Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: insurgent in 01. April 2009, 16:22:03

Titel: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: insurgent in 01. April 2009, 16:22:03
Das schöne Wetter heute und ein beruflicher Termin fast nebenan haben mich mal wieder zu meinem Lieblingsplatz auf der Sanddüne geführt. :zwinker:

Inzwischen kann ich sehr gut zwei Mesolithische Lagerplätze auf der Fläche einkreisen, einen vermutlich Paläolithischen Platz und einen Neolithischen.

Die Funde von heute kommen bis auf die große Klinge (Könnte alt sein) und der Klopfstein (wohl schon von den Bauern) von den Mesolithischen Plätzen.

Besonders haben mich die beiden Mikrolithen gefreut  :cool1: So gemein sie auch sind so faszinierend sind diese kleinen Stücke.

Schöne Grüße vom Insurgenten
Titel: Re: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: Der Wikinger in 01. April 2009, 17:47:28

Wirklich schöne Funden, Insurgent !  :-)

Ich bin immerwieder erstaunt, was diese Leute damals alles dort, weit draussen in den Dünen gemacht haben !!  :kopfkratz: :smoke:
Titel: Re: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: arriba in 01. April 2009, 18:47:58
 :-) Sehr schöne Funde! Schön wenn man mit einer vollen Tüte nach Hause kommt!  :smoke:

:winke: Rikke
Titel: Re: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: rolfpeter in 01. April 2009, 18:59:47
Schöne Funde!
Der runde Abschlagkratzer ist beachtenswert.
Ähnliche, auch mit Rinde dran, gibt es bei mit auf einer MK-Stelle. Ich vermute, die haben aus den Rändern der Knollen Kratzer gemacht und von den Filetstücken Klingen und Beile.

Gratulation
RP
Titel: Re: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: Silex in 01. April 2009, 21:31:21
Zitat von: rolfpeter in 01. April 2009, 18:59:47
Schöne Funde!
Der runde Abschlagkratzer ist beachtenswert.
Ähnliche, auch mit Rinde dran, gibt es bei mit auf einer MK-Stelle. Ich vermute, die haben aus den Rändern der Knollen Kratzer gemacht und von den Filetstücken Klingen und Beile.

Gratulation
RP

Das gilt sogar bei uns (bis auf die Beile).  Der  überragende Teil der rindenbedeckten Werkzeuge wird  auf der praktischen Griffigkeit des Rindenrestes und der angestrebten Grundform beruhen.
Man muss es nur gesagt bekommen. Danke RP!

Und sonst ? Da hast Du Glück und Geschick gehabt, Insurgent.

Bis bald
Edi
Titel: Re: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: Marienbad in 01. April 2009, 22:33:16
......Klasse Herr Nachbar.... :super:
Titel: Re: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: insurgent in 02. April 2009, 12:59:28
Bei der Durchsicht sind mir noch diese beiden Stirnkratzer aufgefallen. Der linke dürfte wohl im Feuer gelegen haben. Vermutlich bei einer Arbeit zerbrochen und dann ins Feuer geworfen.

Schöne Grüße vom Insurgenten
Titel: Re: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: Marienbad in 02. April 2009, 19:16:01
..hallo Nachbar :winke:

das der li.im Feuer gelegen hat glaube ich nicht, sieht eher nach Zertrümmerung aus.
Ich kenne ähnliche Fissuren wenn ,,Hart-Geschlagen" wurde. Feuermerkmale sind dünne,
feine und grisselige Splisse im Flint. Auch denke ich das der Flint nicht blau sondern eher
weiss wirken würde.

Gruss  Manfred
Titel: Re: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: arriba in 02. April 2009, 19:26:18
- kommt auf die Temperatur an wie sich der Stein verändert Manfred ..... ich denke schon das der "Kleine" im Feuer lag

:winke: Rikke
Titel: Re: Ein Besuch bei den Waldindianern
Beitrag von: steinsucher in 03. April 2009, 22:23:36
Hallo insurgent , hallo Forum,

eine feine Sammlung für "ein mal suchen". Die große Klinge sollte, dem Proximalbereich nach zu urteilen, auch mesolithisch sein. Der Klopfstein (ich würde eher sagen:Schlagstein) kann durchaus auch dazu passen. Ist natürlich immer schwierig zu sagen, wenn er nicht in situ gefunden wurde. Ich habe einmal das Glück gehabt Teile aus einer von LKW's zerfahrenen Feuerstelle mit Holzkohle zu bergen. Da befand sich ein sehr ähnlicher Schlagstein dabei. Definitiv Mesolithikum, wenn auch hier zwischen Rhein und Maas.

Das Problem mit dem gerissenen Teil kann ich nicht lösen. Einfach wäre das, wenn sich auch die Farbe entsprechend in Richtung Weiss verändert hätte. Ich habe aber auch schon bei Versuchen, Schotterfeuerstein zu zerlegen, ähnliche Produkte gesehen. Es gibt da ziemlich unfreundliches Material.

Scheint eine ergiebige Stelle zu sein. Wenn man sich die Mikros ansieht, kommt da noch mehr. Das Dreieck ist ja ein richtig schöner Klassiker.

Gruß aus Heinsberg/Rheinl.

Fritz.