Ausgesplittertes Stück oder Kern

Begonnen von Nanoflitter, 14. Februar 2025, 20:34:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nanoflitter

Von einem neu begangenen Acker in Westhessen. Hier stellt sich die Frage ob Kern auf Amboss oder ausgesplittertes Stück. Aussplitterungen und Zerrüttung beidseitig klar vorhanden, gegenläufige Wallnerlinien. Der dreieckige Querschnitt ist jetzt nicht unbedingt ideal keilförmig, wo ist die Grenze? Flintenstein hab ich verworfen.. Gruss..


thovalo


Moin!

Ich sehe darin weder einen Kern noch ein ausgesplittertes Stück. Ein diffuser Überrest von etwas.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Nanoflitter

Eindeutige bipolare Aussplitterungen vom feinsten, es gibt auch heute noch 3 und vierkantige Meißel. Hatte schon mal etwas ähnliches, dies wurde aber eher als aufgesetzter Kern angesehen. Hier halt nur die Frage was von beiden. Zum Knochen spalten wär das Teil gut geeignet, da ein Ende Spitz.. danke dir. Gruss

RockandRole

Morsche,

das ist ein interessantes Stück. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, aber bei einer Zerrüttung des Stückes weil es auf einem Amboss gelegen hat, sollte das Bild, zumindest einseitig, nicht ganz so ausgeprägt sein. Bei einem dreieckigen Querschnitt wäre das beim Abbau auch hinderlich, oder würde ihn unmöglich machen. Ich bin bei ausgesplittertem Stück. Gut gesehen  :-)

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

thovalo

#5
Moin, ihr Lieben!

Der Begriff "ausgesplittertes Stück" wird hier falsch angewendet. Aussplitterungen gibt es immer wieder ans sonstwelchen Silexstücken, die in irgendweier Weise mal "Schläge" abbekommen haben. Dabei ist der oben eingestellte Beleg aus meiner Perspektive nicht einmal sicher als ein Artefakt anzusprechen.

Von einem "ausgesplitterten Stück spricht man dann, wenn ein Artefakt zum Aufspalten und Abtrennen bei der Bearbeitung z.B. von Knochen, Geweih oder Hölzern als einen Art "kleiner Meißel" oder "Zwischenstück" eingesetzt worden ist und somit zumindest passiv deutliche und wiet überwiegend gestufte Aussplitterungen erfahren hat.

Ich hänge mal zwei Beispiele an die auf die Schnelle in meinem Bildarchiv finden konne


Einmal aus einem Maasei. Maaseier sind sehr komnpakte und stbile Silexstücke", die durch ihre besondere Dichte/Härte gut geeignet waren. Dabei enstanden gestaffelte Aussplitterungen, nach denen diese passiv eingesetzten Stücke bezeichnet worden sind..


Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

thovalo

#6


Es gibt zudem erstaunliche feine Zurichtung solcher "ausgesplittertger Stücke" die gezielt für diesen Gebrauch zugerichtet worden waren. Diese sind meist viereckig ausgeformt und zeigen, wie dieses idealtypische Exemplar, sehr fein gestaffelte Ausbrüche.

Leider habe ich es bei beiden Stücken versäumt, direkte Aufsichten der "Schneidenpartien" zu machen. Da die Funde bereits dem Landesamt übertragen sind, kann ich das nicht mehr nachholen.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Nanoflitter

Ja, ich kenne mittlerweile die Definition und hab davon auch schon mehrere. Das Stück hat Aussplitterungen teiweise bis zur Mitte und auch kleinere bipolare. Es war als Zwischenstück durchaus brauchbar. Evtl. muss ich ja noch paar Fotos nachlegen.. dachte es wären genug. :zwinker: Gruss..

Fischkopp

Hallo in die Runde,
kann zu dem Teil leider nichts Beitragen aber dennoch lese ich gerne mit.
LG Fischkopp

thovalo

Zitat von: Nanoflitter in 15. Februar 2025, 14:13:00Ja, ich kenne mittlerweile die Definition und hab davon auch schon mehrere. Das Stück hat Aussplitterungen teiweise bis zur Mitte und auch kleinere bipolare. Es war als Zwischenstück durchaus brauchbar. Evtl. muss ich ja noch paar Fotos nachlegen.. dachte es wären genug. :zwinker: Gruss..

Über neue bilder würde ich mich freuen, denn ich erkenne bislang nur einen Block Silex an dem Stücke abgesprungen sind, so wie das auch natürlich, beim Abtrennen von Abschlägen oder beim Klopfen mit einem Silex an den Kanten passieren kann.

lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Nanoflitter

Hier nochmal Bilder vom stumpfen Ende, also das, wo man draufhaut...

Nanoflitter

Hier das Funktionsende, was das Werkstück trifft.

thovalo

Guten Morgen!

Danke für die Mühe und ich denke es ist an diesem Exemplar nicht leicht das in Szene zu setzen.


lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

hargo

Zitat von: thovalo in 14. Februar 2025, 21:53:30...

Ich sehe darin weder einen Kern noch ein ausgesplittertes Stück. Ein diffuser Überrest von etwas.

...

Das wäre die Definition für einen artifiziellen Trümmer.

mfg