Moin,
hier nun die Kernsteine aus dem Bereich dem (Scheiben-) Beilartigem.
Kernstein Nr. 1 ist auf einer Hälfte abgebaut und wurde vorher oder nachher noch als Klopfstein verwendet.
Bei den drei Kernsteinen die ich nacheinander einstelle würde ich gerne wissen, ob man daran erkennen kann ob sie weich oder hart geschlagen wurden
und ob sie sich damit zeitlich besser einordnen lassen.
Im Floss steht auf Seite 639 ......im Verlauf des Endmesolithikums findet eine mengenmäßige Verringerung indirekt-weich geschlagener regelmäßiger,
lang schmaler Klingen statt.....
Auf Seite 640 Abb. 1 sind zwei Kernsteine abgebildet.
Klingentechnik der norddeutschen Ertebølle- und älteren Trichterbecher.
Lieben Gruß
Gabi
Moin Gabi,
wenn der Knoten erst geplatzt ist ...
... läuft's auch mit den Kernsteinen :glotz: :Danke2:
Und für den Zweiten (https://sucherforum.de/index.php?topic=81409.0;topicseen) :super:
Gruß
Jürgen
Moin,
Kern an Abschlag.
mfg
Zitat von: StoneMan in 03. Mai 2022, 20:55:06
Moin Gabi,
wenn der Knoten erst geplatzt ist ...
... läuft's auch mit den Kernsteinen :glotz: :Danke2:
Und für den Zweiten (https://sucherforum.de/index.php?topic=81409.0;topicseen) :super:
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
so richtig ist der Knoten noch nicht geplatzt.
Es beantwortet mir leider meine Frage nicht.
Den Unterschied von weich oder hart geschlagen erkenne ich noch (auch auf den Abbildungen) nicht.
Weich geschlagen = ausgefranst ?
Lieben Gruß
Gabi
Moin Gabi,
beide Kerne wurden in direkter weicher Technik abgebaut.
Gruß Klaus
Zitat von: steinwanderer in 04. Mai 2022, 06:58:34
Moin Gabi,
beide Kerne wurden in direkter weicher Technik abgebaut.
Gruß Klaus
Moin Klaus,
habe mir nochmal alle drei Kernsteine angeschaut.
Ist der 3.te dann eher hart geschlagen ?
Ansonsten muss ich es mir wohl mal an den Objekten zeigen und erklären lassen. :schaem:
Lieben Gruß
Gabi
nee Gabi,
der 3. ist auch weich geschlagen vielleicht auch in indirekter Technik, da die Klingen recht parallel verlaufen.
Bei einem harten Schlag hast du einen großen fast habrunden Bulbus und ein Schlagauge auf der Plattform.
Bei einem weichen Schlag ist der Bulbus flacher und kein Schlagauge auf der Plattform.
Das nur in kürze.
Gruß Klaus
Moin Klaus,
:Danke2: für diese "knackige" Aussage. :super:
Damit kann ich auf dem Feld doch schon mal grob unterscheiden.
3 Kernsteine = 3x weich geschlagen.
Wenn sich in Zukunft das Verhältnis von weich zu hart geschlagen nicht verändert,
dann sollte zu mindestens in diesem Bereich der Moorkante Mesolithisch/Endmesolithisch vertreten sein.
Diese Plätze haben es mir irgendwie besonders angetan, denn die neolithischen habe ich überall.
Lieben Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 03. Mai 2022, 15:05:49
....
Kernstein Nr. 1 ist auf einer Hälfte abgebaut und wurde vorher oder nachher noch als Klopfstein verwendet.
...
Klopfstein wäre neolithisch (zum aufrauen der Mahlsteine)
"Nachher" halte ich für unwahrscheinlich.
Allerdings habe ich auf mesolithischen Plätzen soetwas auch schon gefunden. :kopfkratz:
Ggf. neolithische Streufunde. Bei mir, vielleicht ein gemischter Platz? Aber ungewiss : (
Letztendllch konnte man die auch gut zum knacken von z.B. Haselnüssen verwenden???
mfg
Moin hargo,
es wird genauso wieder ein gemischter Platz sein. :heul:
Egal wo ich bisher einen Fundplatz mit Meso hatte/habe, sie sind alle mehrfach besiedelt.
Warum auch nicht, wenn alles passt!
Lieben Gruß
Gabi