Hallo Leute!
Hier mal ein kleiner Fundkomplex von heute. Dabei ist ein Kratzer mit fein retuschiertem Arbeitsgebiet, eine schöne massive Klinge, die irgendwie mesolithisch anmutet, ein einfacher Kern und ein mögliches Gerät mit konkaven Arbeitsgebiet. Ich habe immer meine Probleme mit diesen Teilen und halte es durchaus für möglich, dass Mutter Natur ihre Finger im Spiel hatte.
Gruß, Poseidon
Boah, Monsterklinge.
Ist mmm 034.JPG retuschiert?
Hallo Cpt!
Ich denke schon, dass es retuschiert ist.
Schööööööne Klinge!!!!
nr. 37 und 38 sehen für mich nach einem Kernstein aus.....
Rentner
Nr. 034 könnte ein Pfeilschaft-Glätter sein! Schöne Klinge, Acker oder Wasserfund?
HG Marienbad
Nr.042 ist vermutlich ein Schaber (Kratzer). Hat das Teil am Ende Retuschen?
HG MB
Markante Siedlungsfunde, insurgent.
Klinge ,Kratzer und Kern.
Mit dem "Pfeilschaftglätter" hab ich auch Probleme. In Holz , über größere Flächen, geht sowas meiner Meinung nach nicht, das hab ich bei meinen Pfeilen auch schon probiert. Da schoppt und sperrt sich jede Faser. Vielleicht ging es bei Weidenruten. Aber noch eher bei Sehnen.
Wenn die Innenfläche durchgehend retuschiert ist dann könnte es was gewesen sein....denn da rumpelt der Zufall nicht einfach so rum in so einer Extrembucht.
Bitte benachrichtigen wenn die Archäologen was dazu wüssten.
Bis bald
Edi
Pfeilschäfte aus Schneball oder Hartriegelholz können damit bearbeitet werden.
HG MB
Ein "Glätter" kann auch für Knochen und Horn genutzt werden, Nadeln und Pfrieme habe ich damit sehr schön bearbeiten können.
HG MB
Hallo Forum,
wenn ich davon ausgehe, dass mein Daumen ähnliche Dimensionen hat wie Poseidon1' Daumen, dann hätte die Bucht des "Pfeilschaftglätters" Raum um einen Pfeil mit 7mm Durchmesser zu bearbeiten. Der wäre schon sehr unstabil beim Abschuss. Ich würde mich da schon Silex anschließen, Pfeilschaftglätter eher nein (wenn es jemals so etwas gegeben haben sollte).
Es wäre interessant, die Bucht mal unter 10 bis 15 facher Vergrößerung zu sehen. Dann würde man sofort sehen, ob die Oberfläche der Retuschen der Oberfläche des Artefakts gleicht, oder ob sie jünger ist. Und wenn Silex sagt:
Zitat..denn da rumpelt der Zufall nicht einfach so rum in so einer Extrembucht
, dann ist das einer der seltenen Punkte, in dem ich ihm nicht so einfach folgen kann. Es mag nicht der Zufall sein, aber brutale und komplexe Ackerbaumethoden, die unglaubliche Resultate hinterlassen.
@Poseidon1 : Die Funde sind natürlich alle schön. Die Klinge, der Kratzer und die Kernsteine sind super. Der "Pfeilschaftglätter" ist auch ein Artefakt, vielleicht nicht so spektakulär.
Gruß aus Heinsberg,
Fritz.
ZitatNr.:034 könnte ein Pfeilschaft-Glätter sein! Schöne Klinge, Acker oder Wasserfund?
HG Marienbad/quote]
Eine berechtigte Frage, Marienbad. Sie stammt vom Acker. Der Kratzer ist am Ende retuschiert.
ZitatMarkante Siedlungsfunde, insurgent./quote]
Aber Edi, ich bin's doch, Poseidon :-D
Ich versuche nochmal bessere Bilder des vermeindlichen Arbeitsgebietes reinzustellen. Geht aber leider erst morgen.
Ja DUUUUU bists, Vater des Polyphem. Natürlich!!!
Es wirkte insurgentisch. Mannomann , wenn die Synapsen ....
Im Radio jetzt eben : for mysterious reasons....das passt ....auch auf Deinen Buchtling
Ohne Acker veröden die Nervenverbindungen.
Morgen stell ich mich zur Strafe im Graupeltreiben auf den Labertalsporn mit vor Nordwind vibrierendem Stiftenkopf.
Auch wenns keinen interessiert......
Moin Mathis,
schöne Stücke! Aus alten Gefilden oder aus der neuen "Heimat"?
Viele Grüße
Michael
Sei nicht so hart zu dir, Edi. Den Zusammenhang zwischen verschneiten Äckern und deinen Synapsen kann ich gut nachvollziehen. Ihr habt es da unten wirklich nicht leicht. :-)
Hallo Michael,
die Steine stammen aus der alten Heimat.
super stücke !!! :winke:
Servus,
wirklich schöne Funde! Große unbeschädigte Klingen sind ja wirklich eine Seltenheit!
Zum "Pfeilschaftglätter" würde ich doch dem Fritz zustimmen. Ist vielleicht ein wenig untermaßig, der Gute. Sind Rindenreste in der Bucht?
HG
RP
Moin zusammen,
auf die Gefahr hin, völlig dämlich da zu stehen, aber manchmal macht spekulieren ja Spaß: das Stück auf Bild Nr. 34 hat ja schon eine eher hakenartige Form. Angeblich gab es ja auch Angelhaken aus Flint (http://historischerfischer.de/html/body_steinzeit5.html) ... Unglück oder Vorarbeit???
Ich werf's mal in die Runde und bitte um Nachsicht. Ich meine Poseidon ... Gott des Meeres ... oben im Norden ... da kommt man einfach auf solche Gedanken.
Nichts für ungut und Euch einen schönen Tag Euch allen!
Bastl
Hi !
Schöne Klinge!
Das unterste silexwerkzeug ist meiner Einschätzung nach ein Kombinationsgerät.
Die retuschierte runde Aussparug dürfte, wie zuvor bereits angenommen, ein Glättinstrument
für mehr oder weniger organische Materialien sein.
Der rechte, spitze Ausläufer könnte die Funktion eines Stichels gehabt haben (z.B zum durchstechen von Leder).
Greets C.Troy
Hier der Insurgent :winke:
Hallo Poseidon, wirklich eine wunderschöne Klinge. Kommt nicht oft vor, dass diese Klingen den Pflug überleben.
Mach doch bitte noch mal eine Aufnahme der "Innenseite" und wie dick ist die Klinge?
Schöne Grüße vom Insurgenten
Hallo Leute,
danke für die vielen Anregungen. Grüß dich Jochim,
die Klinge misst an der dicksten Stelle 8mm. Hier sind noch die Bilder der Innenseite.
Gruß, Mathis