Bin heute für eine halbe Stunde auf den Acker gegenüber meines Hauses gestiefelt, weil die Sonne so schön schien und ich die Frau beim Essen kochen nicht "stören" wollte. :narr:
Neben ein paar Abschlägen und einem Seeigel, kam auch dieser Schaber ans Tageslicht. Aber warum ist der scheinbar an beiden Enden bearbeitet? Stand da nur eine scharfe Kante vor, die bei der Benutzung störte oder hatte das sogar eine Funktion.
Gruß
Michael
Netter Seeigel :super:
Wenn ich auch nichts finde - ein Seeigel geht allemal.
Sehen immer wieder schön aus.
Wolltest du nicht mal vorbeischauen?
Störti :winke:
Steht noch nicht fest Störti,
melde mich gegeben Falls....
Gruß ins Meer
Michael
Schöner Kratzer (der Seeigel natürlich auch)....die intentionelle Kürzung am Gegenende versteh ich auch nicht.
Da müsste man die Unterseite evtl. sehen können. Vielleicht hatte die Knolle eine arg unregelmäßige ausufernde Form. Ansonsten würde man so einen Rindenköpfungsabschlag kaum noch komplizieren, zudem eine Schäftungsabsicht nicht gegeben scheint.
Glück Auf
vom
Edi
Hallo Edi, :winke:
Vielen Dank für Deine Antwort. Hier noch mal die Rückseite und eine Gesamtansicht mit beiden "Enden".
Gruß
Michael