hier hab ich noch eine spitze !
....man müsste mal die andere Seite sehen !!! :-)
Servus petersen, ..agersoe war vorsichtig..da ich vermute dass Du die "eindeutigere" schönere Seite gezeigt hast glaube ich an ein Zufallsprodukt. Zu mir sagen die Spezialisten immer : " kann sein dass das mal jemand in der Hand gehalten....."
Neolithisch kann sie nicht sein.. aufgrund der nicht erkennbaren Flächen- bzw. Randretusche und für ein älteres Gepräge fehlen auch eindeutige Anhaltspunkte
Mit aller gebotenen Vorsicht
Edi
hier mal andere bilder !
Servus Petersen,
ist leider eine Frostscherbe.
Bei einem Artefakt der Form Deines Stückes hätte normalerweise eine Seite (außen oder dorsal) eine rundliche Form, auf der man die Negative der vorher gewonnen Klingen oder Abschläge sehen könnte (wie auf den oberen Bildern). Die andere Fläche (innen zum Kern hin, auch Ventralfläche genannt) ist normalerweise flach, zeigt aber an der Stelle, wo der Schlagpunkt ist, einen Schlagbuckel oder Bulbus (wie nicht auf den unteren Bildern zu sehen ist). Bei einer Frostscherbe ist der Bulbus irgendwo im mittleren Bereich der Ventralfläche. Oft kann man ihn als leichten Knubbel ertasten. Ich kann auch keinen typischen Schlagflächenrest entdecken.
Also, wennst mich fragst....Geofakt.
Agersoe, Silex oder Khamsin können Dir wahrscheinlich die Sache noch viel besser erklären. Man müßte mal suchen, ob man nicht ein Bild mit den wichtigen Merkmalen eines Artefaktes findet. Und das müßte dann hier gepostet werden hmmmm.
Grüße
RP
Hallo Petersen :-)
Rolfpeter hat das ganze schon ganz korrekt erklärt !!
Hier ein Bild vom Perkussionskelgel und einer Perkussionsknolle.
Typisch für Abschläge
Gruß Rambo
schönes Teil.
MFG
Hansi.
:sondi:
Zitat von: schatzsucher111 in 30. März 2006, 17:48:45
schönes Teil.
MFG
Hansi.
:sondi:
Hallo schatzsucher111
Davon abgesehen, dass es kein Gerät ist, und voll und ganz von der Natur gemacht ist.......
................ja, schönes Teil :narr: :narr: