...zuerst haben die vom Amt übersehn dass es ein eindeutiges Gerät ist...und in den Retourbeutel mit den minderwertigeren Abschlägen und Nichtgeräten gesteckt. Dann bekam ich keine Auskunft über das Material welches durch diese parallel laufenden Rindenpartien auffällt, aber eindeutig kein Arnhofener Plattenhornstein ist (oder doch eine Abart?).
Am einen , unbearbeiteten, Ende liegt ein "Angelbruch" vor bei dem die Schlagenergie aprupt verebbt und nach außen abdriftete.
Am Kratzerende bin ich mir nicht sicher ob das Ding so geplant war oder ob man einen Bruch repariert und modifiziert hat.
Ja.... solche Fragen stellt man dann manchmal wenn man in fernsten Welten fündig geworden....
Geplant war das ja bestimmt nicht, das war eher ein Malheur! Wenn bei euch der Feuerstein ein so seltenes und wertvolles Material war, dann hat man damit noch weitergekratzt. Bei uns wäre es vielleicht in die Grube gewandert.
HG
RP