fein gearbeitetes Klingenbruchstück

Begonnen von Wiesenläufer, 28. November 2017, 17:26:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wiesenläufer

Moin,
bei typischen Norddeutschen Ostseewetter (Regen und Wind  :-))
war ich noch mal auf dem Platz mit dem Ufo Teil  aus Flint http://www.sucherforum.de/index.php/topic,73323.0.html ,
da kam heute das raus. Nur die Bruchkante war zu sehen gewesen.
So ein fein und schön bearbeitetes Klingenfragment hatte ich schon lange nicht mehr.  :-D

Knapp über 4 cm lang, 1,5 cm breit und beide Lateralkanten retuschiert. Nach dem waschen sah ich erst, die Retusche der linken Lateralseite ist gegenläufig gemacht worden.
Ein Teil von der Ventralseite her und der Rest von der Dorsalseite her. Bezeichnen würde ich es als feine Retusche ?

Diese schönen Klingen habe ich im Neolithikum eigentlich sehr selten, ob sie vielleicht schon ins Mesolithikum gehört oder sogar noch älter sein könnte. ??
" Je feiner und schöner die Klingen, desto älter ", stimmt so aber nicht ganz.
Gruß
Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

Wiesenläufer

Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

thovalo


Hallo Gabi!

Eine bilateral retuschierte Klinge, eine Seite mit Wechselretusche. Bruchkanten proxilmal und distal. Es wäre vorstellbar, dass eine Laterale zur Schäftung vorgesehen war und die Gegenseite die funktionale Partie gewesen ist.

Leider liegt Dein Suchgebiet für meine Kenntnisse zu weit entfernt um etwas Näheres zu einer chronologischen oder sogar kulturellen Einordnung sagen zu können.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

steinwanderer

Moin Gabi,
das ist ein neolithischer Sicheleinsatz.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

Wiesenläufer

Moin,
ich bin ein  :narr:. Die Sicheleinsätze habe ich nie auf dem Plan, dabei hatte ich vor ein paar Monaten an anderer Stelle, schon einen gefunden. Den hatte ich auch anders eingeordnet. (Siehe anhängendes Bild)  Form und Retuschierung sind sich bei beiden Stücken ähnlich.
Gruß
Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

steinwanderer

Moin Gabi,
das Stück würde ich nicht als einen Sicheleinsatz ansprechen.
Ich bin der Meinung, um sicher sagen zu können das es sich um einen Sicheleinsatz handelt, muss eine Längsseite komplett retuschiert sein.
Die vermeintliche beidseitige Retusche dieser Klinge ist dem Gebrauch geschuldet.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

Wiesenläufer

Zitat von: steinwanderer in 30. November 2017, 19:00:25
Moin Gabi,
das Stück würde ich nicht als einen Sicheleinsatz ansprechen.
Ich bin der Meinung, um sicher sagen zu können das es sich um einen Sicheleinsatz handelt, muss eine Längsseite komplett retuschiert sein.
Die vermeintliche beidseitige Retusche dieser Klinge ist dem Gebrauch geschuldet.
Gruß Klaus

Wenn Du das angehängte Bild meinst,   :kopfkratz: ist von mir als Klingenkrater bezeichnet gewesen und war von einem Archäologen, in eine Klinge für einen Sicheleinsatz verbessert worden.
Gruß
Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

steinwanderer

Na ja, ich bin da eben anderer Meinung.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

Wiesenläufer

Zitat von: steinwanderer in 30. November 2017, 21:20:23
Na ja, ich bin da eben anderer Meinung.
Gruß Klaus

Da bin ich eigentlich auch Deiner Meinung. Für einen Sicheleinsatz ist mir der viel zu lang gewesen. Manchmal kann ich verstehen warum es so wenig "Steinzeit-Experten" gibt. Ist ein schwieriges Gebiet mit zu vielen Varianten.   :zwinker:
Das war und ist für mich das größte Problem, dass es keine zwei gleiche Meinungen zu ein und dem selben Stück gibt. Ich habe dieses Fach nun mal nicht studiert und muss mich auf die Meinungen der Archäologen verlassen können.  :heul:
Gruß
Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

StoneMan

Moin,

der erste ist ein Sicheleinsatz, da gibt es kaum Zweifel.

Den zweiten nur wegen der Länge oder fehlender Lateralretusche als Sicheleinsatz / Einsatzmesser kategorisch
ausschließen könnte ich aufgrund der Fotos nicht.
Klar, eine retuschierte Laterale macht es leichter das Stück zu bestimmen, aber ob die zwingend ist?

Hast Du von der langen Klinge weitere Fotos? Sind dort beide Enden gebrochen oder
hat das linke Ende eine gerade Endretusche?

@ Gabi, eine einhellige Meinung bekommst Du auch, oder gerade, von studierten Leuten ebenso nicht immer,
das hatte ich, fünf Fachleuten vis-à-vis, zu einem Fund von mir selber erlebt: GEO vs Artefakt 3 : 2...^^ (ohne meine Stimme).

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Wiesenläufer

Moin Jürgen,

"Hast Du von der langen Klinge weitere Fotos? Sind dort beide Enden gebrochen oder
hat das linke Ende eine gerade Endretusche?"

Ein Bild habe ich noch. Gerade Endretusche.
Gruß
Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

StoneMan

Moin,

nun, es gibt zumindest Nachweise, dass Endretuschierte Klingen als Sicheleinsätze [...] im
Neolithikum Verwendung fanden.

Sichelglanz ist nicht zwingend. Sichelglanz /-politur kommt, wenn überhaupt, erst durch längerem Kontakt mit Silikaten
der Kieselsäure, die sich in verschiedenen Gräsern und Getreide befindet.

Damit will ich das Stück aufgrund der Bilder aber nicht bestimmen - das haben die zuständigen
Archäologen ja bereits durch Inaugenscheinnahme gemacht.

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry