Hallo Leute,
hier mal ein paar klare Klitzekleinigkeiten von einer Begehung am Sonntag. Wir hatte -1 Grad aber bei dem Wind war es gefühlt -10. Wir haben nur 6 Bahnen geschafft und dann mussten wir immer 15 min zum Aufwärmen ins Auto :dumdidum:
Wir waren auf einem Teilstück, welches zwischen zwei spätpaläolithischen/mesolithischen Fundstellen liegt und das jetzt das erste Mal, seit dem ich die Stelle entdeckt habe, in der Bewirtschaftung war. Eigentlich hatten wir da viel mehr Artefakte erwartet wie wir tatsächlich gefunden haben, aber die Qualität hat gestimmt :-)
Der erste Mikrolith aus Kieselschiefer, bei dem man superschön die Radiolarien sieht, ist besonders schmal mit nur 6 mm und der Winkel zwischen den retuschierten Kanten ist sehr stumpf. Den könnte man vielleicht ans Ende des Frühesolithikums stellen? Die Meisten Mikros von dort sind aus dem Frühmesoltihikum (alleine schon am Material bestimmbar), wenige aus dem mittleren Mesolithikum. Durchläufer gibt es einige.
Der nächste ist ja fast der gleiche Typ :glotz: wird ähnlich alt sein. Der scheint fast aus Glas zu bestehen.
Beim Dritten fällt einem spontan erst einmal Gurke ein :-) da ist es wirklich verwunderlich was man für die einfache Spitze hergenommen hat. Sogar ein Steckenbleiber ist drauf. Der Hornstein mutet getempert an, ich kanns aber nicht wirklich bestätigen. Ergo wäre das auch Frühmesolithikum.
liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
eindrucksvolle Funde.
Das Material kann unterschiedlicher nicht sein.
LG
Jan
Hallo,
zwei schöne gleichschenklige Dreiecke (Triangles)
Floss S.606
Auch wenn das eine langlebige Form ist, die von der ersten Hälfte des Präboreals bis ins Endmesolithikum datiert, würde ich die beiden Dreiecksmikrolithen, nicht zuletzt wegen Nr.3, der "Gurke" (einfache Spitze), als frühmesolithisch sehen.
Einfache Spitzen kommen besonders zahlreich in Inventaren des Präboreals vor.
Bei den Dreiecken handelt es sich laut Heinen ebenfalls um einen vornehmlich frühmesolithischen Typ.
Floss S. 607 / 3. Absatz
mfg
Hallo Daniel,
interessante Materialzusammenstellung auf einem Fundplatz. Beuronien A Präboreal kommt zumindest bei den beiden ersten Stücken hin.
Respekt, da war sicher tiefe und langsame Gangart angesagt, und das bei der Kälte mit triefenden Nasen und klammen Fingern. :super:
LG
Holger
Hallo Leute,
gut Ding brauch Weile, also erst einmal ein frohes neues Sucherjahr :-)
Hab mich die Tage immer nur ansatzweise damit beschäftigen können und nun mit dem Floss neben mir, bin ich ein wenig schlauer. Irgendwie habe ich mir eingebildet bei den Dreiecken, zumindest beim ersten, etwas lanzettliches zu sehen, sind sie doch aber sehr typisch, gleichschenklig und einfach ´nur´mesolithische Dreieckspitzen, wie ihr meint, frühe. Wenn auch welche am unteren Ende der Skala von den angegebenen 15-25 mm.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei manchen Artefakten in weiterem Umkreis eine Verfärbung, durch Eisenminerale eingetreten ist. Das habe ich evtl. als eine Patina angesehen, welche für mich normalerweise auf ein Jungpaläolithikum hingewiesen hätte. Da bin ich mittlerweile anderer Meinung. Somit muss ich mich selbst verbessern und auch mesolithische Artefakten, zumindest von diesem Platz, mit in den Kreis der ´patinierten´ Artefakte aufnehmen.
Die Dreiecke aus dem Magdalenien z. B. sind auch meist ungeleichschenklig. Das fällt somit eh flach, das nur am Rande. Ich suche ja da die Nadel im Heuhaufen.
Bei der Kälte war es nicht schwer gekrümmt und bucklig zu laufen :-D
liebe Grüße und allen viele schöne neue Funde in diesem neuen Jahr, auch in 15 km Radius.
Moin Daniel,
meine Hochachtung, wie Du dich mit diesen Fundplätzen beschäftigst. :super:
Die zwei mesolithischen Fundplätze die ich bisher habe, sind leider bestellt und Paläolithikum habe ich auch noch nicht wirklich finden können.
Nach der Ernte will ich mal an meinem alten Wohnort fahren, wo ich die Stielspitze von meinem Avatar her habe.
Vielleicht finde ich inzwischen mehr, sind ja doch inzwischen viele Jahre vergangen.
Gruß
Gabi
Hallo Gabi,
vielen Dank für die Blumen :Danke2: Ob ich mir dann bei manchen Stellen weiter den Aufriss geben soll mit dem ganzen Eingemesse und Dokumentieren ist fraglich. Irgendwann sind die Streuungen ja klar und es bringt keine weiteren Informationen. Wahrscheinlich werde ich es aber machen :-D
Dann drücke ich dir mal ganz fest die Daumen für deine überaus interessante Stelle. Freue mich schon auf Bilder.
Liebe Grüße Daniel