Servus Leute,
von der letzten Begehung haben wir noch einen kleinen Kerl hier, bei dem mich das Material interessieren würde. An der Stelle kam außer eines Bruchstückes aus Amphibolith nichts mehr. Das Grundgestein tritt aber am Fundpunkt hervor.
Am besten kann man die Haptik mit Steinzeug ähnlich beschreiben. Irgendwie körnig, aber nicht rauh wie bei Sandstein.
Ich haber jetzt mal in die Richtung von Trachyt, Porphyr oder Rhyolith gesucht, weil es diese komisch Fliederfarben hat und diese glasartige Rinde. Vielleicht gehe ich aber auch nur gerade einem Produktionsrest für Steinzeug auf dem Leim. Ich finde die Negative auf dem Teil aber schlüssig, so wie sie auf einem Mikro-Restkern sein sollen. Die Feldwege dort sind nicht geschottert sondern nur aus Erde.
Liebe Grüße Daniel
Servus Daniel,
für mich geht es ziemlich eindeutig in Richtung Kreidequarzit.
https://www.google.de/search?q=kreidequarzit&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjYlMzayaXbAhUkD5oKHSrdBvIQsAQINA&biw=1680&bih=933#imgrc=aROQyMwgYsFWOM:
Fand recht häufig und gerne im Mesolithikum Verwendung und geht von Grau-weiß-rosa-blau in alle möglichen Farbnuancen über.
Was für einen breite Materialvielfalt im Süden, also südlich des Rheinlands! :glotz:
Servus ihr beiden,
das ging aber schnell. Kreidequarzit taucht bei uns manchmal in der Lateratur auf, gesehen habe ich ihn so aber noch nicht. Ich denke das Rätsel ist gelöst :-)
Vielen Dank und liebe Grüße Daniel
http://www.uf.uni-erlangen.de/sammlung/lithothek/lithothek-suedoestliche-frankenalb-kreide-kreidequarzit-typ-lehnberg-2/
Hier ist diese rötlich braune Rinde auch drauf.
Zitat von: RockandRole in 27. Mai 2018, 22:28:57
http://www.uf.uni-erlangen.de/sammlung/lithothek/lithothek-suedoestliche-frankenalb-kreide-kreidequarzit-typ-lehnberg-2/
Hier ist diese rötlich braune Rinde auch drauf.
ja sind ja auch dieselben Fotos die ich Dir im Link sendete. :zwinker:
Grüße
Peter :winke:
Stimmt, hatte mich nur ein wenig in der Seite verloren :winke: