Hallo,
ich war vor kurzem wieder auf den Äckern um Almena herum unterwegs und habe dort unter anderem diesen Flint gefunden. Ist das evtl ein Artefakt?
Der Flint ist ca 5cm lang und ca. 3,5 cm breit
gruß Marcel
Moin,
ich denke schon, dass es ein Schaber ist.
an welcher Stelle befindet sich die Retusche von diesem Bild auf der Ventralseite von Bild1?
(http://www.sucherforum.de/index.php?action=dlattach;topic=55970.0;attach=287840)
Gruß
Jürgen
Hallo,
danke für die schnelle Antwort :-) ich hab die Stelle nochmal markiert.
Moin,
und danke für die schnelle Ergänzung.
Vielleicht unterstützt ja noch jemand meine Meinung zu dem Stück.
Jedenfalls meine ich einen Schlagflächenrest und einen stark vernarbten Bulbus zu erkennen.
Somit denke ich schon, dass es ein zum Schaber modifizierter Abschlag ist.
Gruß
Jürgen
Hallo miteinander,
ich vermute eine Frostscherbe ohne artifizielle Modifikation, Schlagflächenrest ist das auch nicht. Ein Schaber ist es in keinem Fall. Gegen eine artifizielle Retusche spricht die Lage der Ausbrüche. Obwohl sie stellenweise gut aussehen, liegen sie ventral. Keiner unserer Vorfahren hätte den rauhen Kortex an einer Arbeitskante stehen lassen.
Leider nix. :winke:
Hallo,
vielen dank für die Einschätzung :-). ich hätte noch 3 weitere Flintsteine aus der Gegend kann ich die hier auch noch vorstellen oder wär es besser wenn ich jeweils einen neuen Beitrag erstelle?
gruß Marcel
Zitat von: fuchs in 30. August 2012, 17:55:27
...
ich vermute eine Frostscherbe ohne artifizielle Modifikation, Schlagflächenrest ist das auch nicht. Ein Schaber ist es in keinem Fall. Gegen eine artifizielle Retusche spricht die Lage der Ausbrüche. Obwohl sie stellenweise gut aussehen, liegen sie ventral. Keiner unserer Vorfahren hätte den rauhen Kortex an einer Arbeitskante stehen lassen.
...
Moin,
@ Christian,
gegen Deine Vermutung kann ich nicht wirklich Einwände vorbringen, möchte ich auch gar nicht,
da ich Dein Urteilsvermögen schätze.
Außerdem scheine ich kein gutes Auge für Frostscherben zu haben... :kopfkratz:
Wenn aber diese ´Arbeitskante´ (siehe Bild unten SFxy) nachträglich in Mitleidenschaft gerät, könntest Du dasselbe
zur Kortex auch bei meinem Kratzer sagen.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
möglicherweise verstehe ich nicht wirklich, was du meinst. Bei einem "normalen" Kratzer bildet die Ventralfläche zusammen mit der Dorsalretusche eine kortexfreie Arbeitskante.
Moin Christian,
ja nä is klar... ich habe wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen :nono:
Du hast es doch richtig gesehen und ich habe Deine Erklärung nicht gut gelesen...^^
Und an der Richtigkeit Deiner Ausführung ändert auch nicht, dass die ´Retusche´auf Bild Artefakt3
dem entspricht wie es sein soll - aber die ist vermutlich auch nicht artifiziell.
@ Marcel,
sorry für die falsche Hoffnung die ich ausgelöst habe.
Gönne Deinen anderen Fundstücken jeweils einen neuen Thread, sonst kann es unübersichtlich werden.
Gruß
Jürgen
Es kann im Norden wirklich anders aussehen .... aber "hier" wäre mit Bild "Artefakt 4" eine Kratzeridentität sorglos zugesprochen.
Ungewöhnlich zwar die Lage der Retuschenbahn und die Ausformung des Bulbusbereiches am Schlagflächenrest.
Aber dem Fuchs vertrau ich im Allgemeinen (und Speziellen) schon :zwinker:
Ich meine auch das es sich hier um einen Kratzer handeln kann !
mfg Fredi
PS : Weiter so :super:
Hallo,
danke für eure Antworten :-). Ich werd das stück einfach erstmal so aufbewahren, oder könnten evtl noch ein paar bilder weiterhelfen?
@StoneMan: :schlaeger: ... macht nichts :zwinker:
gruß Marcel
Bilder sind nie falsch !
Mach noch ein paar besonders von den Retuschen ( direkte Draufsicht , und von Vorne )
mfg Fredi :winke:
Hallo,
hier noch ein paar bilder. hat leider etwas länger gedauert. ich hab mir die idee mit den markierungen mal abgeguckt :-D
gruß Marcel
Ich merk grade das die bilder durch das bearbeiten doch recht unscharf geworden sind oder?