Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: abbeville in 29. November 2009, 15:26:38

Titel: faustkeil
Beitrag von: abbeville in 29. November 2009, 15:26:38
hallo forum
der quarzitfaustkeil stammt von der acheuleenfundstelle bei vilshofen.er wurde anhand der machart von den erlangern( u.a. brigitte kaulich) 1995 ins micoquien datiert.leider ist die spitzenpartie alt abgebrochen.
Titel: Re:faustkeil
Beitrag von: rolfpeter in 29. November 2009, 18:20:43
Servus,

es ist für uns Leutchen, die aus einer Gegend kommen wo es relativ viel Feuerstein gibt, immer etwas gewöhnungsbedürftig, geschlagene Artefakte aus Felsgestein als solche zu erkennen.
Bei diesem Stück wäre ich allerdings auch von einem Artefakt ausgegangen.

Sehr interessant!

HG
RP
Titel: Re:faustkeil
Beitrag von: abbeville in 29. November 2009, 18:59:40
hallo rolfpeter
du sprichst hier von felsgestein, der faustkeil wurde aus tertiärquarzit gefertigt und wenn ich mich recht erinnere , fällt quarzit nicht unter felsgestein oder irre ich mich ?
viele grüße aus bayern
Titel: Re:faustkeil
Beitrag von: rolfpeter in 29. November 2009, 19:53:52
Du hattest aber auch nichts von Tertiärquarzit geschrieben und auf den Bildern konnte ich das Material auch nicht als solchen erkennen.

Wenn ich es richtig weiß, dann gehört Tertiärquarzit zu den Kieselgesteinen. Nach meiner Meinung ist der Name Tertiärquarzit aber ein wenig irreführend. Es handelt sich nämlich um verfestigte und verkieselte Sande, um Sedimente also.
Aus Tertiärquarzit, z.B. Wommersom-Quarzit oder Liedberg-Quarzit wurden auch hier bei uns Artefakte produziert.

Quarzite im eigentlichen Sinne sind grundsätzlich aber metamorphe Gesteine. Nach Bucher & Frey sollte ein Quarzit mindestens 80%Quarz enthalten. Metamorphite gehören aber zu den Felsgesteinen.
Aus solchem Quarzit wurden hier im Rheinland vornehmlich Beilklingen und Schleifplatten und -wannen hergestellt.

HG
RP
Titel: Re:faustkeil
Beitrag von: Silex in 29. November 2009, 21:16:12
Sch..... dass die Zeit das Ding so gezeichnet hat. Das entfreudet den Fund gewissermaßen.
Tut IHM aber keinen Abbruch.