Kratzer, mesolithikum

Begonnen von Wiesenläufer, 03. Juni 2024, 09:49:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wiesenläufer

Moin,

hatte jetzt mal ein bisschen Zeit um meinen (halben) mesolithischen Fundbereich abzugehen.
Der Starkregen und die heftigen Gewitter haben natürlich gute Sichtbedingungen auf dem Maisacker geliefert.

Es sind leider nie sehr viele Funde, da ein großer Teil des Fundplatzes wahrscheinlich nicht mehr zugänglich sein wird.
Er liegt direkt an einem "Kesselmoor" auf dem Ausläufer einer Sandkuppe.
Etwas unterhalb und verstreut habe ich auch Neolithikum.

Den Fund konnte ich nicht wirklich erkennen, mir viel nur die schöne blau-weiße Patina rundum auf.
Bearbeitungsspuren sind (wie ich finde) deutlich zu erkennen. Ein Beil des Neolithikum hatte ebenfalls diese blau-weiße Patina rundum. Sonst keine der Funde.
Ein Kollege (mit besseren Augen als ich) sieht in der Kappe eine eindeutige Retusche.
Stark abgerundet.

Liebe Grüße

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

Fischkopp

Moin Gabi,
leider kann ich keinen Bulbus erkennen. Die patinierung ist Klasse!

LG Fischkopp

Sprotte

Hallo, ich liebe diese bläulich-weiße (oder weiß-bläuliche) Patinierung bei mesolithischen Flintartefakten :super:

Viele Grüße
Sprotte

hargo

Bläulich-weiß ist auch der Flint den ich auf meinen mesolithischen Fundstellen (überwiegend Flugsanddünen) in Rheinland suche.
Daraus lässt sich nun nichts ableiten. Oder?

mfg

Wiesenläufer

Zitat von: Fischkopp in 04. Juni 2024, 15:55:38Moin Gabi,
leider kann ich keinen Bulbus erkennen. Die patinierung ist Klasse!

LG Fischkopp

Moin Fischkopp,

Bulbus muss nicht immer vorhanden sein und ich kann auch wirklich keinen erkennen.
Es könnte ja auch nur ein "Bruchstück" von einer ollen Knolle gewesen sein, der einfach weiter bearbeitet
wurde.
Die "Patina" ist, was mich fasziniert. Habe selten solche Stücke.

Liebe Grüße

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

Wiesenläufer

Zitat von: Sprotte in 04. Juni 2024, 17:00:30Hallo, ich liebe diese bläulich-weiße (oder weiß-bläuliche) Patinierung bei mesolithischen Flintartefakten :super:

Viele Grüße
Sprotte

Moin Sprotte,

auf diesem Bereich kommt "fast" nur Mesolithikum vor.

Wie Du auf dem Link sehen kannst (1921!!) https://sucherforum.de/steinartefakte/verkehrte-welt/
ist es das zweite Teil mit schöner Patina und hat so gar nichts mit Mesolithikum gemein.

Liebe Grüße

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

Wiesenläufer

Zitat von: hargo in 04. Juni 2024, 23:35:33Bläulich-weiß ist auch der Flint den ich auf meinen mesolithischen Fundstellen (überwiegend Flugsanddünen) in Rheinland suche.
Daraus lässt sich nun nichts ableiten. Oder?

mfg

Moin hargo,

wahrscheinlich eher nicht. Hatte ich auch mal gedacht, dass es mit dieser Patina älter sein muss.
Hängt wohl aber doch "nur" mit der geologischen Beschaffenheit des Bodens zusammen.
Beide Stücke haben ja nu nichts miteinander zu tun.

Liebe Grüße

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

Sprotte

Hallo,

leider kann aus der Art der Patinierung von Flint nicht viel abgeleitet werden. Da spielen viele Faktoren eine Rolle, wie Wassergehalt/Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens, ob Sand/Kies/Lehm/Moorboden etc., Zeit der Lage des Artefakts an der Oberfläche ...

Viele Grüße
Sprotte

thovalo

Zitat von: Sprotte in 07. Juni 2024, 08:23:07Hallo,

leider kann aus der Art der Patinierung von Flint nicht viel abgeleitet werden. Da spielen viele Faktoren eine Rolle, wie Wassergehalt/Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens, ob Sand/Kies/Lehm/Moorboden etc., Zeit der Lage des Artefakts an der Oberfläche ...

Viele Grüße
Sprotte

Moin!


Ja, so ist das absolut!


Ich begehe u.a. einen Fundplatz auf dem ein starker Fundniederschlag des späten Paläolithikums findet. Dann gibt es noch eine Anzahl jüngerer mesolithischer und deutlich jüngerer neolithischer Artefakte.

Kein Artefakt des Neolithikums ist patiniert. Die wenigen Einzelstücke die dem Mesolithikum zugehören können sind gleichfalls nicht patiniert.

Die Funde des späten Paläolithiums sind "fast" ausschließlich patiniert, doch gibt es enige zweifelsfrei spätpaläolithische Artfakte, darunter ein Stichel, die nicht patiniert sind. In diesem Fall besteht keine Ausschließlichkeit einer bestimmten Regel auf ein- und demselben Fundareal. Von daher ist selbt auf einem Fundareal immer auch ein Abgleich über die Typologie und Bearbeitungstechnik notwendig.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.