche. Ganze Gebirgsketten aus dem Jura werden dort zermalmt. Wer die Produkte gesehen hat, findet hier in euren Bildern viel Vergleichbares. Darum meine Bedenken.
:staun:
Vom Steinsucher.
kelten ... ich hoffe du bist mal in der nähe von flensburg ....
dann lad ich dich gern mal ein ...
dann können wir gern mal zusammen steine suchen .....
mfg
steinadler
ps : son stein hätt ich nicht mitgenommen . denn hätte ich son stein mitgenommen ! dann hätten wir 188372524452789 steine hier !
Also in diesem Falle glaube sogar ich son Levallois-Gerät sehen zu können !! :staun: :-D
...und ich bin der Nördlichste, Jungs !!! :frech: :narr:
den bullbus seh ich auch wikinger ... aber ... der könnte auch anders endstanden sein ......
wie gesagt , man muss einen stein in der hand halten !!!!
anders geht datt nicht !!!
Zitat von: Der Wikinger in 30. Juli 2009, 23:57:18
Also in diesem Falle glaube sogar ich son Levallois-Gerät sehen zu können !! :staun: :-D
...und ich bin der Nördlichste, Jungs !!! :frech: :narr:
Hast du deinen Spass? Gönne ich Dir! Und ganz tief im Hintergrund lacht noch ein
Wüstenwind!
Auf Deine Insel :prost:
Allaaaf!!
Vom Steinsucher.
Hallo Kelten.
Schönes Teil! :smoke:
So ähnliche Quarzitabschläge liefert mein Überkorn auch hin und wieder.
Auch hier stammen sie aus kreidezeitlichen Schichten, da unter der Gletschermoräne Santone Sande lagern die das Eis oberflächlich vor sich her geschoben, und hier liegen gelassen hat.
Unter meinen Funden ist ein großer Abschlag und ein kleiner Levallois beide mit schönem Schlagflächenrest, Bulbus, Lanzettbrüchen und sogar eine Wallnerlinie ist erkennbar.
Der Levallois ist zwar beschädigt aber es sind am distalen Ende beidseitig Retusche zu erkennen die von der ventralen Seite aus geschlagen zu sein scheinen.
Gruß, der Kalle
Zitat von: steinadler in 31. Juli 2009, 00:03:42
den bullbus seh ich auch wikinger ... aber ... der könnte auch anders endstanden sein ......
wie gesagt , man muss einen stein in der hand halten !!!!
anders geht datt nicht !!!
Da hast du wiederum recht, gilt bei vielen Geräten, die nicht eindeutig sind. :super:
Zitat von: steinsucher in 31. Juli 2009, 00:06:15
Zitat von: Der Wikinger in 30. Juli 2009, 23:57:18
Also in diesem Falle glaube sogar ich son Levallois-Gerät sehen zu können !! :staun: :-D
...und ich bin der Nördlichste, Jungs !!! :frech: :narr:
Hast du deinen Spass? Gönne ich Dir! Und ganz tief im Hintergrund lacht noch ein Wüstenwind!
Auf Deine Insel :prost:
Allaaaf!!
Vom Steinsucher.
:narr: :narr: :narr:
Also gerade Wüstenwind würde ich den heutigen Wind auf meiner Insel nicht nennen ! :heul: :zwinker:
uuups, hier gehts ja hoch her....!
Also in der letzten Zeit lieferte mein Überkorn reichlich an Levalloisabschläge, und auch meine Funde sind nicht immer so perfekt wie der in meinem Avatar.
Die Variationen sind hier sehr vielfältig, und es ist sogar auch einer aus Kreidequarzit dabei.
Gruß, der Kalle
Zitat von: steinadler in 30. Juli 2009, 23:46:54
kelten ... ich hoffe du bist mal in der nähe von flensburg ....
dann lad ich dich gern mal ein ...
dann können wir gern mal zusammen steine suchen .....
mfg
steinadler
ps : son stein hätt ich nicht mitgenommen . denn hätte ich son stein mitgenommen ! dann hätten wir 188372524452789 steine hier !
188372524452789 Levallois-Spitzen...beachtlich!! Belehre uns bitte, bitte, bitte weiter......
Zitat von: steinsucher in 31. Juli 2009, 00:06:15
Zitat von: Der Wikinger in 30. Juli 2009, 23:57:18
Also in diesem Falle glaube sogar ich son Levallois-Gerät sehen zu können !! :staun: :-D
...und ich bin der Nördlichste, Jungs !!! :frech: :narr:
Hast du deinen Spass? Gönne ich Dir! Und ganz tief im Hintergrund lacht noch ein Wüstenwind!
Auf Deine Insel :prost:
@ steinsucher : den beitag hättes du dir auch sparen können ! alter schwede ...
in steinen kann man sehen ... oder erkennen !!! ist wie bei bildern !!!
ich sammel nu ja auch schon 3o jahre und hab viel mit steinen zu tun .. kenn zwar die ganzen fachausdrücke nicht so richtig ....
aber , steine von menschenhand .. erkenne ich schon ... !
man(n) muss sich in die zeit denken , wie würde man selbst sowas bauen ....
nun ja ....
Allaaaf!!
Vom Steinsucher.
Zitat von: rentner in 31. Juli 2009, 00:12:33
Zitat von: steinadler in 30. Juli 2009, 23:46:54
kelten ... ich hoffe du bist mal in der nähe von flensburg ....
dann lad ich dich gern mal ein ...
dann können wir gern mal zusammen steine suchen .....
mfg
steinadler
ps : son stein hätt ich nicht mitgenommen . denn hätte ich son stein mitgenommen ! dann hätten wir 188372524452789 steine hier !
188372524452789 Levallois-Spitzen...beachtlich!! Belehre uns bitte, bitte, bitte weiter......
ich glaube dafür fehlt mir die zeit !
aber bei diesem stein , denke ch mal 99,87 prozent zufall !
Zitat von: steinadler in 31. Juli 2009, 00:14:17
Zitat von: steinsucher in 31. Juli 2009, 00:06:15
Zitat von: Der Wikinger in 30. Juli 2009, 23:57:18
Also in diesem Falle glaube sogar ich son Levallois-Gerät sehen zu können !! :staun: :-D
...und ich bin der Nördlichste, Jungs !!! :frech: :narr:
Hast du deinen Spass? Gönne ich Dir! Und ganz tief im Hintergrund lacht noch ein Wüstenwind!
Auf Deine Insel :prost:
@ steinsucher : den beitag hättes du dir auch sparen können ! alter schwede ...
in steinen kann man sehen ... oder erkennen !!! ist wie bei bildern !!!
ich sammel nu ja auch schon 3o jahre und hab viel mit steinen zu tun .. kenn zwar die ganzen fachausdrücke nicht so richtig ....
aber , steine von menschenhand .. erkenne ich schon ... !
man(n) muss sich in die zeit denken , wie würde man selbst sowas bauen ....
nun ja ....
Allaaaf!!
Vom Steinsucher.
Nicht alles was hier zitiert wurde stammt vom zuletzt unterschreibenden!
Lieber Steinadler, sortier bitte deine Meinung und das was du zitierst besser.
Über deine Meinung können wir dann gerne diskutieren.
Vom Steinsucher.
der stein müsste sehr leicht sein , oder täusche ich mich da ...
also steinsucher , ich weiss nun nicht was du meinst (fragezeichen )
für mich ist da nichts menschliches , der stein !
... na Moment, Du scheinst das ja zu Wissen. Hast ja in den letzten Beiträgen eindrucksvoll eindeutige Artefakte mit einer Gewissheit und Wehemenz zu bloßem Abfall degradiert. Deinen Ausführungen fehlt zwar jegliche Argumentation.... aber gut! Wer muss schon argeumentieren, wenn er weiss !?!
Die Steine auf Deinem Bauernhof springen Dir vermutlich in die Hand, wenn Du es ihnen befiehlst und murmeln Dir auf telepatischem Wege ihre Nichtigkeit zu....
Man könnte seine Meinung ja auch weniger absolut formulieren....
Hochachtungsvoll, Hansi
Hallo Steinadler.
Warum sollte der Stein sehr leicht sein?
Quarzit (SiO2) hat eine ganz ähnliche Dichte wie Silex (SiO2). Da merkst Du keinen unterschied.
Gruß, der Kalle
PS. an alle, lasst uns bitte sachlich bleiben... :belehr:
Hier mal Beispiele von meiner Überkornhalde, aber mein Vorredner hat in gewisser Hinsicht schon recht, man muss sie selbst in der Hand halten die Steine... :winke:
Gruß, der Kalle
ja hansi ... ich hätt gern ein bauernhof !!!
aber ich bin halt realist in solchen dingen !
sonst bin ich eigentlich ein träumer .....
aber wie gesagt ... ich hatte soviel steine in der hand !
man erkennt es einfach ....
ich sag immer , sich in etwas hineinträumen ist schön , ohne träume würden wir nicht fliegen !
zufall ist 50 prozent !
und steine sprechen ..... menschen auch ... aber eine andere sprache !
Zitat von: Grenzton in 31. Juli 2009, 00:28:30
Hallo Steinadler.
Warum sollte der Stein sehr leicht sein?
Quarzit (SiO2) hat eine ganz ähnliche Dichte wie Silex (SiO2). Da merkst Du keinen unterschied.
Gruß, der Kalle
PS. an alle, lasst uns bitte sachlich bleiben... :belehr:
Auch wenn die Frage nicht an mich ging, Quarzit ist bekannt, aber warum weist keines der Teile Gebrauchsspuren auf?
Im Vergleich zu Feuerstein sollten an scharfen Kanten (Schneiden) deutliche Abnutzungen zu sehen sein.
Und das in aller Sachlichkeit.
Steinsucher.
Zitat von: Grenzton in 31. Juli 2009, 00:28:30
Hallo Steinadler.
Warum sollte der Stein sehr leicht sein?
Quarzit (SiO2) hat eine ganz ähnliche Dichte wie Silex (SiO2). Da merkst Du keinen unterschied.
Gruß, der Kalle
PS. an alle, lasst uns bitte sachlich bleiben... :belehr:
weil die gesteinsart vom bild her , mir bekannt vor kommt ...
ich glaub ich werd morgrn mal ein paar bilder zeigen .... lol
einige steine hab ich mitgenommen ...
vielleicht bin ich ja auch blöd !
......vielleicht
wie gesagt ... ich weiss nicht was ihr sonst so macht ... :frech:
ach und zu sachlichkeit ... sag ich mal nichts !
Hallo Kalle,
du bist schon ok.
Diese Diskussionen müssen hier doch sein.
Träumen darf sicher jeder, nicht jedem ist träumen vergönnt. Und das Schöne ist, jeder darf seine Meinung vertreten.
Am Sonntag bin ich dann auch wieder da. Bis dahin bitte nur gegen das rechte Bein.
Gruß vom Steinsucher.
Hallo Steinsucher.
Gebrauchsspuren sind nicht zwangsläufig.
Gruß, ,der Kalle
Zitat von: rentner in 31. Juli 2009, 00:43:30
......vielleicht
Schöner und nützlicher Beitrag!
Steinsucher,
häää?
Guckst Du meine Bilder
Der große in den oberen beiden Bildern hat auf der Dorsalseite wenige noch erkennbare Retuschen, sie sind warscheinlich durch Transport in einem paläolithischen Bachlauf, den es zu dieser Zeit hier nachgewiesenerweise gegeben hat, gebildet.
Die unteren drei zeigen den Levallois-Abschlag
Er scheint am Distalende beidseitg retuschiert worden zu sein, als dann die Spitze abbrach hat man ihn wohl "entsorgt"
Gruß, der Kalle
freunde der sonne , ich hab drei tage die woche (hart) gearbeitet ...
und wir wollen uns auch nicht streiten hier ...
für mich ist der stein halt nichts !
ich seh es halt immer wieder bei bildern ...ja der maler und so ... altes norddeutsches bild ...
mann kann sich viel hinschnacken ...
und es muss auch jeder selber wissen ... ,
ich wollte nur sagen , für mich wäre der stein nichts !
dann könnte alles was sein !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat von: Grenzton in 31. Juli 2009, 00:52:37
Hallo Steinsucher.
Gebrauchsspuren sind nicht zwangsläufig.
Gruß, ,der Kalle
Zwangsläufig ...... nützlich? ..... wichtig? ....erklärend?
Ich würde mal ganz "primitiv" sagen: Alles, was keine Gebrauchsspuren trägt, ist kein Gerät (welches benutzt worden ist). Es ist allenfalls ein Abschlag zur Herstellung eines Kerns oder ein Korrekturabschlag. Davon gab es Tonnen. Das wirklich Gebrauchte wurde verarbeitet oder abgearbeitet. Danach war es ein Rest. Der Müll ist aber immer noch ziemlich unversehrt.
Deshalb sind auch die wirklichen Reste von Geräten selten.
Schöne scharfe Kanten wünscht,
der Steinsucher.
Zitat von: steinsucher in 31. Juli 2009, 01:02:12
Zitat von: Grenzton in 31. Juli 2009, 00:52:37
Hallo Steinsucher.
Gebrauchsspuren sind nicht zwangsläufig.
Gruß, ,der Kalle
Zwangsläufig ...... nützlich? ..... wichtig? ....erklärend?
Ich würde mal ganz "primitiv" sagen: Alles, was keine Gebrauchsspuren trägt, ist kein Gerät (welches benutzt worden ist). Es ist allenfalls ein Abschlag zur Herstellung eines Kerns oder ein Korrekturabschlag. Davon gab es Tonnen. Das wirklich Gebrauchte wurde verarbeitet oder abgearbeitet. Danach war es ein Rest. Der Müll ist aber immer noch ziemlich unversehrt.
Deshalb sind auch die wirklichen Reste von Geräten selten.
Schöne scharfe Kanten wünscht,
der Steinsucher.
genau .. um es einfach zu nsagen .
....folglich hinterlässt jede Arbeit erkennbare Arbeitsspuren ??? Nimm mal Dein Taschenmesser und schneide einen Grashalm..... ja sowas aber auch: keine Gebrauchsspuren aber Gebrauch ..... keine erkennbare Abnutzung also kein Gerät.... :kopfkratz: schlicht falsch!!
gruß, hansi
Zitat von: rentner in 31. Juli 2009, 01:14:02
....folglich hinterlässt jede Arbeit erkennbare Arbeitsspuren ??? Nimm mal Dein Taschenmesser und schneide einen Grashalm..... ja sowas aber auch: keine Gebrauchsspuren aber Gebrauch ..... keine erkennbare Abnutzung also kein Gerät.... :kopfkratz: schlicht falsch!!
gruß, hansi
Und dann nimmst Du Mikroskop und siehst Kratzer.
Gruß, euer Blödmann.
arbeitsspuren ... ich denke mal die natur hinterlässt die meisten arbeitssuren !
viele steine sehen so aus , als ob sie was wären ...., aber sie sind es nicht !
wir sehen die steine so , weil wir vieles mehr kennen ... aber die menschen damals , haben anders gedacht ...
wir sehen ein stein , und denken , man den könnte man dafür gebrauchen ... , aber das gebrauchen .. das gab es damals nicht !
ein stein kann aussehen , als könnte man ihn als dosenöfner gebrauchen ... aber dosen gab es da nicht !
Zitat von: steinadler in 31. Juli 2009, 01:26:28
arbeitsspuren ... ich denke mal die natur hinterlässt die meisten arbeitsspuren !
viele steine sehen so aus , als ob sie was wären ...., aber sie sind es nicht !
wir sehen die steine so , weil wir vieles mehr kennen ... aber die menschen damals , haben anders gedacht ...
Da hast Du recht, und damit eine gute Nacht und demnächst in diesem Theater!!
Gruß, Fritz.
@Steinsucher: ich hätte das "erkennbar" wohl unterstreichen sollen, außerdem würde man im genannten Fall auch unter einem Mikroskop nichts sehen.
@Steinadler: ....jo, stimmt .... ist den Leuten hier auch klar
nacht
jo ,, nacht...
Zitat von: steinsucher in 30. Juli 2009, 23:44:26
Hallo Forum,
was mich begeistert ist, dass diese Stücke zunächst aufwendig hergestellt worden sind (Vorarbeit am Kernstein) und dann scheinbar gar nicht benutzt wurden (abgesehen von den paar Retuschen, die ja vom Paläolithikum bis heute bei Oberflächenfunden auch anders entstehen könnten). Aber ja, wenn Schlagkegel, dann Mensch. Quarzit ist vielleicht besonders widerstandsfähig.
Was mich irritiert ist, wo werden diese Funde denn fachlich dokumentiert und veröffentlicht? Hier im Forum ist das ja alles gut und schön, aber letztendlich ist das ja nicht die fachliche Super-Plattform. Woanders finde ich aber nichts darüber, außer Bemerkungen in einigen sehr lokalen, nicht unbedingt wissenschaftlichen Broschüren oder Websites.
Das hat auch nichts damit zu tun, dass ich nichts erkenne. Ich stamme aus dem Bereich des Wesergebirges. Dort gibt es viele Steinbrüche. Ganze Gebirgsketten aus dem Jura werden dort zermalmt. Wer die Produkte gesehen hat, findet hier in euren Bildern viel Vergleichbares. Darum meine Bedenken.
:staun:
Vom Steinsucher.
Ostbayerischen Grenzmarken aber Hauptsächlich in Ausgrabungsfunde u Funde im Landkreis Passau ( Sonderdruck aus Passauer Jahrbuch)
Diese und andere sind im Heft das nächstes Jahr rauskommt dabei :irre:
Hallo Und Danke Grenzton und rentner!!!!!
Ich weis nicht wie manche die nur neolitische und Meso zuhause haben den renomierten Dr. Rieder der auch Der Steinzeitguru
genannt wird in frage zu stellen!
Nur um Steine macht man sich nicht die Mühe sie einen Fachmann zu zeigen und sie dann zu zeichnen und im besagten Sonderdruck zu veröfentlichen ! Denkt ihr das Amt würde es veröfentlichen und sich dan bis auf die Knochen blamieren?
Argumente wie habe ich zu tausende auf meinen Bauernhof sind für mich ein Beweis von unwissen und evtl auch Neid.
Ich kenne hier im Forum auch wem der zum aufschottern von Feldwegen Hochofenglas verwendet Bäääh
Ist auch nicht schlecht die Reifenindustrie freut sich narr
Habe meine Artefakte erst gestern zurückbekommen!
Diese und mehere Stücke von mir wurden gezeichnet und aufgenommen!
Kopien erhalte ich in kürze.
Veröfentlicht werden sie in den Ostbayerischen Grenzmarken und Sonderdruck aus Passauer Jahbuch
(Ausgrabungsfunde und Funde im Landkreis Passau)
Ich denke diese Diskussion beweist in erster Linie eines :
Es ist höchste Zeit daß gepflügt wird und ein paar saftige Regengüsse auf uns herniederprasseln, die nicht nur die kleinen Steinchen sauberwaschen.........
Ich für meinen -inkompetenten- Teil hätte bei diesem Stück auch meine Bedenken und würde -hätte ich es gefunden- die Fundfreude bis zu einer Begutachtung von fremdem Auge nicht geniessen können ......... am Wochenende hielt eins der Kinder einen 25 cm und 3cm hohen Stein der eigentlich die ideale (wenn auch monströse) Klingenform hatte in der Hand........aus Felsgestein
Aufgesammelt von einem mit Bauschutt (nebst Sanitärkeramik - ebendem Material der Klinge) aufgefülltem Feldweg.
Aber wenn wesentlich kompetentere Menschen der Meinung sind......lerne ich dazu und gratuliere ........
michi
hi michi,
präge dir Form und Material ein....sowas wird für uns auch wichtig....hansi
blablabla
michi
solange wir nix durchbortes haben müssen wir mit paläö gar nicht anfangen (haben wir das schon...ups) ......vor allem im Süden
Zitat von: Kelten111 in 31. Juli 2009, 09:36:55
Hallo Und Danke Grenzton und rentner!!!!!
DAS IST JA´N DING !!!
Hier sagt man (endlich), dass man ein Gerät sehen kann, und wer wird (nicht) gedankt !!!!
:heul: :heul: :heul:
:heul: :heul: :heul:
:heul: :heul: :heul:
Zitat von: rentner in 31. Juli 2009, 22:50:10
solange wir nix durchbortes haben müssen wir mit paläö gar nicht anfangen (haben wir das schon...ups) ......vor allem im Süden
was soll das jetzt heißen ?
Ach der Michi is halt ein ewiger Zweifler und glaubt, dass wir nie sowas finden....
Ich wollte wissen, wie das mit dem "durchbohrten" gemeint war...
Ach, das ist halt unser Traum in den bayrischen Gefilden was durchbohrtes zu finden......
Vor'm letzten Herbst wollten wir n Beilchen...wurden dann ein paar Stück, eigentlich war das nächste Ziel ein durchbohrtes, aber den Hans hat jetzt der Paläo-wahn gepackt..............
....mir wäre ja ein neol. Tonfigürchen am liebsten.....
da müssen wir wol auf den Weihnachtsmann warten.....
michi