Hallo Forum,
Diese ist einige meter vom Fluss gefunden worden.
Formweise und die 'Retusche' anguckend seht es ein bisschen aus wie ein neolithisches Werkzeug????
Aber einige recent aussehende mini-zersplitterungen (noch nicht durch Frost abgesprungen) sagen vielleicht doch Geofakt?
Ich hoffe Sie werden nicht alle muede wenn ich neben den Artefakten auch meine Zweiffelstuecke zeige.
(Ich habe eigentlich immer Zweifel) :nixweiss:
Alles gute, :-) :winke:
Steinereihe
warum "neolithisches Werkzeug?" Was für ein Werkzeug soll das dann sein? und: Die Klugen haben immer Zweifel. Saxaloquuntur.
Hallo Saxaloquuntur,
Danke. Auf ein Forum in Holland hat man sich nicht ge-einigt.
Der eine sagte neolithische Hacke/Picke, die andere Geofakt.
Hier in Deutschland gibt es mehr Experten und mehr Forumaktivitaet.
Deswegen habe ich das Stueck nochmal eingestellt.
Ich habe selber gedacht 'unfertiges Halb-Produkt', oder Geofakt.
Steinereihe
Hallo Steinereihe,
mit deinen Fotos kann man wenig anfangen, da Angaben über Größe, Maße, Gewicht etc. fehlen. Kann es sein, dass Du in einer Region suchst, in der viel eiszeitliches Geschiebe abgelagert ist oder sogar am Meer?
Bei vielen Deiner gezeigten Teile, so auch hier, ist der Artefaktcharakter mehr als unsicher und Vieles scheint von der Natur gemacht.
LG
Bastl
Ik spreek een beetje Nederlands.
welk forum? Saxaloquuntur
Hallo Bastl,
Danke! Der Teil ist 10 x 6.8 x 3 cm, ziemlich schwer (ich habe hier aber kein Waage)
Diese ist an einem Ufer gefunden worden, in Brandenburg.
Alle andere Stuecke stammen von ein Brandenburger Endmoraenenerhebung.
Es gibt hier sicherlich Steinzeitliche Artefakten. Das es hier auch viele Geofakten gibt, daran kann ich nichts aendern.
Damit haben wir einfach zu leben... Es geht nur darum die Artefakten von den Geofakten zu trennen.
--
Hallo Saxaloquuntur,
Foutloos!!!
Steentijdforum:
"Inderdaad een moeilijk stuk maar gezien de afslagnegatieven wel een artefact. Ook qau afmeting moeilijk aan een werktuig te koppelen. Als je het mij vraagt is het een hak/pick uit het neolithicum.
Groet,
H.S."
--
"Wel vreemd, dat er zoveel "vers"aandoende beschadigingen op zitten (losse schilfertjes vuursteen) Bij oudere stukken zijn die er meestal (door vorst/ verwering) al afgesprongen. Lijkt wel een stuk. dat recent heeft gelegen tussen een bult butsende stenen. (grindwinning?) Is het een los op bouwland opgeraapt stuk, dan is dat iets minder waarschijnlijk, Komt het van een steenhoop, dan houd ik het op recent beschadigen.
Als het een neolithisch stuk zou zijn, gezien de "butsachtige"rand misschien gebruikt als vuurmaker/vuurslag??
Groeten, Cugel "
:-)
Das Problem ist in den Silexreichen Regionen das die Stücke oft angeschlagen sind und wie Artefakte wirken können. hier sind die "Anschläge in Reihenfolge zwar deutlich zu sehen, aber sie erzeugen keine funktional intentionelle Retuschierung.
Das wirkt nicht wie ein Artefakt!
glG thomas :winke:
Danke schoen!!!!! :winke:
S.