Moin,
dieses Bruchstück lag ebenfalls dabei. Es hat ebenfalls eine Größe von ca. 5,5 x 4cm und je länger ich es mir ansehe, tendiere ich zu einer Vorarbeit/verworfenen/zerbrochenen Sichelarbeit. Eine Seite flächenretuschiert, andere Seite die äußere Bogenkante rausgearbeitet. Auch das dünner werdende Ende würde dazu passen.
Könntet ihr das bestätigen ?
Gruß
Gabi
Würde Ausgesplittertes Stück meinen. Ein als Keil verwendetes Abfallstück, ein Werkzeug also in diesem Sinne, nichts abwertendes. Gruss..
Moin,
ein Keil :kopfkratz: interessante Idee. Da habe ich noch gar nicht dran gedacht. :Danke2:
Gruß
Gabi
Das ist wirklich ein Werkzeugtyp, "Ausgesplittertes Stück". Die Verwendung war als Keil.. Gruss..
Sorry, :friede: war etwas falsch von mir ausgedrückt. Habe es nicht angezweifelt, ist auch schon auf dem Fundzettel geändert. :zwinker:
Gruß
Gabi
Moin,
@ Gabi, schau einmal hier >Klick< (https://www.researchgate.net/profile/Foni_Brun-Ricalens/publication/290181614_Ausgesplitterte_Stucke_Kenntnisstand_nach_einem_Jahrhundert_Forschung/links/5695162b08ae3ad8e33d49a7/Ausgesplitterte-Stucke-Kenntnisstand-nach-einem-Jahrhundert-Forschung.pdf)
Gruß
Jürgen
Moin,
ich habe mir den Link von Jürgen schon mehrmals durchgelesen aber es leider irgendwie nicht kapiert. :schaem:
Welche Bereiche auf Bild 1 und 2 sind Ausgesplittert und keine Flächenretusche. Wenn ich als Vergleich das Sichelbruchstück unter der Lupe habe, sind doch beide formgebende Merkmale von der Kante her geführt.
Auch die Wallnerlinien sehen für mich "normal" aus. Auf Bild 1, unten links, ist doch ebenfalls eine scharfe Kante entstanden. :kopfkratz:
Gruß
Gabi