Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Ahrbach in 11. November 2010, 19:12:05

Titel: Flint-Artefakt
Beitrag von: Ahrbach in 11. November 2010, 19:12:05
Habe eine kleinen Flintsplitter gefunden, Hier findet man so gut wie gar keinen Flintstein.

Werde mich wahrscheinlichwieder blamieren, aber für derartige Funde hab ich noch überhaupt kein gefühl entwickelt.
Aber könnte das ein Artefakt sein :friede:???????
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: StoneMan in 11. November 2010, 19:50:32
Moin,

das sieht aus wie eine ordnungsgemäß abgeschlagene Klinge.

Auf dem ersten Bild (Ventralseite) scheint mir links der Bulbus und eine Schlagnarbe zu liegen  :glotz:

Kann es aber nicht eindeutig sehen. Mach mal ein Bild mit schräger Sicht und Streiflicht.


Groot

Jürgen
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: thovalo in 11. November 2010, 20:09:42
 :-)

Ein sehr schöner Klingenbeleg mit allen wichtigen Merkmalen, dessen "Spitze" (Distalpartie) leider abgebrochen und verloren gegangen ist und dazu auch ein sehr ansprechender dafür verwendeter Silex.  :glotz:


LG  thomas
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: Ahrbach in 11. November 2010, 20:21:41
ich hüpfe vor Glück. Mein erster beleg dieser ART Hurra !!!! Aus welcher zeit könnte die klinge denn stammen,wozu wurde diese klinge verwendet?? Bin für jede Info zu diesem gebiet dankbar.
viele grüße
ahrbach
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: a.k.a. rentner in 11. November 2010, 20:22:47
Welcher Teil von Deutschland?
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: Ahrbach in 11. November 2010, 20:28:29
südliches NRW
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: steinwanderer in 11. November 2010, 20:50:58
Moin Arbach,
Glückwunsch zu deiner ersten Klinge. Der Flint könnte aus Frankreich kommen.
Anbei Bilder die Dir veranschaulichen wie die Klingentechnik funktioniert.
Gruß Klaus
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: Silex in 11. November 2010, 20:53:32
Die Größenangaben sind zur Bestimmung  immer wichtig, Ahrbach.
Gratuliere zum Silexfindling
HdE
Edi
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: Ahrbach in 11. November 2010, 21:01:55
Danke für die Gratulation...bin ganz stolz :smoke:

Die Länge des Stücks. 3,6 cm  größte Brete 1,6 cm
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: Ahrbach in 11. November 2010, 21:15:27
Zitat von: steinwanderer in 11. November 2010, 20:50:58
Moin Arbach,
Glückwunsch zu deiner ersten Klinge. Der Flint könnte aus Frankreich kommen.
Anbei Bilder die Dir veranschaulichen wie die Klingentechnik funktioniert.
Gruß Klaus

Wie kommst du drauf das er aus frankreich stammen könnte, wurden solche Stücke auch "importiert"
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: steinwanderer in 11. November 2010, 23:00:50
Moin Ahrbach,
Du schreibst selbst das bei Euch Flintstein rar ist, allso muß er importiert sein.  Da du aus Süd NRW stammst war für mich Frankreich das naheliegenste. Dort kommt so ein Flint vor. Es kann aber auch sein das sich die Farbe durch Umwelteinflüße verändert hat.
Gruß Klaus
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: Ahrbach in 11. November 2010, 23:18:42
was bedeutet es denn, wenn ich hier solche kleinen Splitter finde ,an denen keine eindeutigen bearbeitungsspuren zu erkennen sind, müßten die dann nicht auch auf irgendeine Art importiert worden sein. Wurde der Flint an sich importiert oder die fertigen Werkzeuge ,was doch eher anzunehmen ist
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: steinwanderer in 11. November 2010, 23:50:38
Hallo Ahrbach,
an einem Klingenbruchstück kann man nicht ablesen aus welcher Zeit es stammt. Ein Jäger der weit umherstreift wird wohl immer wieder dort hin gegangen sein um sich seinen Rohstoff zu besorgen. Aus einem guten Kernstein konnte Er viele Klingen herstellen. Denn das Ausgangsprodukt aller  Werkzeuge des Jägers war die Klinge. In der Bauernsteinzeit wurden die fertigen Flintsteinbeile hunderte von Kilometern weit gehandelt.
Gruß Klaus
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: Der Wikinger in 12. November 2010, 00:05:08
Hallo  :-)

Zum Flinttyp kann ich nichts genaues sagen, nur feststellen, dass der Flint durch und durch rotbraun erscheint.
Daher ist er also wahrscheinlich nicht durch Patinierung rotbraun gefärbt.
Dies würde sicherlich einen nordischen Flint ausschliessen, und einen ursprüngslich rotbraunen, französischen Flint wahrscheinlich machen.

Zur Datierung kann man ganz richtig nichts defintives sagen, jedoch scheint mir die Form des Bulbus von einer indirekten Technik entstanden zu sein, was wiederum eine Datierung ins Neolithikum am wahrscheinlichsten macht.

:winke:
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: Siebenpapagei in 12. November 2010, 11:21:44

Hallo,

auch herzlichen Glückwunsch von mir zu diesem tollen Fund. Zu dem Stück wurde ja schon so gut wie alles gesagt.
Ich würde mir den Fundplatz gut merken und dort nach weiteren Artefakten dieser Art suchen. Wo eines liegt, liegt oft noch mehr! Es sei denn, dass es sich um einen absoluten Einzelfund handelt.

Weiterhin viel Erfolg :super:

Gruß Ralf
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: thovalo in 12. November 2010, 18:31:10
 :winke: Salut mes amies!


Das scheint mir kein "Franzose" zu sein.


Es kommt wohl eher ein durch Eisenoxyddiffusion bräunlich gefärbter Masschotterfeuerstein in Frage!


thomas
Titel: Re:Flint-Artefakt
Beitrag von: rolfpeter in 12. November 2010, 18:53:19
Genau so ist es!

HG
RP