Servus Freunde,
hat zwar geregnet, aber ich finde trotzdem nichts vernünftiges.
Hier: Teil aus hellbraunem, transluzidem Flint, erinnert verdammt an mittelfranzösische Flintenstein-Ware.
Aber eine Lateralseite ist irgendwie retuschiert. Nun kenne ich nicht so viel von Flintensteinen...vielleicht ist dieses Merkmal ja typisch?
Schauts mal bitte.
Danke und Grüße
RP
servus alter Regenmangel(leidens?)genosse (bei dem Saugvermögen der Staubäcker müsste es meines Dafürhaltens ca 2 Tage volle Knette pladdern dass die Fluren freigespült würden)..
Nach Material und Größe müsste es - meinen Aufsammlungen und Erfahrungen nach - klar ein Flintenstein sein. Allerdings kann ich an den Kanten nicht die typischen Merkmale festmachen
Zudem sind Fotos von der Unterseite nicht dabei... die geben mir - im Gegensatz zu steinzeitlichen Geräten- immer die "Gewissheit" für den FlintenStein... weil man die Abplatzungen von kratzend- schabender Tätigkeit zu schlagender Einwirkung irgendwie schon abzugrenzen vermag.
Und "Teile" aus diesem Material sind wohl in Deutschland weitverbreitet...
Neben mir liegen die Funde der letzten 2 Wochen-- auf meinem Notizblock
Bis bald
Edi
Hier sind meine aufgelesenen Sensationen der letzten Wochen
Grrrrrr
Es wird wieder besser!!! Bei uns am Niederrhein sind die Felder nach der letzten Regennacht wieder ok. Endlich!!!
RP ... ist das Deine Kontonummer beim Feinmalerstiftkäpplein oben???? Und die BLZ? Hattu absichtlich schlecht fotografiert... da sind schöne Teile dabei (Schlagstein)... zumindest beflügelt es die Phantasie , was möglich wäre....... Ist es Sucht? Ich hab grad zum ersten Mal seit Jahren einen Film angeschaut... von Anfang bis Ende...Clint Eastwood auch noch... kommt erschwerend hinzu
Danke Wühlmaus für die Munterungsversuche....Die Wintergerste wuchert und der Schnee liegt in der Luft (in einer Woche)
ich habe heute meine Premiumfelder abgedieselt (3,4 l auf 100 km) ..... RIEN........absolutemente
" nikks Schlächts wou nikks Guads dabei ies" sagte meine Oma immer ( Keine negativen Ereignisse die nicht auch einen positiven Anteil in sich bergen) .....
(Man muss Ihn nur finden)
Gehabt Euch wohl
bis bald
Edi
Genau, ist meine Kontonummer, damit ihr schön für neue Gummistiefel spenden könnt!
Apropos Premiumfeld... war mit Kartoffeln bestellt....letzte Woche Kartoffeln gerodet....freu freu....nachts Regen....freu freu freu....morgens Treckerinvasion, ist wieder mit Winterweizen besät, man sieht wieder nix!
Ich hol mir nen Strick und erschieß mich!
RP
Moin Jungs!
Naja, Ihr wisst so gut wie ich, dass das ja so´ne Sache ist mit Ferndiagnosen beim Material. Aber ich bin mir in diesem Falle sehr sicher, dass es kein Flint aus dem Dépt. Loire-et-Chere und somit das Artefakt kein Flintenstein ist. Unbeschadet der Form und des Umrisses! Der zentralfranzösische Feuerstein ist nach meiner Erfahrung wesentlich "glasiger" und deutlich transluzider.
Beste Grüsse
Danke Khamsin!
Ich nehme den Stein nächsten Samstag mit zur Artefaktenbörse im Landesmuseum Bonn, die dort versammelte Kompetenz wird's schon richten.
Gruß
RP
Hallo Khamsin
Ich glaube meinen hattest du damals bei Heimdall, aus dieser Gegend bestimmt. Leider hatte ich mir damals nichts ausgedruckt :heul:
Salaam!
@Michael: Bitte um Nachsicht für die verspätete Antwort, aber das ist mir einfach ausgekommen...
Dieses Stück besteht fraglos aus zentralfranzösischem Gestein. Es zeigt darüber hinaus auch die typischen Reflektionsausbrüche an beiden Längskanten, was hier übrigens darauf hindeutet, dass der Stein einmal um 180 Grad um seine Horizontalachse gedreht worden ist, um ihn weiter benutzen zu können.
Herzlcihe Grüsse KIS