Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Harkonen in 23. Juni 2011, 16:20:54

Titel: ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 16:20:54
Hallo,
meine Inventarisierung schreitet voran!
Ich habe von dieser in der Nähe von Donauwörth gelegenen mittelpaläolithischen Freilandstation die Artefakte komplett neu erfasst.
Das Hauptkontingent der Funde dürfte dem Mousterien zugeordnet werden, vielleicht zum Teil auch dem Typ La Qina.
Insgesamt habe ich jetzt von dieser Station 100 Artefakte erfasst. Vertreten sind alle Werkzeugvarianten der o.g. Gruppe.
Ich habe mir gedacht, da es über 300 Fotos sind das ich pro Einstellthread jeweils 3 bis 4 Artefakte zusammenfasse. (Dann wirds übersichtlicher und etwaige Fragen können besser zugeordnet werden.
Im aktuellen Thread hätte ich jetzt 2 Stichel und einen Schaber bzw.oder Faustkeil eingestellt.
Der zuerst gezeigte Stichel dürfte schon einige Male "nachgepitzt" worden sein, wenn ich die Ansatzpunkte korrekt interpretiere.
Das zuletzt genannte Artefakt ist Werkzeugtypologisch etwas schwer einzuschätzen, bifacial gearbeitet ist es jedenfalls.

Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 16:21:39
weiter
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Robert in 23. Juni 2011, 17:03:29
Hallo Peter, ich glaube die Stelle zu kennen,mein sogenanntes Handbeil und meine
Klingen sind von der gleichen Stelle. Das Material ist unverkennbar!! Ich hab auch noch
viele wenn auch nicht ganz so schöne Teile. Anbei z.B. und schau den Link an!!!
unter "Klingen vom Neandertaler Freigelände". Du hast viel früher dort gesucht.

MfG  Robert :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 17:08:32
Zitat von: Robert in 23. Juni 2011, 17:03:29
Hallo Peter, ich glaube die Stelle zu kennen,mein sogenanntes Handbeil und meine
Klingen sind von der gleichen Stelle. Das Material ist unverkennbar!! Ich hab auch noch
viele wenn auch nicht ganz so schöne Teile.

MfG  Robert :winke:
Hallo Robert,
aber dies sollten wir per PM klären.

Grüße
Peter
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 17:53:58
Hallo Robert,
richtig,
die Stücke könnten passen,wobei in der näheren Umgebung des genannten Ortes natürlich einige ähnlich gelagerte Fundplätze mittlerweile bekannt sind.
Das zuletzt gezeigte Werkzeug ist besonders schön gearbeitet.  :super:

Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: mifomex in 23. Juni 2011, 17:55:26

Hallo Peter,

...ein ganz ehrliches  :boh:  zum 1. Bild  :irre: ....so ein schoenes Stueck !!! Mit 8cm sehr gross, sieht aus wie gemalen, ...einfach wunderschoen !!!

Auch die Stuecke vom Robert sind toll, besonders nr. 5 !!!

Herrliches Material :smoke:

Gruesse  :winke:
Sash
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 17:59:33
Zitat von: mifomex in 23. Juni 2011, 17:55:26
Hallo Peter,

...ein ganz ehrliches  :boh:  zum 1. Bild  :irre: ....so ein schoenes Stueck !!! Mit 8cm sehr gross, sieht aus wie gemalen, ...einfach wunderschoen !!!

Auch die Stuecke vom Robert sind toll, besonders nr. 5 !!!

Herrliches Material :smoke:

Gruesse  :winke:
Sash

Hallo Sascha,
danke,
die Beitragsserie der Freilandstation läuft eben an, es werden noch einige Überraschungen kommen!

Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Robert in 23. Juni 2011, 18:02:59
Hallo Peter, das ist mein Schokostückchen es ist untypisch für das Feld.
Ich weiß leider nicht welches Material es ist.

Grüße Robert :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Mark77 in 23. Juni 2011, 18:07:52
Zitat von: Robert in 23. Juni 2011, 18:02:59
...
Ich weiß leider nicht welches Material es ist.
...

Das ist Radiolarit! :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 18:08:31
Zitat von: Robert in 23. Juni 2011, 18:02:59
Hallo Peter, das ist mein Schokostückchen es ist untypisch für das Feld.
Ich weiß leider nicht welches Material es ist.

Grüße Robert :winke:
Hallo Robert,
wenn es denn derselbe Fundplatz ist dann hätte ich aus dem Material schon auch etwas zu bieten.
Ich denke es handelt sich um Radiolarit.

hier ein Link, da ist ein ähnliches Fundstück zu sehen.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://1.bp.blogspot.com/__XVaVDGFN4U/TIU9JerczpI/AAAAAAAAA6Y/5Yzg3MhVlcI/s1600/PICT0067.JPG&imgrefurl=http://lesefunde.blogspot.com/2010/09/119.html&usg=__SQi-KkFN4S8SBs48Nd17aafx2vY=&h=1200&w=1600&sz=199&hl=de&start=21&zoom=1&tbnid=ID9ZGwiwXAgsnM:&tbnh=151&tbnw=216&ei=pWQDTtilH83Cswap7fmQDg&prev=/search%3Fq%3Dradiolarit%26hl%3Dde%26biw%3D1280%26bih%3D817%26tbm%3Disch&itbs=1&iact=hc&vpx=978&vpy=283&dur=68&hovh=194&hovw=259&tx=167&ty=132&page=2&ndsp=20&ved=1t:429,r:14,s:21&biw=1280&bih=817

Grüße
Peter
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Robert in 23. Juni 2011, 18:20:26
Ja Peter aber nicht ganz so schön, Trotzdem danke für die Mühe.

Grüße Robert
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Wutach in 23. Juni 2011, 18:22:13
Hallo Peter,

schöne Stücke. Jetzt bin ich mal gespannt, was da noch alles kommt!

LG Marc.
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 18:25:12
Zitat von: Wutach in 23. Juni 2011, 18:22:13
Hallo Peter,

schöne Stücke. Jetzt bin ich mal gespannt, was da noch alles kommt!

LG Marc.

Hallo Marc,
danke,
ich denke es ist besser das Fundmaterial etwas aufzuteilen, das würde ja einen jeden Betrachter regelrecht erschlagen.

Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Ajo II in 23. Juni 2011, 18:39:01
Kasse Idee, Peter.

Bin gespannt auf mehr...

LG
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 19:00:58
@Ajo,
danke!

Eure Ansichten/Meinungen zu dem Fundstück Bild 9 bis 13 hätte mich interessiert!
Danke

Grüße
Peter
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Ajo II in 23. Juni 2011, 19:07:07
Sorry, ick bin doch noch am staunen...

Deine Nr. 1 (Abb. 1-5?) kann bei Hahn (1991: 183) mit der Nr. 5 verglichen werden, dieser wird von ihm als Mehrschlagstichel bezeichnet.

:-)


PS.: M.E. kann man ihn aber auch als Mittelstichel bezeichnen, oder ist der Begriff chronologisch fixiert?

LG
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Kelten111 in 23. Juni 2011, 19:11:00
Wieder einmal  :super:
Könntest du evtl noch Bilder von der Abbaufläche machen ( vom Stichel )?? :winke: :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: teabone in 23. Juni 2011, 19:38:10
Hallo Peter,

aus deinem schier unerschöpflichen Archiv läßt Du jeden Tag ein Feuerwerk an Feuerstein emporsteigen!  Sagenhaft.  :irre:

Gruß
Augustin
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 19:44:20
Zitat von: Ajo II in 23. Juni 2011, 19:07:07
Sorry, ick bin doch noch am staunen...

Deine Nr. 1 (Abb. 1-5?) kann bei Hahn (1991: 183) mit der Nr. 5 verglichen werden, dieser wird von ihm als Mehrschlagstichel bezeichnet.

:-)


PS.: M.E. kann man ihn aber auch als Mittelstichel bezeichnen, oder ist der Begriff chronologisch fixiert?

LG

Hallo Ajo,
ich glaube Mehrschlagstichel wäre die Korrektere Bezeichnung, oder?
Der Begriff wurde sicherlich auch einmal kreeirt, weshalb also ncht auch Mittelstichel.

Grüße
Peter
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 19:45:52
Zitat von: teabone in 23. Juni 2011, 19:38:10
Hallo Peter,

aus deinem schier unerschöpflichen Archiv läßt Du jeden Tag  ein Feuerwerk an Feuerstein emporsteigen!  Sagenhaft.  :irre:

Gruß
Augustin

Hallo Augustin,
danke,
aber auch dies wird wohl eines Tages erschöpft sein.  :heul:

Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Ajo II in 23. Juni 2011, 21:14:57
Zitat von: Harkonen in 23. Juni 2011, 19:00:58
Eure Ansichten/Meinungen zu dem Fundstück Bild 9 bis 13 hätte mich interessiert!
Danke

Grüße
Peter


Ein bifazieller Schaber, Blattschaber, Faustkeil(?) o.Ä. wird´s auf Abb. 9-13 wohl sein. :kopfkratz:

Aber, detailliert kann ich hier leider nicht helfen. Um das Stück typologisch und chronologisch einzuordnen müsste ich auch einen Bekannten fragen. Auf jeden Fall ein interessantes und schönes Stück. :super:

Schauen wir mal was die Anderen dazu schreiben...  :zwinker:

LG
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Harkonen in 23. Juni 2011, 21:41:46
Zitat von: Ajo II in 23. Juni 2011, 21:14:57

Ein bifazieller Schaber, Blattschaber, Faustkeil(?) o.Ä. wird´s auf Abb. 9-13 wohl sein. :kopfkratz:

Aber, detailliert kann ich hier leider nicht helfen. Um das Stück typologisch und chronologisch einzuordnen müsste ich auch einen Bekannten fragen. Auf jeden Fall ein interessantes und schönes Stück. :super:

Schauen wir mal was die Anderen dazu schreiben...  :zwinker:

LG

Hallo Ralf,
danke,
an dem Punkt der typologischen Zuordnung möchte sich niemand so recht festlegen, ich mich auch nicht. :zwinker:

Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: Ajo II in 24. Juni 2011, 02:16:30
Hallo :winke:

Der erste Abschlag von Robert zeigt mindestens drei Abbaunegative, die klingenförmige Abschläge geliefert haben. Danach würde ich es als ein Abschlag bezeichnen, der möglicherweise einer Abbau-Fläche von einem ,,Kern" abtrennte. Oder kurz als Präparationsabschlag, dann aber doch ehr wegen der >mehr als zwei Abbaurichtungen auf der Dorsalseite<.

LG
Titel: Re:ein Mittelpaläolithikum aus dem Schwäbischen
Beitrag von: cylu11 in 25. Juni 2011, 19:36:21

Peter, ich finde Deinen Plan, hier einen Einblick in eine solche Fundstelle zu geben, toll. Es ist eine Menge Arbeit, viele Stücke einzustellen und vorzustellen, aber am Ende werden diejenigen, die es verfolgen, einen ganz guten Eindruck davon haben, wie sich MP darstellen kann an ein und demselben Ort. Ich freue mich darauf! Ich werde viel lernen dabei, das ist sicher.

Spannend fand ich schonmal, dass Du die Serie mit einem Stichel eröffnest - einem Leitwerkzeug des Jungpaläolithikums statt des MP. Löcken wider den Stichel ... äh, Stachel! Den Stichel kannten schon die Neanderthaler, wenn sie auch viel seltener vorkommen und normalerweise nicht ganz so raffiniert waren wie die des homo sapiens später, zumindest soweit ich weiß. Und natürlich ist gerade bei den späten Neanderthalern die Frage der Transition zum JP interessant. Gleichzeitig sind Stichel signifikant, weil es Fundkomplexe gibt wie - glaube ich - zum Beispiel das sehr späte, aber wahrscheinlich den Neanderthalern zugeordnete Szeletien (bis 35.000) in Mitteleuropa, in welchen Stichel mehr oder weniger zu fehlen scheinen. Jedenfalls ein interessanter Auftakt! Und ein schöner Stichel auch noch - ziemlich groß übrigens.

Das dritte Stück ist ja beeindruckend! Da fällt mir auch nicht viel dazu ein. Ungewöhnlich!

Ich bin fasziniert davon, dass Du einen Quina-Aspekt andenkst. Darauf bin ich gespannt. Diesen Gedanken habe ich für SW-Deutschland bisher noch nicht verfolgt.