Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 09. August 2012, 19:33:23

Titel: Aus ZWEI mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: thovalo in 09. August 2012, 19:33:23
 :-)

Am Sonntag fand sich auf einer Feldflur im Bereich eines komplex strukturierten Gesamtfundareals am rechten Niederrhein die Distalpartie eines Klingenkratzers aus Feuerstein der Varietät "Rijckholt".

Bei der Durchsicht des bereits vorliegenden magazinierten Fundinventars des Platzes fand sich das nahtlos anpassende Proximalende.

Vermutlich war der Klingenkratzer ursprünglich vollständig in einem Befund eingelagert und wurde erst vor einigen Jahren durch die landwirtschaftliche Bearbeitung aus seinem Befundzusammenhang heraus gelöst und zerbrochen.


Intensive und regelmäßige Prospektionen machen solche erfreulichen Zusammenpassung möglich!

Länge des zusammengesetzten Klingenkratzers:  7.7 cm



glG thomas   :winke:
Titel: Re: Aus ZWEI mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: thovalo in 09. August 2012, 19:42:01
 :-)

Von der gleichfalls auf dem Platz aufgelesenen Distalpartie einer "Spitzklinge" steckt der fehlende Rest wohl immer noch im Acker.


glG thomas   :winke:
Titel: Re:Aus zwei mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: insurgent in 09. August 2012, 19:42:06
Klasse  :super:

Schön so ein Stück zusammenzufügen :winke:
Titel: Re:Aus ZWEI mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: Saxaloquuntur in 10. August 2012, 12:18:15
Mich würde interessieren, ob die beiden Stücke jeweils ein gemessen wurden und ob sich daran etwas über die Verlagerung in dann doch kurzer Zeit aussagen lässt. Saxaloquuntur.
Titel: Re:Aus ZWEI mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: thovalo in 10. August 2012, 15:12:53
Zitat von: Saxaloquuntur in 10. August 2012, 12:18:15
Mich würde interessieren, ob die beiden Stücke jeweils ein gemessen wurden und ob sich daran etwas über die Verlagerung in dann doch kurzer Zeit aussagen lässt. Saxaloquuntur.

Bei mehr als 15.000 Artefakten in acht Jahren wird es mit dem Einmessen "etwas" eng!
Das "Clustern" ergibt nur noch einen fetten schwarzen PUNKT!

Beide Stücke fanden sich im gleichen "Quadrat" in der Ausrichtung der Furchen lang gezogen!
Daher die Annahme einer relativ "jungen" Bruchbildung!


glG thomas     :winke:
Titel: Re:Aus ZWEI mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: Rambo in 10. August 2012, 17:05:56
Gratuliere sieht man selten, schönes Stück
Gruß Rambo
Titel: Re:Aus ZWEI mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: Saxaloquuntur in 10. August 2012, 18:40:18
Zitat:
Bei mehr als 15.000 Artefakten in acht Jahren wird es mit dem Einmessen "etwas" eng!
Das "Clustern" ergibt nur noch einen fetten schwarzen PUNKT!

Beide Stücke fanden sich im gleichen "Quadrat" in der Ausrichtung der Furchen lang gezogen!
Daher die Annahme einer relativ "jungen" Bruchbildung!


glG thomas     :winke:
@thovalo
Das heißt dann, dass alle 15. 000 Artefakte nicht eingemessen sind? Ich sehe um nicht falsch verstanden zu werden das Einmessen kritisch, vor allem bei so hohem Fundaufkommen. Ich habe Fundstellen mit ähnlich hoher Fundfrequenz. Wenn man die Zerstörung aufhalten will, bleibt um bei Deinem Beispiel zu bleiben doch als Alternative nur das Absammeln. Gibt es also von 15 ooo Artefakten irgendwelche Datensätze oder ist das Ziel primär die Fundrettung? Man könnte ja kleine Ausschnitte wählen und je nach Fundart eine andere Farbe verwenden. Da sehe ich nicht so schnell einen schwarzen Punkt. S.

Edit.: Ich würde mich, um den thread nicht ab zu lenken auch gerne mal per PM mit Dir darüber unterhalten.
Titel: Re:Aus ZWEI mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: Kelten111 in 10. August 2012, 20:13:15
Zitat von: thovalo in 09. August 2012, 19:33:23
:-)

Am Sonntag fand sich auf einer Feldflur im Bereich eines komplex strukturierten Gesamtfundareals am rechten Niederrhein die Distalpartie eines Klingenkratzers aus Feuerstein der Varietät "Rijckholt".

Bei der Durchsicht des bereits vorliegenden magazinierten Fundinventars des Platzes fand sich das nahtlos anpassende Proximalende.

Vermutlich war der Klingenkratzer ursprünglich vollständig in einem Befund eingelagert und wurde erst vor einigen Jahren durch die landwirtschaftliche Bearbeitung aus seinem Befundzusammenhang heraus gelöst und zerbrochen.


Intensive und regelmäßige Prospektionen machen solche erfreulichen Zusammenpassung möglich!

Länge des zusammengesetzten Klingenkratzers:  7.7 cm



glG thomas   :winke:

Dere Thomas  :winke:

Gratulation  :Danke2:
Aber noch besser ist die Vorraussetzung das man der einzige ist der dort sucht , sonnst hätte ich meine Prunktaxt evt auch nicht gefunden  :smoke:

Mfg Fredi :winke: :winke:
Titel: Re:Aus ZWEI mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: thovalo in 10. August 2012, 20:24:48
Das Einmessen SOLLTE ich aufgeben, weil die Daten im Grunde nur das wider geben, was man mit bloßem Auge auch sehen kann:
bestimmte Bereiche weisen Konzentrationen von Kratzern oder Klingengerätschaften oder Reste der Grundformproduktion auf usw.

Es ist glasklar zu erkennen wo Werkplätze liegen und wo sonstige Siedlungstätigkeiten stattfanden.
In Köln ist ein von mir intensiv eingemessener Platz ergraben worden. Die Mühe hätte ich auch bleiben lassen können, denn was dann an Befunden kam decke sich in Nichts mit den eingemessenen verlagerten Oberflächenfunden. Wenn Material längere Zeit hin- und her gezogen wird ist das im Grunde für den Ar......

Interessant ist das Einmessen von Befunden und das Einmessen von Artefakten innerhalb von Befunden.

Hier angetroffene Sonderfunde wie der Beleg einer Prunkbeilklinge aus Jadeit, eine Geröllkeule usw. sind punktgenau eingemessen.

glG thomas   :winke:

PM .... jeder Zeit
Titel: Re:Aus ZWEI mach EINS .... ein Klingenkratzer in zwei Bruchstücken
Beitrag von: thovalo in 10. August 2012, 20:25:59
Zitat von: Kelten111 in 10. August 2012, 20:13:15
Dere Thomas  :winke:

Gratulation  :Danke2:
Aber noch besser ist die Vorraussetzung das man der einzige ist der dort sucht , sonnst hätte ich meine Prunktaxt evt auch nicht gefunden  :smoke:

Mfg Fredi :winke: :winke:


Da hast Du vollkommen recht!    :super: