Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Bavaricum in 25. April 2009, 01:22:14

Titel: Ist das überhaupt Feuerstein?
Beitrag von: Bavaricum in 25. April 2009, 01:22:14
Da brauch ich mal rat von ein paar Profis. Die Teile Stammen von einem Acker auf dem ich hauptsächlich Keramik vom Endneolithikum bis zur Latènezeit finde. Bis jetzt waren auch immer Feuersteinabschläge aus Arnhofener Plattensilex dabei (Keine Ahnung wo die die Messer, Klingen usw. versteckt haben).

Bild 1 & 2: zwei Silexabschläge; rechts Arnhofener rechts ??

Servus

Andreas
Titel: Re: Ist das überhaupt Feuerstein?
Beitrag von: Bavaricum in 25. April 2009, 09:56:52
Ich meinte natürlich

Zitat von: Bavaricum in 25. April 2009, 01:22:14

Bild 1 & 2: zwei Silexabschläge; links Arnhofener, rechts ??

Servus

Andreas

Titel: Re: Ist das überhaupt Feuerstein?
Beitrag von: Silex in 25. April 2009, 10:11:05
...das Feuersteinmaterial "rechts" hatte ich südlich der Donau auch schon...leider nie zu einem Gerät bearbeitet....und deswegen auch nie näher von den "Begutachtern" bestimmt.
Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit  mit denen  vor Ort diesbezüglich darüber zu sprechen.....früher war das zumindest möglich.
Den Arnhofener findet man (dort wo ich im Süden  - in den Mittagspausen-suche) selbst auf sicheren neolithischen Siedlungsstellen immer nur sehr vereinzelt- und das obwohl nur ein paar Kilometer Luftlinie bis zur Abbaustelle sind.
Titel: Re: Ist das überhaupt Feuerstein?
Beitrag von: Bavaricum in 25. April 2009, 12:26:01
Grüß Dich Edi,

das rechte Teil ist bis jetzt ein Ausreißer. Die Kanten sind nicht so scharf wie beim Arnhofener und die Oberfläche erscheint recht rauh. Es bricht auch nicht so muschelig. Keine Ahnung wo das Zeugs herkommt.

Da ich ca. 70 Km Luftlinie von Arnhofen weg bin, nehme ich an, daß die Rohware von dort "geliefert" und Vorort bearbeit wurde. Bei uns gibt's leider kein natürliches Feuerstein Vorkommen.

Irgendwann werde ich schon mal ein Werkzeug finden.

Servus

Andreas


Titel: Re: Ist das überhaupt Feuerstein?
Beitrag von: Mark77 in 25. April 2009, 14:13:20
Das links passt soweit.. Arnhofer  :zwinker:

Das rechte Stück ähnelt Bohnerzhornstein.. vielleicht dieser hier:
--> siehe Flintsource.net, Fundpunkt "Marbach"

Gruß, Mark77