Hallo Leute :winke:
Das vermutete Scheibenbeil habe ich heute am Strand gefunden :kopfkratz:
und den kleinen Flint.....ich denke es ist ein Bohrer.....habe ich vom neolitischen Acker.
Was sagt Ihr dazu !!!
Gruss Manfred
(http://s10b.directupload.net/images/090331/b8y62zgp.jpg)
(http://s11.directupload.net/images/090331/hvfc2t8s.jpg)
(http://s11b.directupload.net/images/090331/pedz8wir.jpg)
(http://s10b.directupload.net/images/090331/jrs9nacj.jpg)
Hallo
Das Beil ist allen Anschein nach wirklich ein schönes Scheibenbeil, das ich aufgrund des nahezu rechteckigen Umrisses, der Art der Präparation und der spezialisierten Schneidenzurichtung vorsichtig in das "nordische" Endmesolithikums (Ertebölle-Kultur) stellen würde.
Viele Grüße
Sprotte
...und das Bohrerchen machte seinem Namen von der Machart und dem Umriss auch alle Ehre.
Allein die relativ jungfräulich wirkende Unterseite lässt Zweifel an robustem Einsatz aufkeimen. Es gab ja auch weiches Bohrgut.....
Sieht die vorderste Nasenspitze in der Retuschierung wie ein Winzkratzer aus?
Vielleicht gehören sie ja zeitlich zusammen...der Gewalttätige und das Filigranchen?
Bis bald
edi
Hallo Manfred :-)
Zum vermuteten Beil, möchte ich wirklich gern mehr Bilder von allen Seiten sehen.
Ich bin mir da garnicht sicher, tendiere eher zu nein. :besorgt:
Schöne Teile.
Zitat von: Der Wikinger in 31. März 2009, 20:37:48
Hallo Manfred :-)
Zum vermuteten Beil, möchte ich wirklich gern mehr Bilder von allen Seiten sehen.
Ich bin mir da garnicht sicher, tendiere eher zu nein. :besorgt:
Hallo Wikinger :winke:
Hier noch Fotos......
Gruss Manfred
(http://s10b.directupload.net/images/090331/pgc4i662.jpg)
(http://s11.directupload.net/images/090331/zdh24eja.jpg)
(http://s11.directupload.net/images/090331/v9xwglby.jpg)
(http://s11.directupload.net/images/090331/bkkic4ys.jpg)
Sieht ziemlich gut aus.....so wie die Zeichnungen in den Büchern halt......in der wenigen Fachliteratur die ich bis jetzt in den Händen hatte waren durchaus weniger schöne Teile....
laienmeinung....
grüße
Mit den neuen Bilder sieht man jetzt deutlich die Abschläge von beiden Seitenkanten.
Formmässig immernoch nicht ganz typisch, aber eindeutig: Scheibenbeil !! :super:
Glückwunsch zu den Funden ! :winke:
Hallo, die neuen Bilder vom Scheibenbeil bestätigen meine gestern gegebene Einschätzung vollends. Aufgrund der zusätzlichen Flächenretuschierung und der schaberartig zugerichteten Schneide (das meinte ich mit spezalisierter Schneidenzurichtung) ist eine Zeitstellung ins späte Ertebölle (ich nenne sie hier einmal "keramische" Phase - die genaue Einteilung des Ertebölle ist gerade in der Diskussion), wahrscheinlich. Das Beil unterscheidet sich natürlich von den nur kantenbehauenen Scheibenbeilen, bei denen die Arbeitskante durch einen "typischen" Scheidenschlag erzeugt wurde.
Gibt es von diesem Platz irgendwelche Beifunde?
Viele Grüße, Sprotte
Schließe mich den Vorrednern an.Schöne Teile. Bei dem Scheibenbeil vermute ich, dass der Länge nach mal etwas abgesprungen ist und dass dadurch die Form ein wenig irritiert. An der einen Abbruchkante wäre dann nachretuschiert worden. Aber vielleicht sehe ich das Foto auch falsch.
Schöne Grüße
neolithi
Zitat von: Sprotte in 01. April 2009, 09:53:43
Hallo, die neuen Bilder vom Scheibenbeil bestätigen meine gestern gegebene Einschätzung vollends. Aufgrund der zusätzlichen Flächenretuschierung und der schaberartig zugerichteten Schneide (das meinte ich mit spezalisierter Schneidenzurichtung) ist eine Zeitstellung ins späte Ertebölle (ich nenne sie hier einmal "keramische" Phase - die genaue Einteilung des Ertebölle ist gerade in der Diskussion), wahrscheinlich. Das Beil unterscheidet sich natürlich von den nur kantenbehauenen Scheibenbeilen, bei denen die Arbeitskante durch einen "typischen" Scheidenschlag erzeugt wurde.
Gibt es von diesem Platz irgendwelche Beifunde?
Viele Grüße, Sprotte
Moin Sprotte :winke:
Ja es gibt Beifunde, typische ertebölle Klingen.
Gruss Manfred
Hallo Manfred, hallo Forum,
hinsichtlich des Scheibenbeils habe ich ein recht ähnliches (so weit in den Bildern entnehmen kann) in einer Publikation im Jahrbuch für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern (Band 52, Jahrgang 2004) gefunden (H. Lübke: Spät- und endmesolithische Küstensiedlungen in der Wismarbucht - Neue Grabungsergebnisse zur Chronologie und Siedlungsweise, S. 83-110). Schau einmal auf Seite 105 die Abbildung 14/4 an.
Viele Grüße :winke:
Sprotte
...Hallo Sprotte, :winke:
danke für Deine Hinweise. :super:
Der Fundort von dem gezeigten Scheibenbeil ist ein Strandabschnitt etwa 400m von der von Dr.Sönke Hartz untersuchten ertebölle Siedlung. Die Zeitstellung ist sicher so wie Du es sagst, spät- und endmesolithisch. Ähnliche Beile habe ich dort in den Händen gehalten wenn die Taucher ihre Saugersäcke an die Oberfläche brachten.
Bei entsprechendem Wellengang sowie Windstärke spülen öfters Teile von dieser ehemaligen Grabungsstelle an dem Strandabschnitt.
Gruß Manfred