Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Danske in 08. November 2024, 17:41:58

Titel: Farbstein aus Hämatit
Beitrag von: Danske in 08. November 2024, 17:41:58
Moin,

hier ein länglicher Farbstein aus Hämatit vom LBK-Acker in Rheinhessen.

Er hat rundherum mehrere Schliffflächen.

Maße:
Länge: 70 mm
Breite: 25 mm
Gewicht: 82 gr.

LG
Holger
Titel: Aw: Farbstein aus Hämatit
Beitrag von: Nanoflitter in 08. November 2024, 17:42:52
Das ist ein schöner  :super: Gruss..
Titel: Aw: Farbstein aus Hämatit
Beitrag von: Danske in 08. November 2024, 21:55:47
Zitat von: Nanoflitter in 08. November 2024, 17:42:52Das ist ein schöner  :super: Gruss..

Danke, seit geraumer Zeit mal wieder einer.

LG...
Titel: Aw: Farbstein aus Hämatit
Beitrag von: thovalo in 09. November 2024, 11:38:25


Moin!

Die Farbsteine sind tolle Funde. Mir ist bis heute kein Einziger vor die Augen gekommen. Hier gibt es allerdings auch keine altneolithischen Fundplätze.

lm Rheinland ist eine neolithisch genutzte Lagerstätte in der Eifel bekannt. Gibt es auch bekannte und in der Nutzung nachgewiesene Lagerstätten in Hessen?


lG Thomas  :winke: 
Titel: Aw: Farbstein aus Hämatit
Beitrag von: Steinkopf in 09. November 2024, 12:49:43
Moin Holger,

es ist immer interessand, Farbsteinfunde zu sehen.

Bei mir in Norddeutschland habe ich so etwas noch nicht gesehen.

LG
Jan
Titel: Aw: Farbstein aus Hämatit
Beitrag von: Danske in 09. November 2024, 18:40:51
Zitat von: thovalo in 09. November 2024, 11:38:25Die Farbsteine sind tolle Funde. Mir ist bis heute kein Einziger vor die Augen gekommen. Hier gibt es allerdings auch keine altneolithischen Fundplätze.

lm Rheinland ist eine neolithisch genutzte Lagerstätte in der Eifel bekannt. Gibt es auch bekannte und in der Nutzung nachgewiesene Lagerstätten in Hessen?

Hallo Thomas,

Mir gefallen die Stücke, nicht zuletzt aufgrund des metallischen Glanzes, auch. Und beim Aufsammeln fallen sie mit ihrer Dichte von ca. 5 auch sofort auf.

Zu in prähistorischer Zeit genutzte Lagerstätten in Hessen kann ich nichts sagen.

Das meinem Suchgebiet in RLP nächstgelegene Vorkommen befindet sich im Hunsrück, ca. 25 km entfernt. Ob dort prähistorisch abgebaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Daneben gibt es noch Vorkommen im Westerwald.
Weiter entfernt sind die bekannten Abbaustätten in der Eifel und im Siegerland, an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen.

LG
Holger
Titel: Aw: Farbstein aus Hämatit
Beitrag von: Danske in 09. November 2024, 18:59:02
Zitat von: Steinkopf in 09. November 2024, 12:49:43es ist immer interessand, Farbsteinfunde zu sehen.

Bei mir in Norddeutschland habe ich so etwas noch nicht gesehen.

Hallo Jan,

soweit mir bekannt, liegt die Nutzung von Hämatit und Rötel als Farbsteine im Neolithikum schwerpunktmäßig im Alt- bzw. Frühneolithikum und nimmt in den nachfolgenden Kulturen merklich ab.

Hier eine interessante Ausarbeitung zu der Thematik von Hard Meller u.a.:

file:///C:/Users/holhu/Downloads/Rot_vom_Leben_bis_zum_Tod_Prahistorische.pdf

Die Ausführungen sind zwar lokal auf Mitteldeutschland bezogen, sind aber m.E. mit Einschränkungen durchaus auf andere Bereiche in Deutschland übertragbar.

LG
Holger
Titel: Aw: Farbstein aus Hämatit
Beitrag von: thovalo in 13. November 2024, 15:12:20
Zitat von: Danske in 09. November 2024, 18:40:51Hallo Thomas,

Mir gefallen die Stücke, nicht zuletzt aufgrund des metallischen Glanzes, auch. Und beim Aufsammeln fallen sie mit ihrer Dichte von ca. 5 auch sofort auf.

Zu in prähistorischer Zeit genutzte Lagerstätten in Hessen kann ich nichts sagen.

Das meinem Suchgebiet in RLP nächstgelegene Vorkommen befindet sich im Hunsrück, ca. 25 km entfernt. Ob dort prähistorisch abgebaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Daneben gibt es noch Vorkommen im Westerwald.
Weiter entfernt sind die bekannten Abbaustätten in der Eifel und im Siegerland, an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen.

LG
Holger

Danke für die Rückmeldung!

Neolithische Siedlungen bestanden ja in "Verbänden" und hatten Bezugspunkte oft auch über Kontaktzonen hinaus. In aller Regel haben die Menschen sich an der nächst gelegenen Rostoffquelle versorgt. Nur wenn besondere Qualitäten und Formate zu erwarten waren bzw. benötigt wurden ging man im Austausch auch deutlich darüber hinaus. Deshalb ist es interessant zu wissen wie die Netzwerke untereinander verbunden gewesen sind.

lG Thomas