Schon wieder... Auf hoher Aussichtsplattform (ca. 1 km vom Fluss) diverse Geräte- Kerne mit bläulichem Schimmer und Patininerung - Juraumfeld
Khamsin? Ich hab noch Vieles
Jaja die Jura.
Jurakalk bricht mitunter muschelig. (kenne ich aus dem Raum von Hallstatt) Das kann schon zu Verwechslungen mit Steinwerkzeugen führen.
Gruß Rambo
Hei!
Kratz doch mal mit einem Messer dran. Wegen der Härte. Silex ist härter als Messer, Kalk ist weicher als Messer.
mfG
RP
Danke für Dein Interesse und Deine Antwort- S` ist sicherlich Jurahornstein, bläulich patiniert mit Schlagwellen und Randretuschen- hier noch ein paar "Trümmer". Mein Kreisarchäologe meint evtl. neanderts hier. Der Kern ist sicher- die Spitze - naja- und das abgebrochene Grobspitztrumm (könnte von einem größerem Gerät stammen) -ein Artefakt. Jede Einschätzung hilft mir weiter und kümmert Euch viel um Steine denn in Ihnen ist die Gedanken- und Schaffensfreude der "ganz Alten" am direktesten erhalten. Der Khamsin könnte uns sagen welcher in Eile oder mit Muße- von einem Meister oder einem Schüler geschlagen wurde. Mich würde interessieren ob die Möglichkeit bestünde, dass ich ein Buch von Ihm gelesen haben könnte.?
Hier noch der Kernstein und die fragliche, dickpatinierte Spitze
Tschuldigung- bin Anfänger.... S.P.I.T.Z.E
Gute Nacht Freunde,
diese Fundstelle lässt mir keine Ruhe- und deswegen noch 2 Abbildungen des obersten Gerätes. Da bei uns Neandros und Jupalos noch nie als " 100 % gesichert" nachgewiesen worden sind muss ich mich nochmals an Euch wenden. Die Fundstelle liegt an einem weithin überragenden Juragipfel der eine hervorragende Sicht über das Umland bietet. Die Fundstelle liegt nahe dem Gipfelkreuz am Fuß einer markanten Steilkuppe.