Gestern hatten die Landwirte alles aktiviert war Räder hatte und fahren konnte, Mähdrescher, Traktoren, Grubber und und und ..... so blieb nur ein trockenes und nicht abgeregnetes Flurstück zur Begehung übrig auf dem sich u.a. dieser markante Kratzer aus einem Maasei fand.
Die "Maaseier" sind rundlich verrollte Silexstücke aus erodierten Lagerstätten mit Herkunft aus dem Maasgebiet, die über die Maas, den Urrhein und die angeschlossenen Flußsysteme weithin verlagert worden sind. Am Fundort kommen die Maaseier im Flussschotter des Rheinlaufs vor. Alle anderen Silexvarietäten mussten hierhin ausgetauscht werden. Verwendet wurde Maaseisilex in der Region gesichert seit dem Mesolithikum. Das Fundgelände überliefert lithische Artefakte des späten Paläolithikums, des Mesolithikums und dann durchgängig ab der Zeit des mittleren Neolithikums.
Die Gebrauchsspuren sprechen nicht für die Bearbeitung von Fellen und Häuten sondern von Holz, Knochen und Geweih.
FO: rechter Niederrhein
Länge 3cm