Doppelkratzer?

Begonnen von Schoerschus, 30. Oktober 2023, 12:46:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schoerschus

Moin Steinzeitfreunde und Experten!

Ich wollte hier noch einen Fund von dieser Fundstelle nahe der Ostsee vorstellen und eure Meinung dazu hören:

https://sucherforum.de/steinartefakte/neue-fundstelle-83385/

könnte es sich um einen Doppelkratzer handeln? zur Zeitstellung kann ich leider nichts beitragen, die Region könnte alles von Jungpaläolithikum bis Bronzezeit hergeben. Aber vielleicht hilft ja dieser Fund etwas genauer zu werden.

Schon mal danke im vorraus für alle Kommentare und viel Spass beim anschauen!

Beste Grüsse,

Schoeschus


Herlitz

Hallo Schoerschus,

tolle Bilder!
Aber die Retuschen an den zwei Seiten sind für einen typischen Kratzer zu unregelmäßig, meine ich. Aber ich würde es trotzdem als Doppelkratzer bezeichnen, da mir nichts anderes dazu einfällt. Ein ausgesplittertes Stück ist es nicht, da ist nichts ausgesplittert. Dann würde mir noch Flintenstein dazu einfallen, passt aber auch nicht, da dürfte keine Rinde dran sein, Auch das Material fände ich da fragwürdig, abgesehen von der Form.
 :winke:  Sven

thovalo


Schönen guten Abend!

Das könne durchaus auch ein guter neuzeitlicher Flintenstein sein!


lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Wiesenläufer

Moin,

wenn ich von den bisher gefundenen (5  :schaem: ) ausgehe, halte ich es nicht für einen Flintenstein.
Doppelkratzer ist für mich plausibler. Beide Enden sind retuschiert und sehen für mich auch wie genutzte Arbeitskanten aus.

Liebe Grüße

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

thovalo

Zitat von: Wiesenläufer in 31. Oktober 2023, 07:28:59Moin,

wenn ich von den bisher gefundenen (5  :schaem: ) ausgehe, halte ich es nicht für einen Flintenstein.
Doppelkratzer ist für mich plausibler. Beide Enden sind retuschiert und sehen für mich auch wie genutzte Arbeitskanten aus.

Liebe Grüße

Gabi


Da möchte ich Widersprechen. Wenn man eine geordnete Retusche an einem Doppelkratzer zum Vergleich nimmt, ist das in diesem gezeigten Fall dann keine. Eine Retusche schafft einen linearen, gleichmäßigen Kantenverlauf. Wurde diese vorpräparierte Kante dann länger Zeit und intensiver verwendet, entstand daran dann ein Saum kleiner und feiner Aussplitterungen. Das Alles ist an dem Stück nicht gegeben.

Flintensteine mit Kortexresten gibt es durchaus.

lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Herlitz

Aber ist das Stück mit ca. 5 x 5 cm nicht etwas zu groß für einen Flintenstein?
 :kopfkratz:  Sven


thovalo


Der passt tatsächlich noch mit ins Spektrum!  :winke:  Wenn Du das Stück einmal vorgelgen kannst wird sich das am Original sicher besser klären lassen.

lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Furchenhäschen

Zitat von: thovalo in 31. Oktober 2023, 08:27:24Da möchte ich Widersprechen. Wenn man eine geordnete Retusche an einem Doppelkratzer zum Vergleich nimmt, ist das in diesem gezeigten Fall dann keine. Eine Retusche schafft einen linearen, gleichmäßigen Kantenverlauf. Wurde diese vorpräparierte Kante dann länger Zeit und intensiver verwendet, entstand daran dann ein Saum kleiner und feiner Aussplitterungen. Das Alles ist an dem Stück nicht gegeben.

Flintensteine mit Kortexresten gibt es durchaus.

lG Thomas

Hallo,
da schließe ich mich Thomas an.

Grüße
Peter

Schoerschus

Moin an Alle,

Vielen Dank für eure Antworten :Danke2:
Ich habe mir schon gedacht dass es nicht ganz eindutig ist!!!


tolle Bilder!

ich gebe mein bestes, soll ja auch Spass bringen sich die Fotos anzuschauen :-D
Leider alles noch mit meinem Handy fotografiert, aber ich gewöhne mich dran- habe eigentlich eine gute Digital Kamera aber mir fehlt noch das richtige set-up.

Aber die Retuschen an den zwei Seiten sind für einen typischen Kratzer zu unregelmäßig

Ich finde es auch etwas fragwürdig, aber es ist wohl eindeutig bearbeitet worden.

Das könne durchaus auch ein guter neuzeitlicher Flintenstein sein!

Ok, interessant, hätte ich nicht gedacht, aber warum nicht. Ich habe das Stück mit einer grossen Anzahl von Abschlägen, Klingen, und anderen Artefakten auf einem bekannten Fundplatz gefunden. Im Zusammenhang finde ich es eher wahrscheinlich dass es zu den anderen Artefakten gehört, zumal hab ich mehrere ähnlich Stücke dort gefunden. stelle hier noch eins vor. Aber eine interesante Idee!

Doppelkratzer ist für mich plausibler. Beide Enden sind retuschiert und sehen für mich auch wie genutzte Arbeitskanten aus.


Also abgenutzt sind die Kanten, nach der groben "Retusche" sind noch kleine Absplitterungen zu sehen. Es wurde auf jeden Fall für irgendwas gebraucht.Aber leider sind die Kanten nicht wirklich "geordnet" wir Thomsa richtig anmerkt. Vielleicht sind im Norden wegen dem grossen Rohstoffvorkommen die Alltags- un Adhock Werkzeuge einfach sehr schlampig gemacht?

Wurde diese vorpräparierte Kante dann länger Zeit und intensiver verwendet, entstand daran dann ein Saum kleiner und feiner Aussplitterungen. Das Alles ist an dem Stück nicht gegeben.

Also im Original sind schon kleine Ausplitterungen zu sehen, Auf Bild * 20231014_204128 copy vielleicht zu erahnen.



Wenn Du das Stück einmal vorgelgen kannst wird sich das am Original sicher besser klären lassen.


Werde es mal einem Archaeologen vorlegen und gebe gerne Rückmeldung!

Schoerschus

Und hier noch ein zweites Stück, etwa Zehn Meter entfernt gefunden, wie gesagt mit vielen Abschlägen und so weiter.

Das Material und die Grösse sind quasi identisch. Es ist der für den Norden typische Flint.


Die "Arbeitskante" ist etwas besser gearbeitet als bei dem vorherig gezeigten Stück, aber ebenfalls nicht ganz regelmässig. ????  :nixweiss:
Dann gibt es eine zweite abgenutzte Kante, seitlich gegenläufig gearbeitet, aber viel gibt die leider nicht her.

Was meint ihr? passen diese Stücke zusammen?



Beste Grüsse,
Schoersch



Schoerschus

Und noch eine letzte Ansicht  :winke:

hargo

#11
Zum ersten Sück:
Wo siehst du die Dorsalseite, wo ventral?
OK, dorsal vermutlich links.


mfg

StoneMan

Zitat von: hargo in 31. Oktober 2023, 23:10:03Wo siehst du die Dorsalseite, wo ventral?

Moin,

berechtigte Frage.

Wenn keine ermittelt werden kann, so wählt man quasi frei, wobei dann, wenn keine
eindeutigen Merkmale dafür vorliegen, die Seite, die Konvex ist bevorzugt wird.

In jedem Fall muss eine Dorsalseite beim Abrollen immer die erste Ansicht sein, also links.
In Ausnahmefällen steht auch eine Lateral ganz links, dann muss aber die Dorsalseite folgen.

Demgemäß wäre die Reihenfolge von "Kratzer copy.jpg" falsch.

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Schoerschus

Moin Hargo und Jürgen,
Vielen Dank für die Anmerkungen. Beim ersten Stück ist Dorsal links, beim zweiten "Kratzercopy.jpg" leider fälschlicher Weise auf die rechte Seite geraten. Beim nächsten Abrollen wirds richtig gemacht!
Kurze Frage, Arbeitskante nach oben über ventral, richtig?
Beste Grüße
Schoerschus

StoneMan

#14
Moin

Zitat von: Schoerschus in 05. November 2023, 10:08:25Kurze Frage, Arbeitskante nach oben über ventral, richtig?

Da, wo es folgerichtig / sinnvoll ist.

# # # #

Moin,

Orientierung / Ausrichtung (frei nach S. Veil, L. Fiedler)

Beile und Äxte werden mit der Schneide nach unten abgebildet, alle anderen Artefakte / Steinwerkzeuge (Messer, Bohrer, Stichel, Pfeilspitzen) werden mit der Spitze oder dem Arbeitsende nach oben ausgerichtet.

Bei fraglichen bzw. unbearbeiteten Abschlägen und Klingen muss der Bulbus (auch der absente, aber noch ermittelbare) nach unten.
Kernsteine werden demgemäß mit der Schlagfläche nach unten abgebildet.

Gruß

Jürgen

Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry