Moin, zusammen,
auf einem Fundplatz, auf dem ich zu rund 90 Prozent mesolithische und nur rund 10% neolithische Funde mache, fand ich vor ein paar Jahren diese vollkommen unversehrte Sichel. Dorsal wie ventral betrachtet empfiehlt sich das Aufsetzen einer Sonnenbrille, denn der Sichelglanz macht hier seinem Namen alle Ehre. Die Sichel fand ich keine 300 Meter entfernt von dieser netten Klinge (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,79607.0.html).
Hier die Daten der Sichel:
- Fundgebiet: Nördliches Schleswig-Holstein
- Länge: 146 mm
- Breite: 10 - 37 mm
- Dicke: 1 - 6 mm
Viele Grüße
Frank
Die ist echt schön :winke: :super: Glückwunsch
Moin Frank,
Ein toller Fund - vollständig erhalten!
Bei der ebenso glänzenden Präsentation sind Details gut zu sehen.
So schön glänzende hab ich immer nur als Bruchstücke gefunden.
Sind die dunklen Spots auf der einen Seite im Material angelegt?
LG
Jan
Zitat von: Gratian in 21. Mai 2021, 20:01:26
Die ist echt schön :winke: :super: Glückwunsch
Dank dir, Gratian!
Zitat von: Steinkopf in 21. Mai 2021, 20:30:37
Sind die dunklen Spots auf der einen Seite im Material angelegt?
Moin, Jan,
die dunklen Einschlüsse/Partien sind in einer tiefer gelegenen Schicht im Flint vorhanden und haften nicht außen an. Es wirkt fast so, als wäre die Dorsalseite mit einer Schicht Klarlack überzogen. Ich habe so etwas in der Form, zumindest unter meinen Funden, noch nicht gesehen. Nur dort, wo die Sichel geschäftet war, ist der Flint vollkommen matt.
Viele Grüße
Frank
Wunderschön, Frank. Vor allem die Ansicht auf dem 2. Foto unten. Glückwunsch zu dem glänzenden Fund und danke für's Zeigen :Danke2:
LG
Holger
Zitat von: Neos in 21. Mai 2021, 19:49:50
...auf einem Fundplatz, auf dem ich zu rund 90 Prozent mesolithische und nur rund 10% neolithische Funde mache, fand ich vor ein paar Jahren diese vollkommen unversehrte Sichel. ...
Moin,
schöner Fund, der dann natürlichen dem neolithischen Anteil der gemischten Fundstelle zuzuordnen wäre.
mfg
Moin Frank,
einfach nur :super:
So einen Fundplatz (u.a. mit Sichel und Klinge) will ich die nächsten Tage auch wieder aufsuchen,
sofern das Wetter mitspielt.
Gruß
Gabi
Hallo Frank,
ein tolles Stück :-) Mir erschließt sich irgendwie nicht der Vorteil dieser Sichelvarianten gegenüber denen mit vielen kleinen Sicheleinsätzen. Diese sind doch viel schwieriger herzustellen und sind wohl auch dicker. Vielleicht hat es auch etwas mit Status zu tun. Vielleicht der Fendt oder John Deere der Sicheln?
liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
Die Eiszeiten und vor allem die letzte haben große Bereiche mir Flint im Überfluß uns
in guter Qalität gesegnet. Das war ganz sicher eine Steilvorlage für andere Formate.
Frohe Pfingsten!
Jan
Zitat von: Danske in 21. Mai 2021, 22:52:42
Wunderschön, Frank. Vor allem die Ansicht auf dem 2. Foto unten. Glückwunsch zu dem glänzenden Fund und danke für's Zeigen :Danke2:
Hallo, Holger,
dank dir und ... sehr gerne! :-)
Viele Grüße
Frank
Zitat von: hargo in 22. Mai 2021, 01:08:20
schöner Fund, der dann natürlichen dem neolithischen Anteil der gemischten Fundstelle zuzuordnen wäre.
Moin, hargo,
dank dir für die Info. Und ich dachte schon, die Mesolithiker seien vorzeitig zu Ackerbauern und Viehzüchtern geworden! :zwinker:
Viele Grüße
Frank
Zitat von: Wiesenläufer in 22. Mai 2021, 04:22:48
einfach nur :super:
So einen Fundplatz (u.a. mit Sichel und Klinge) will ich die nächsten Tage auch wieder aufsuchen, sofern das Wetter mitspielt.
Moin, Gabi,
dank dir! Ich drücke dir fest die Daumen! :super:
Viele Grüße
Frank
Zitat von: RockandRole in 23. Mai 2021, 11:19:16
ein tolles Stück :-) Mir erschließt sich irgendwie nicht der Vorteil dieser Sichelvarianten gegenüber denen mit vielen kleinen Sicheleinsätzen. Diese sind doch viel schwieriger herzustellen und sind wohl auch dicker. Vielleicht hat es auch etwas mit Status zu tun. Vielleicht der Fendt oder John Deere der Sicheln?
Hi, Daniel,
ein interessanter Ansatz, über den ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht habe. Die Frage ist doch, ob es - für einen Fachmann/eine Fachfrau - wirklich so viel schwieriger bzw. aufwändiger war, eine Sichel im Stück herzustellen statt mehrere Sicheleinsätze in ein speziell hierfür vorbereitetes Holzstück einzukleben und mit dünnen Schnüren zusätzlich noch zu fixieren. Hier kann man nur spekulieren. Fakt ist: Beide Varianten wurden zeitgleich praktiziert. Und beide haben ihren Sinn und Zweck erfüllt. Dennoch: Die Frage ist mehr als berechtigt!
Viele Grüße
Frank
Zitat von: Steinkopf in 23. Mai 2021, 11:24:14
Die Eiszeiten und vor allem die letzte haben große Bereiche mir Flint im Überfluß uns in guter Qalität gesegnet. Das war ganz sicher eine Steilvorlage für andere Formate.
Hi, Jan,
das kann sehr gut zutreffen und würde mir einleuchten! :super:
Beste Grüße
Frank
Zitat von: Neos in 23. Mai 2021, 20:31:23
Moin, hargo,
dank dir für die Info. Und ich dachte schon, die Mesolithiker seien vorzeitig zu Ackerbauern und Viehzüchtern geworden! :zwinker:
Haha, ich weiß, war überflüssig.
mfg
Zitat von: Neos in 23. Mai 2021, 20:31:23
...
Hi, Daniel,
ein interessanter Ansatz, über den ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht habe. Die Frage ist doch, ob es - für einen Fachmann/eine Fachfrau - wirklich so viel schwieriger bzw. aufwändiger war, eine Sichel im Stück herzustellen statt mehrere Sicheleinsätze in ein speziell hierfür vorbereitetes Holzstück einzukleben und mit dünnen Schnüren zusätzlich noch zu fixieren. Hier kann man nur spekulieren. Fakt ist: Beide Varianten wurden zeitgleich praktiziert. Und beide haben ihren Sinn und Zweck erfüllt. Dennoch: Die Frage ist mehr als berechtigt!
....
Vielleicht diente es auch zur Aufnahme der geschnittenen Garben.
Da wäre die längere Variante deutlich im Vorteil.
mfg
Zitat von: hargo in 24. Mai 2021, 00:11:24
Haha, ich weiß, war überflüssig.
Moin, hargo,
das passt schon! Ich konnte auf jeden Fall gut lachen! :super:
Zitat
Vielleicht diente es auch zur Aufnahme der geschnittenen Garben.
Da wäre die längere Variante deutlich im Vorteil.
Das wäre gut möglich. Vielleicht hat ja der eine oder andere Experimentalarchäologe unter uns (viele Grüße nach Neustadt! :zwinker:) Zeit und Lust, beides einmal auszutesten?
Viele Grüße
Frank
Moin, zusammen,
es gibt spannende Neuigkeiten zur hier vorgestellten Sichel:
Vor kurzem erhielt ich eine PM von Ralf (Siebenpapagei). Er schrieb mir, dass es sich seiner Einschätzung nach bei dem Material der Sichel mit hoher Wahrscheinlichkeit um Helgoländer Plattenflint handeln würde. Ralf fragte mich, ob ich ihm weitere Fotos zur Verfügung stellen könne, die er dann an einen ihm bekannten Archäologen weiterleiten würde, der Experte auf diesem Gebiet ist. Natürlich konnte ich... :zwinker:
Vier Tage später dann die Bestätigung des Archäologen per Mail: "Es handelt sich eindeutig um Helgoländer Plattenflint.".
Neun Tage danach die finale Bestätigung durch das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein: "Oh ja, das ist Helgoländer Plattenflint ... So etwas im Binnenland zu finden ist ja nicht wirklich alltäglich ...".
@Ralf: Ich hab's dir schon mehrfach geschrieben, möchte es aber auch auf diesem Wege erneut sagen: HERZLICHEN DANK! Ich bin immer noch völlig begeistert! :super: :super: :super:
Bei Interesse:
Helgoländer Flint - Ein exotischer Rohstoff in der nordischen Stein-, Bronze- und Eisenzeit (417 kB) (https://nihk.de/fileadmin/Dateien/images/Publikationen/Weitere%20Publikationen/Helgolaender_Flint/Helgolandflint_D.pdf)
Die Flintarten von Helgoland und die Benutzung von Helgoländer Plattenflint (675 kB) (https://www.academia.edu/7937437/Die_Flintarten_von_Helgoland_und_die_Benutzung_von_Helgol%C3%A4nder_Plattenflint._The_types_of_flint_found_on_Heligoland_and_the_use_of_tabular_Heligoland_Flint)
Nicht nur roter Flint. Die archäologische Bedeutung von Helgoländer Plattenflint (4,8 MB) (https://www.academia.edu/4117835/Nicht_nur_roter_flint_Die_arch%C3%A4ologische_Bedeutung_von_Helgol%C3%A4nder_Plattenflint_Not_Only_Red_Flint_The_Archaeological_Significance_of_Heligoland_Flint_Slabs_Die_Kunde_Zeitschrift_f%C3%BCr_nieders%C3%A4chsische_Arch%C3%A4ologie_Band_62_21_40)
Sonnige Grüße aus Schleswig-Holstein & genießt die Sommerpause! (auch wenn's vielleicht schwerfällt)
Frank, der Glückliche
Moin Frank,
vielen Dank für diese neue Information, der spannenden Lektüre und auch nochmal meinen Glückwunsch zu dieser Sichel.
:super: :super:
Wer weiß, wo aus dem Helgoländer Flint noch Werkzeuge rumliegen. :zwinker:
Gruß
Gabi
Moin Frank,
vielen Dank für die Info, ist ja eine tolle Sache.
@Ralf 7Papagei: :super:
LG
Holger
Sensationell :super:
Paradigmatisch ..... :super:
Zitat von: Wiesenläufer in 27. Juni 2021, 13:29:15
vielen Dank für diese neue Information, der spannenden Lektüre und auch nochmal meinen Glückwunsch zu dieser Sichel.
Moin, Gabi,
sehr gerne und dank dir vielmals! :super:
Zitat
Wer weiß, wo aus dem Helgoländer Flint noch Werkzeuge rumliegen.
Ja, wer weiß! Eine endneolithische Siedlung in der Nähe der Sichelfundstelle begehe ich seit 2007. Darunter befindet sich (leider) kein weiteres Fundstück aus Helgoländer Plattenflint. Es gibt jedoch eine weitere Siedlung etwas weiter weg, die ich noch nicht aufgesucht habe, weil ich mir noch keine Genehmigung vom Landwirt besorgt habe. Ich werde das diesen Herbst mal nachholen, glaube ich... :zwinker:
Viele Grüße
Frank
Zitat von: Danske in 28. Juni 2021, 22:40:09
vielen Dank für die Info, ist ja eine tolle Sache.
Moin, Holger,
ja, das ist es in der Tat. Ich freue mich wirklich riesig über diese neue Erkenntnis! :staun:
Viele Grüße
Frank
Zitat von: ChristianH in 29. Juni 2021, 08:11:01
Sensationell :super:
Zitat von: thovalo in 29. Juni 2021, 13:22:38
Paradigmatisch ..... :super:
Hallo, Christian und Thomas,
das zeigt wieder deutlich - und du, Thomas, hättest es mit diesem einen Wort nicht besser zusammenfassen können - dass unser Forum nicht nur für jeden einzelnen von uns einen echten Mehrwert bringt, sondern nicht selten auch für die (Fach-)Archäologie.
Ich weiß, ich wiederhole mich, aber:
:ildf:
Viele Grüße
Frank