Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 02. März 2014, 10:25:49

Titel: Das Medialfragment einer jungneolithischen Großklinge der Michelsberger Kultur
Beitrag von: thovalo in 02. März 2014, 10:25:49

:-)


Dieser Fundbeleg wurde bei der Rübenernte aktuell in mindestens drei Stücke gebrochen.
Mit der Zeit wird sich vielleicht noch das eine oder andere Ende finden, wie es hier schon mehrfach gelungen ist.

Bei dem Platz handelt es sich um einen überregional wirksamen Zentralort der "Michelsberger Kultur" im nord-westlichen
(Niederländisch-Niederrheinischen) Grenzgebiet ihrer Ausbreitung.


Über diesen Platz verlief möglicherweise der direkte Austausch von Salz aus dem Osten und Silex aus dem Westen.

Für die Michelsberger Kultur ausgesprochen charakteristisch lag dieser Ort bis in das Mittelalter hinein an einer weit überregional verbindenden historischen Wegführung zwischen Westen und Osten.


Die Bedeutung des Ortes für den Fernaustausch unterstreichen zudem Fundbelege von "Prunkbeilklingen" aus alpinen Mineralgesteinen an den Salzquellen und auf dem Fundgelände. Die Prunkbeilklingen werden von manchen Archäologen direkt mit dem Salzhandel in Verbindung gebracht und auf den Güteraustausch zwischen den Standorten steinzeitlicher Eliten bezogen.


Westlicher Feuerstein aus der Region um Rijckholt in den Niederlanden

Die Länge der aus zwei Teilstücken im Abstand mehrerer Jahre zusammengesetzten und im Bereich der Distalpartie immer noch unvollständigen Großklinge: 14.7 cm. (vollständig wird die Großklinge ursprünglich zwischen 17 und 20 cm lang gewesen sein)