Hallo zusammen,
nachdem Flint-Steine bei uns eher rar und Mangelware sind, bekommt man sie selten zu Gesicht. Daher bin ich dabei recht unsicher, zu beurteilen, was ein Flint ist und wozu er gedient haben könnte (Artefakt oder Geofakt).
Dieses Stück stammt, wie so gut wie alle Funde der jüngeren Zeit, von meinem neuen Acker-Komplex mit den vielen Scherben.
Ich habe mich bemüht, es so gut wie möglich zu fotografieren (es ist noch Luft nach oben...). Die weißliche Farbe irritiert mich ein wenig, alle anderen Flinte, die ich bisher finden durfte, gingen ins beige-bräunliche.
Danke an die Stein-Experten im Voraus für die Nachhilfe ;-).
lg,
Crapi :winke:
Servus,
Flint ja, evtl. Chalzedon. Ansonsten keine Schlagmerkmale erkennbar auf den ersten Blick. Das Material ist aber :super:
Liebe Grüße Daniel
Moin,
Flint ist es, welche Art von Flint kann ich nicht sagen. Es könnte aber auch nur eine (Ablagerungs-) Patina sein. Artefakt kann ich auch nicht erkennen.
Gruß
Gabi
Sind da nicht Schlagwellen und ein paar schwache Negative drauf? :glotz:
Versuche es mal mit Lichteinfall von der Seite zu fotografieren, oder beschreibe es einfach.
mfg
Zitat von: hargo in 14. September 2018, 17:52:42
Sind da nicht Schlagwellen und ein paar schwache Negative drauf? :glotz:
Versuche es mal mit Lichteinfall von der Seite zu fotografieren, oder beschreibe es einfach.
mfg
Moin moin,
ich meine auch einen Abschlag zu erkennen.
Gruß Klaus
Hallo Forum,
jetzt habe ich lange mit mir gerungen - soll ich was dazu sagen, oder nicht?
Reaktionen kommen sicher zurück.
Also, ja das ist Flint - also Feuerstein oder Silex. Nicht jeder Flint hat gedient, also war dem Primaten gefügig. Manche haben ihr Leben nur so dahin gelebt und sind dann einfach überrollt worden und dabei geteilt, gespalten, verformt worden. Druck ist wohl die Antwort. Da, wo die Vorkommen nicht so selten sind, sind diese Exemplare Massenware.
What shall I say? Gruß und weitermachen, wir werden immer weniger.
Fritz.
Deine Expertise ist immer willkommen, lieber Fritz.
mfg
Hallo Fritz,
Du sprichst meine Vermutung aus, vom Bauchgefühl her, hätte ich wohl auch eher an ein Geofakt gedacht. Flinte sind bei uns allerdings eher selten, deswegen hab ich die Bilder eingestellt.
Danke für alle Reaktionen :-).
Liebe Grüße,
Crapi
Hallo,
sind das Hämatit bzw. Eisenerzanhaftungen? Dann würde ich eher auf einen Chalcedon tippen ... .
MFG PSearch
Gute Frage, ich kann es nicht sagen, ich bin bei der Ansprache von Mineralien leider noch sehr schlecht (gelobe aber Besserung ;-)...)
lg,
Crapi
Hallo,
ich tippe eher auf Chalcedon bei deinem Fundstück, es gibt reichliche Vorkommen im Waldviertel und findet sich auch bei mir ganz im Osten Niederösterreichs.
LG Augustin
Hallo Augustin,
vielen Dank! Auch bei der Stein-Bestimmung hab ich noch viel zu lernen! :-)
Liebe Grüße,
Crapi