Hallo hab im Frühjahr 2010 diesen Kernstein gefunden. Ob er aus dem Neolithikum
stammt kann ich nicht sicher sagen. Die Höhe beträgt 8,5 cm. Es wurden schlanke Klingen
davon abgeschlagen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob er für das Forum von Interesse ist,
da er kein Werkzeug darstellt.
MfG Ro
Hallo Robert,
wunderschönes Stück, danke für´s Zeigen!! :super:
So schöne gibt es sehr selten, Robert :Danke2:
Geht das rundherum so qualitätvoll weiter ?
HdE
Edi
Hallo Robert,
ein museales Stück, ich denke, dass der Kern neolithisch ist, dank fürs Zeigen.
Gruß
Harkonen
Wow, der ist wirklich irre selten schön. :super:
Würde mich mehr drüber freuen als über ne Pfeilspitze.
Michi
:-) W U N D E R S C H Ö N
Harkonen hat Deinen Kernstein schon zurecht "geadelt": ob rundherum oder so wie zu sehen .... ein musealer Fundbeleg der technologisch instruktiver kaum mehr zu denken ist..... :super:
Kannst Du die Herkunft des Silex zuordnen?
LG thomas
Hallo Robert,
Dein in indirekter weicher Technik ausgeführter Kernstein könnte auch aus dem Mesolithikum stammen.Habe ähnliche bei mir gefunden.
Gruß Steinwanderer
Hallo, er ist aus der Abensberger Gegend, die Abschlagspuren sind ca. 2/3 um den Stein
gleichmaßig verteilt, Ich danke Euch Allen für die Diskussion,er freut mich jetzt noch mehr!!!
MfG Ro
Wunderschöner Kernstein, denich Aufgrund der Technik auch ins Mesolithikum oder Übergang zum Neolithikum stellen würde :super:
Zitat von: insurgent in 28. Oktober 2010, 14:22:32
Wunderschöner Kernstein, denich Aufgrund der Technik auch ins Mesolithikum oder Übergang zum Neolithikum stellen würde :super:
....dem kann ich nur zustimmen :super: :super:
:winke: Manfred
Wunderschoener Kern!!!! :-) - koenntest du evt. noch mehr Fotos einstellen? - einmal rundherum bitte :-)
LG
R.
Hallo hab noch 4 Bilder gemach, den Euer Wunsch ist mir Befehl!!!!!
Danke für das große Interesse
Robert
- ich denke der kann sowohl neolitisch als auch mesolitisch zu datieren sein.... ist kein eindeutiger Leitfund . - such mal die Spitzen die dort liegen :zwinker:
LG
R.