Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Saxaloquuntur in 28. Februar 2013, 13:44:56

Titel: Bestimmungshilfe "Kleingerät"
Beitrag von: Saxaloquuntur in 28. Februar 2013, 13:44:56
Ein Freund sandte mir die angehängten Bilder mit der Bitte um Bestimmungshilfe. Leider kenne ich keinerlei Fundumstände oder Angaben über den Fundort, bzw. muss es in der "Donauebene" aufgelesen worden sein. Die ledergelbe Färbung ist wohl verwitterungsbedingt. Jemand ne Idee? Weitere Bilder kann ich leider nicht einstellen und weiß, wie schwierig das ist. Saxaloquuntur.
Titel: Re:Bestimmungshilfe "Kleingerät"
Beitrag von: Furchenhäschen in 28. Februar 2013, 16:02:01
Hallo Sax,
ich denke, dass es sich, wenn auch relativ klein, um einen bronzezeitlichen, gezähnten Sicheleinsatz handeln könnte!
Evtl. ist das Stück schon bei der Herstellung gebrochen. Ansatzweise ist die ausgeprägte Zahnung dieses Werkzeugtyps schön erkennbar. Die gezähnten Sicheleinsätze sind wohl hauptsächlich eine Artefaktspezilität Süddeutschlands.
Die Orangefärbung des Gesteins kann auch in der relativen kürze der Zeit durch Einbettung in Lössboden entstehen, wenngleich ich mir da bei dem gezeigten Artefakt nicht sehr sicher bin.

Zum Vergleich noch ein Link der gezähnte Sicheleinsätze zeigt.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49458.0.html

Grüße
Peter
Titel: Re:Bestimmungshilfe "Kleingerät"
Beitrag von: StoneMan in 28. Februar 2013, 16:08:51
Zitat von: Furchenhäschen in 28. Februar 2013, 16:02:01
...
...wenn auch relativ klein, um einen bronzezeitlichen, gezähnten Sicheleinsatz handeln könnte!
...
Moin,

ohne den Beitrag von Peter gelesen zu haben war das genau mein erster Gedanke.

Die Färbung würde ich nicht der Verwitterung zuschreiben, eher Einlagerungsmileu oder
mineralische Diffusion bei der Entstehung.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Bestimmungshilfe "Kleingerät"
Beitrag von: Saxaloquuntur in 28. Februar 2013, 17:43:57
Prompt und überzeugend. Hatte leider noch nie ein solches Stück in Händen, habe es aber hier im Forum schon gesehen, danke für den link, (da hatte ich es wieder präsent.) Der Finder jubelt gerade ein Bisschen. Interessiert sich jetzt auch für das Forum. Saxaloquuntur.
Edit: Mit "verwitterungsbedingt" meinte ich die Sekundärlagerung im Verwitterungslehm.