Moin. Diese schöne Stück fand ich vor ein paar Tagen auf einem Neolithisch / Eisenzeitlichen Fundplatz in der Region Hannover / Niedersachsen. In der größe heutzutage eher selten.
Gruß
Thomas
Ein ordentliches Exemplar, Glückwunsch...
Moin,
auf dem 2.ten Bild kann man schön die Schleifseite sehen. Ganz tolles Stück.
Gruß
Gabi
Für was war so ein Schleifstein? Ist das wie ein "Oberlieger" bei einer Getreidemühle? Oder meinst du einen Schleifstein zum Beispiel für Waffen oder Messer? Oder geht es eher in eine Art " Napoleonhut".? Lasst mich bitte nicht Dumm sterben. Ich freue mich über eine Auflösung
Basalt würde hier eher in die Eisenzeit deuten.
Tolles Teil!
Liebe Grüße
Bastl
Moin,
"..Oder geht es eher in eine Art " Napoleonhut".? " Die Form sagt es ja aber was ist damit gemeint ? Habe den Begriff noch nicht gehört.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 17. Dezember 2018, 06:10:10
"..Oder geht es eher in eine Art " Napoleonhut".? " Die Form sagt es ja aber was ist damit gemeint ? Habe den Begriff noch nicht gehört.
Siehe Eisenzeit auf dieser Seite:
https://goo.gl/images/SGkwFd
mfg
Vielen Dank :Danke2:
:winke: Gabi
Hallo zusammen!
Nach den helleren angeschlagenen Stellen ist das kein Basalt.
Nach den Eindrücken der Bilder ist das eher ein unterliegender Mahlstein.
lG Thomas :winke:
Stimmt!
Eher was Sandsteinartiges...
Also ein Mahlstein anstatt einem Schleifstein.
Das Material wird wohl Sandstein sein. Ich werde das die nächsten Tage mal prüfen lassen und melde mich dann zur Auflösung. :-)
Gruß
Thomas
Moin. Material ist schon einmal Sandstein. Für einen Mahlstein , zumindest für Getreide , ist das Stück zu klein. Da wäre Sandstein ja auch das falsche Material für. Höchstwahrscheinlich handelt es sich hierbei wirklich um einen Schleifstein womit eventuell Steinbeile oder Äxte geschliffen wurden.
Gruß
Thomas