Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Steinereihe in 08. Mai 2013, 01:55:20

Titel: Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Steinereihe in 08. Mai 2013, 01:55:20
Hallo Alle Zusammen,  :winke:

Konnte diese Stein (4.3 x 3.3 x 1.2 cm) ein Bohrer sein?  :glotz:  :nixweiss:

Sehr vielen Dank!!!   :-)

Steinereihe
Titel: Re:Bohrer?
Beitrag von: Marienbad in 08. Mai 2013, 09:09:19
Moin Steinereihe,
das Teil hat alle Merkmale von einem Bohrer.
Die Form der Zurichtung des Spitzenbereichs und das ausladende Griffende sind vorhanden.
Auch die Abnutzungsspuren der Bohrspitze sind deutlich.
Einen schönen und eindeutigen Bohrer hast du da gefunden.  :super:

   :winke:  Manfred
Titel: Re:Bohrer?
Beitrag von: Steinereihe in 08. Mai 2013, 09:41:14

Hallo Manfred,

Schoenen Dank fuer die Bestimmungshilfe und Erklaerung!!!   :danke: :Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2: 

Letztendlich ein Werkzeug!   :reiter:

Seht diese Bohrer neolithisch aus, oder sind die Bohrer aus verschiedene Zeitalter kaum zu unterscheiden?

Ein wunderschoenen Tag noch,  :winke:

Steinereihe
Titel: Re:Bohrer?
Beitrag von: queque in 08. Mai 2013, 10:54:14
Zitat von: Steinereihe in 08. Mai 2013, 09:41:14

Seht diese Bohrer neolithisch aus, oder sind die Bohrer aus verschiedene Zeitalter kaum zu unterscheiden?


Gibt es denn irgendwelche anderen Steinartefakte oder Beifunde von der Stelle?

Schöner Bohrer  :super:

LG
Bastl
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Marienbad in 08. Mai 2013, 12:24:22
bei mir im Norden könnte er ins Neo & Mesolitikum passen, aber da kommen Beifunde vor, um es zu bestimmen.

   :winke:
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Steinereihe in 08. Mai 2013, 12:41:33
Hallo Bastl, Manfred,  :-)

Danke!! Und ja die gibt es, aber die sind nicht so hilfreich:

MP Schaber, JP-Meso Schaber, Neol. Querschneider, Neol. kurzklingabschlag, weitere Abschlaege, Steinschlossflinte, Pfeifekopfe, Handgranate, Mann Pistol (1921), moderne Scherben, Kunststoff und Glas.  :kopfkratz:

Auch viel Gletscherschrott und Kreidefossilien.
Auf so eine Endmoraene-erhebung kann man ja eigentlich alles finden von alt bis neu.
Es wäre toll, wenn wir etwas über die Borer-Alter sagen konnten auf Basis seiner eigenen Eigenschaften!
Ich moechte auch gerne wissen wie die neo/meso Bohrer sich unterscheiden von MP und JP Bohrer.
Alles Gute!!! Steinereihe
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 08. Mai 2013, 15:59:38
Du hast kürzlich geschrieben, Du hättest noch nie ein Artefakt in der Hand gehabt und mittelpaläolithische bzw. jungpaläolithische Schaber sind keine Kleinigkeit und schon gar keine "Beifunde"...Stell die doch mal ein. Würde mich freuen. Saxaloquuntur.
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Furchenhäschen in 08. Mai 2013, 21:12:40
Hallo Steinereihe,
wie gewünscht,
hier einmal zum direkten Vergleich,
ein Endpal./mesolith. Bohrer aus Radiolarit, Fundort Bayern.

Grüße
Peter
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Steinereihe in 08. Mai 2013, 23:21:52

@Peter, DANKE!!! Wunderschoen!!!!!!!!!!!!!!!  :super:  :Danke2:

@ Saxaloquuntur, Danke! Habe ich schon eingestellt (beide). Die Bestimmung MP und JP/Meso kommt von verschiedene Hollaendische Amateurarcheologen. Ich brauche ein bisschen Zeit um die Erklarungen zu sammeln, die zu Ueberstzen und die Links ins Forum hin zu fuegen.

Die Forummitglieder hier und in Holland sind sich nicht immer einig. Zum beispiel ein Teil das hier als Gletscherschrott erkennt worden ist (CF /Steinkopf) is in Holland durch verschieden Amateurarchaeologen eindeutig als 'Beksteker' erkennt, auf puntigen Ambosch mit zwei 'encoche' Schlaege geschlagen. Vielleicht gibt es hier weniger auf Ambosch geschlagen Artefakten und/oder hat man damit weniger Erfahrung.  Oder vielleicht sehen die Hollander 'zu viel'.

Alles Gute,

Steinereihe
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Steinkopf in 08. Mai 2013, 23:47:47
Zitat:
"Es wäre toll, wenn wir etwas über die Borer-Alter sagen konnten auf Basis seiner eigenen Eigenschaften!
  Ich moechte auch gerne wissen wie die neo/meso Bohrer sich unterscheiden von MP und JP Bohrer."

Das halte ich ich schlichtweg für unklug!

Sehen wir uns heute einmal um: Bohrer finden wir beim Zahnarzt, bei der Herstellung von Schmuck und in
sehr vielen Variationen im Baumarkt (bis zum Mauerdurchbruchbohrer). - Also grundverschieden in der Anwendung.

Nicht (viel) anders sind die Bohrer unserer Vorfahren:

  -  unterschieden nach dem Verwendungszweck
  -  unterschieden -lokal- nach den verfügbaren Materialien
  -  unterschieden nach verwendeten Grundformen (Kern- Abschlag- Klingen- Bohrer etc.)
      daneben tauchen immer Bohrer aus opportunen Vorlagen der Natur oder der Bearbeitungsabfälle auf.

Eine einfache Zeitreihe zur Datierung gibt es bei penetrierenden Instrumenten nicht.

Guts Nächtle

Jan

Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Steinereihe in 09. Mai 2013, 00:11:01

Sehr vielen Dank, Jan!!!

Wieder etwas gelernt!

Es wundert mir ein bisschen das das bei Bohrer so ist, aber bei Pfeilspitze nicht.
Die haben doch auch verschiedene Verwendungszwecke (Kleinwild/Grosswild, Krieg, Voegel), aber die sind einfacher zeitlich ein zu ordnen?

Gibt es nicht weniger Klingenbohrer im MP Zeitalter wie in Neo/Meso Zeitalter, einfachweg weil man weniger Klingen benutzt hat in alt- und mittel-palaeolithikum?

Alles Gute,
Steinereihe
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Steinereihe in 09. Mai 2013, 00:28:46
@Saxaloquuntur,

Dies kommt von so eine 'Hollandische Bestimmung':

Wat een mooie werktuigen. De ene met de punt noemt k. een snavelboor. Ik noem het liever een beksteker. Het stuk vuursteen is twee maal op een puntige steen gelegd en daarna met een andere steen is er een klap gegeven aan de bovenkant. Dit is aan iedere zijde van de punt gedaan waardoor je een uitholling krijgt aan beide zijden van de uitstekende punt. De Fransen noemen zo'n uitholling een "encoche".  



De andere is een schaver die ook geslagen is op een aanbeeld. De vlakke onderkant werd op een aanbeeld gelegd en ook weer met een andere steen aan de bovenkant geslagen zodat je ook hier weer uitholling krijgt. Bij de witte schaver is dat meerdere keren naast elkaar gebeurt en zo de schaver vormend. De witte patina is ontstaan door oplossen van silicium uit het oppervlak. Dit kan alleen plaatsvinden wanneer de stenen in een basisch milieu liggen met een Ph vanaf 7.5 en hoger. In de omgeving van Berlijn zal dat hebben plaatsgevonden gedurende het wegsmelten van het weichsel ijs zo'n 18.000 jaar geleden toen weer warmer werd en het ijs begon weg te smelten. Er zat toen veel kalk in de keileem en die kwam vrij bij het wegsmelten van het ijs en deze kalk verhoogde de Ph. In de mineralogie wordt dit mineraal Moganiet genoemd. Het is een speciale kristallijne vorm van silicium en is in 1983 meen ik voor het eerst beschreven. Bij ons in Nederland en Texel is dat anders omdat Nederland  geen Weichsel ijs over zich heen heeft gehad. Bij ons ligt Saale ijs van zo'n 125.000 jaar geleden aan de oppervlakte. Vandaar dat je binnen zo'n 50 a 60 cm de Saale keileem ligt met daartussen de mogelijkheid van werktuigen tussen 125.000- 5.000. --
(link: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,57918.0.html)
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Steinkopf in 09. Mai 2013, 00:38:05
Klingenbohrer - Klinge als Grundform - gibt es natürlich erst mit dem Aufkommen der Klingen produzierenden Gesellschaften -
und nur da, wo die materielle Grundlage - der Rohstoff - für die Klingenproduktion gegeben war.
Mesolithische Kulturen im Ostseeraum, die fantastische Klingen und Klingenbohrer herstellten,
hatten gleichzeitig Kern-, Abschlag- und andere opportunistische Bohrer, die aus passenden Stücken,
ähnlich wie Dein geposteter Fund, gemacht wurden.


Jan
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 09. Mai 2013, 11:15:25
@Steinereihe. ieder creëert zijn eigen waarheid . Saxaloquuntur
Titel: Re:Bohrer: Aus welchem Zeitraum?
Beitrag von: Steinereihe in 09. Mai 2013, 14:27:34

@ Jan, Danke schoen!!! Alles klar! Steinereihe  :Danke2:

@ Saxaloquuntur, Genau!!! Die etwa unterschiedliche Interpretationen des Wahrheits ist was wir hier diskutieren!!! Steinereihe

Ich sehe jetzt das ich das JP stuck noch nicht eingestellt habe, die Fotos waren nicht ausreichend aussagekraeftig, vielleicht gelingen die spaeter noch besser. Alles gute S.