.....das ehemals schöne Stück hat der Monsterpflug leider an Schneide und Schaft stark ramponiert.
Auf einer Seite geschliffen-und glatt wie ein kinderpopo.
Wie sprech ich das gute Stück genau an???? welches Material?? Welche Zeit???
Fundort Nordrand Eifel
Meine Gratulation Du Glückspilz!
Wer findet heut noch ein poliertes Beil?
Selbst mit kleinen Macken noch ein Prachtstück.
Alle Sachfragen können Kenner aus der Region beantworten
LG
Jan
Beim Suchen und Finden ist Alles das erste Mal...nur manchmal ist es -wie hier- was Besonderes....
Aus dem Land ohne Flintbeile
Alles Gute vom
Edi
Zitat von: Steinkopf in 04. März 2013, 20:24:58
Alle Sachfragen können Kenner aus der Region beantworten
?????
Könnte es sich um Rjickholt handeln-habe auf dieser STELLE schon viele Abschläge aus diesem Material gefunden...
auf der geschliffenen Seite ist leicht facettiert.......
Moin,
erst einmal Glückwunsch zu Deinem super Fund. :Danke2:
Zitat von: Ahrbach in 05. März 2013, 09:23:15
...
Könnte es sich um Rjickholt handeln-habe auf dieser STELLE schon viele Abschläge aus diesem Material gefunden...
Und? Sahen Deine Rjickholt-Abschläge wirklich so ähnlich aus - ich bezweifle das. Ich selber habe aber
kaum Vergleichsmöglichkeiten.
Die Kenner Deiner Gegend werden sich schon noch melden. Vielleicht werden sie auch noch
eine Frontalansicht der Schneide wünschen, auch wenn die leider sehr ramponiert ist.
Gruß
Jürgen
:-)
Der Pflug hat zentral in die Schneide geballert! :fight3:
Klare Nahaufnahmen bei Tageslicht KÖNNTEN unterstützen das Material bzw. die Schichten seiner Herkunft ggf. näher einzuschätzen!
In den meisten Fällen stammt das Material der Funde in Deiner Region aus dem Maasgebiet was sehr wahrscheinlich auch hier der Fall sein wird! Es sind noch viele Kortexreste vorhanden. Das verwendete Rohstück war, wegen des kavernös eingelagerten Kortexbereiches in der Nähe zur Schneide, sicher nicht die allererste Wahl Das Ausgangsstück scheint plattig und recht schmal gewesen zu sein, da die Kortex beidseitig vorhanden ist. An erster Stelle kam es ja auf die Funktion(alität) an!
Eine Datierung ist schwierig, das Stück passt sicher in die Zeit "ab" dem jüngeren Neolithikum und aufgrund der angeschliffenen Längsseite wohl eher noch in den Zeitabschnitt des späten Neolithikums.
glG thomas :winke:
Zitat von: thovalo in 06. März 2013, 14:59:02
:-)
Klare Nahaufnahmen bei Tageslicht KÖNNTEN unterstützen das Material bzw. die Schichten seiner Herkunft ggf. näher einzuschätzen!
glG thomas :winke:
vielen dank
Hier noch 2 andere Bilder
Vielen Dank für die neuen Bildern.
Das wird kein Rijckholt sein. Die Matrix scheint geschichtet und gebändert zu sein (letztes Bild gegen Ende des Nackens hin zu erkennen, zudem ist das Material durch Patinierung nachgedunkelt. Das verwendete Rohstück war durch die Kaverne nahe der Schneidenpartie nicht gerade ideal geeignet.
Der Eindruck des Materials ist sicher der von Maasfeuerstein.
Die Ausbildung, einschließlich der kavernösen Einstülpungen, erinnert mich am ehesten noch an Feuerstein vom Simeplveld-Typ.
glG thomas :winke: