Hallo,
diese Stücke von ich auf einem oberfränkischen Acker auf dem einst ein Siedlung der Linearbandkeramik stand.
Haben die Stücke Potential?
Ein Stück sieht aus wie ein Klingenfragment wie ich sie aus Flint kenne. Allerdings ist das Stück nicht aus Flint. Was es für ein Stein ist, kann ich aber auch nicht sagen :dumdidum:
Beste Grüße
Christian
weitere Bilder
Hallo Christian,
ich bin mir nicht sicher, aber das erste Stück könnte tatsächlich ein mediales Klingenbruchstück möglicherweise aus Keratophyr sein. Fredi kennt sich da gut aus, er macht sich nur rar in letzter Zeit.
Doof ist, dass man beim Schreiben hier die gezeigten Stücke nicht anschauen kann. Typisch LBK ist da nicht mehr dabei, aber Artefaktcharakter besteht zumindest bei einigen Stücken.
Schaue gleich noch mal :winke:
Liebe Grüße Daniel
Hmm schwierig. Kommt dort irgendein Silex natürlich vor. So richtige Artefakte kann ich zumindest mit den Bildern nicht erkennen. Außer bei der Klinge.
Greets
Hi Daniel,
Feuersteinvorkommen haben wir hier nicht. Hornstein gibt es punktuell.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
Du bist schon auf einer heißen Spur!
Wo so ein Klingenfragment auftaucht, muss noch mehr sein.
Welche Materialien bei Dir anbelangt, kann ich als Nordlicht beurteilen.
Die anderen Fundstücke sind schon aus einem Gestein, welches spaltbar
und für Werkzeuge geeignet ist.
LG
Jan
Hallo,
kurze Info zu der obigen Klinge. Laut dem Landesamt für Denkmalschutz handelt es sich um Quarzit.
Heute habe ich auf dem Acker Nachsuche betrieben und wurde mit 3 Klingenfragmenten aus Feuerstein, einen möglichen Schaber (evtl. aus Hornstein?), einem "Stäbchen" aus Stein und hoffentlich einem Steinbeilfragment/-rest/-rohling belohnt. :glotz:
Beste Grüße Christian
Hallo Christian,
na das sieht ja deutlich besser aus. Ich bestätige dir auch dein Felsgesteinwerkzeug welches als Klopfstein sein Ende fand. Glückwunsch zu den Funden.
Quarzit ist natürlich auch eine Möglichkeit. Die vom Amt kennen ja dein Rohstoffspektrum besser.
Liebe Grüße Daniel
Achso. Auf dein Stäbchen fällt jedes Jahr wieder einer herein, unter anderem auch ich. Das ist ein Kohlestift aus einer Batterie :glotz:
Zitat von: RockandRole in 16. Oktober 2018, 19:58:12
Achso. Auf dein Stäbchen fällt jedes Jahr wieder einer herein, unter anderem auch ich. Das ist ein Kohlestift aus einer Batterie :glotz:
Guten Abend,
da möchte ich aber mal Wiederspruch einlegen. :-D
Derartiges findet man sehr häufig und in der Regel handelt es sich um Schreib Griffel (aus Schiefer), oft einseitig noch mit einer Spitze versehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Griffel#/media/File:Schreibgriffel.JPG
Dazu mal eine heute fast vergessenes und früher alltägliches Stillleben: :smoke:
http://www.plettenberg-lexikon.de/zeitung/180-2013/exponat.htm
LG
Stattgegeben. Nicht genau geschaut :friede:
Die Klingenfragmente sind gut.
Ein Felsgesteinbeil ist leider nicht dabei : (
mfg
Hallo,
diese beiden Steine kamen auch vom Acker. Sie lagen ca 1,5m auseinander.
Der eine Stein sieht mir, als Laie, für einen Zufall der Natur doch zu symmetrisch aus. Zumal der zweite Stein ähnliche Kerben aufweist.
Aber vermutlich ist auch hier wieder der Wunsch Vater des Gedankens :zwinker:
Beste Grüße
Christian
Im Norden gibts wohl was ähnliches als Netzsenker, Wasser in der Nähe? Gruss..
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,73223.msg456115.html#msg456115 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,73223.msg456115.html#msg456115)
In der Nähe sind nur kleine Teiche und kleine Bäche. Also nix wirklich großes.
Guten Abend,
vergleichbaren kenne ich mehrfach aus NL (aus Zeeland).
Ich habe sie auch schon gelegentlich beim Poldern gefunden. Oft sind diese aber nicht steinzeitlich sondern aus der Frühen Neuzeit (dann auch gerne aus alten Backsteinen oder Fragmenten). Charakteristisch sind die beiden Auswaschungen (Ausschleifungen) welche sich gegenüber liegen.
Bei uns durfte ich so etwas leider noch nicht finden. :winke:
Dazu müsste es eigentlich auch Literatur geben.... :kopfkratz:
LG
Patrick
Ah prima, habt Dank für eure Antworten. Ich werde mal das Netz nach Netzsenkern befragen.
Da steigt direkt die Vorfreude morgen nach der Arbeit gleich wieder auf den Acker zu stürmen. :-)
Beste Grüße
Christian
Servus,
dieses Etwas gab es heute auf dem Acker. Als Laien erinnert es mich an eine Art Fauskeil. Für eine Laune der Natur halte ich es ebenfalls nicht.
Beste Grüße
Christian
weitere Bilder
diesen kleinen Schnipsel gab es ebenfalls.
Könnte das was sein?
Beste Grüße
Christian
Leider reflektiert das Fundstück etwas. Wie schaut es denn mit der Patinierung des Fundstückes aus? Sind die vermeintlichen Abschlag Flächen gleich, ähnlich oder überhaupt nicht patiniert und wirken somit eher Rezent? Ähnlich Fragen musste ich mir in letzter Zeit selber des Öfteren stellen bei Funden aus meinem Beriech. :smoke:
Der Muschelige Bruch des Gesteins erinnert mich irgendwie an Marmor oder ähnliches, dieser wäre zu der Herstellung von Artefakten kaum geeignet. :kopfkratz:
Es schreit nach einem neuen Beitrag mit Verweis auf den alten, oder die Fundstelle, für die bessere Übersicht. :zwinker:
LG
Patrick
Vom Gestein her fühlt es sich so an wie die Klinge im ersten Beitrag des Threads. Da wurde das Material als Quarzit bestimmt. Von daher vermute ich Quarzit, bin mir aber als Laie unsicher.
Rezent wirken die Abschlagflächen nicht auf mich.
Hallo Feldspat,
von der Form her sieht es so ähnlich aus wie ein Chopping Tool, das Material halte ich dafür aber für ungeeignet. Ich vermute hier Sandstein, höchstens Quarzitsich gebundener Sandstein.
Ein Chopping Tool 1. zu finden, 2. zu erkennen, 3. seriös bestätigt bekommen, halte ich für nahezu unmöglich. Trotzdem hast du den Blick für das Besondere.
An den verundeten Stellen könnte man mit einem Klopfstein liebäugeln. Genau erkennen, kann ich es aber nicht
:winke: Daniel
Hallo Feldspat,
bei dem kleinem Schnipsel muss ich ich mit LBK leider passen,
als vergleich zu meinem Fundareal im Norden würde ich aber anhand der anderen hier gezeigten Artefakte
zu einem sehr kleienm Beil tendieren obwohl weder Schlagflächen oder sonst irgendwelche für mich sichtbaren
Merkmale eines Artefaktes erkennbar sind. Da es bei dir keinerlei Ausgangsmaterial zu geben scheint ist jeder Schnipsel interessant.
Aber sichere Antwort kann dir, denke ich, nur nur ein Fachmann vor Ort geben.
Ich bin gespannt auf weitere Funde und Meinungen.
LG Fischkopp
Zitat von: feldspat in 19. Oktober 2018, 19:37:07
...
Rezent wirken die Abschlagflächen nicht auf mich.
Auf mich schon. Sie unterscheiden sich (auf den Fotos) deutlich vom Rest der natürlichen Oberfläche.
mfg
Hallo Christian,
Mit den Abbildungen vom Fundstück RIMG0006 machst Du es dem Betrachter nicht einfach.
Die Materialfrage bleibt wohl offen.
Eine Quarzit-Variation kann ich nicht erkennen.
Da ich kein Experte dafür bin muss es auch nichts bedeuten.
Die Kanten erscheinen mir alle als sehr gradlinig.
Die Krümmung(en), die eine Dynamik des Abschlags anzeigen, sehe ich hier nicht-
Nur die vielleicht als Beschädigung entstandene Schlagbahn auf dem linken Bild
zeigt Schlagwellen.
Ich bleibe auf die Auflösung gespannt.
LG
Jan