Servus Freunde
Einer von den 7 Hügeln - es ist nicht mal der niedrigste der "Endpaläolithischen Premiumfundstelle"- liefert "ROT" - über 90% rotes Material...ab und zu ins ockrige Rot neigend. Erst durch mitgeteilte Forumserfahrungen bin ich auf die Möglichkeit einer "moorigen Patinierung" gestoßen worden. Das Landesamtteam hatte anscheinend von dieser Art der Verfärbung keine Ahnung...was ja auch schwierig scheint wenn man nicht mal vor Ort erscheint...und zudem z.B. mit "Feuerbergjaspis" und anderen natürlich rot(braun)en Varietäten - die auch an den anderen Erhebungen vorhanden sind- ähnliches Fundgut vorliegt.
Zudem sind im "roten Bereich" auch am Hügelfuß eben diese z.T. weißen, grauen ohne Patinierungsanhauch vorhanden. Unentschlossen
Hier mal ein kleiner Kratzer von ebenda -vorgestern. Dm. ca. 12 mm
GlückAuf vom
Edi
Schöne Preziose - fein ins Bild gesetzt!
Danke fürs Präsentieren!
LG
Jan
Das ist ja ein schönes Stück :winke:
Erinnert mich an den Helgoländer Flint, aber so weit im Süden :kopfkratz:
Vielen Dank fürs Zeigen :super:
Hi,
fein, ganz fein und entzückend.
Aber das "Entsetzen" folgt :nono:
Zitat von: Silex in 12. August 2013, 22:39:57
> Das Landesamtteam hatte anscheinend von dieser Art der Verfärbung keine Ahnung... <
Wenngleich ich glaube, dass die Farbgebung an diesem Stück nicht aus mooriger Lagerungsstätte herrührt.
Vielen Dank fürs Zeigen Herr Edi.
cu
lapillus
Schönes stück. Klasse farbe. :super:
Gruß
Thomas
Servus Edi,
ein wunderbares Exemplar, ähnliche kenne ich von meinen EP/Mes. Plätzen aus dem Moos.
Das Material ist :super: und mir, obwohl nicht weit von Dir entfernt fremd.
Grüße
Peter