Hi
Das erste Objekt stammt von einem gut abgeregneten Feld, von heute morgen.
Auf dem Quarzitfragment kann man ganz gut die verschiedenen Abschlagnegative erkennen.
Jedenfalls auf einer Seite. Auf der gegenüberliegenden denke ich eher nicht.
Da Paläo absolut noch nicht mein Fall ist, bräuchte ich eure Hilfe.
Was könnte es gewesen sein?
Beim zweiten Stück könnte es sich meiner Meinung nach um die Vorarbeit eines Beiles oder einer Axt gewesen sein.
Vielleicht aber war es ain Beil / Axt, die brach und dann zweitverwendet wurde.
Vielleicht auch nix.
Jedenfalls kenne ich das Material so nicht.
archfraser
Hallo archfraser,
Quarzitartefakte sind schwierig! Du wirst auch kaum einen Archäologen finden, der Dir eine klare Aussage dazu machen wird. Ich hatte das Glück, mein ähnliches Stück an einer für diese paläolithischen Quarzitartefakte bekannten Stelle gefunden zu haben. Ich hänge mal Fotos an, zum Vergleich. Dabei soll es sich um ein Bruchstück eines bifacal bearbeiteten Gerätes handeln (können). Also Richtung Faustkeil.
An dem zweiten Stein kann ich so keinen Schliff erkennen, er scheint aber als Klopfstein verwendet worden zu sein.?
:winke: Sven
:winke:
Hi
Bei deinem ersten Stück halte ich mich dezent zurück. Den ArtefaktVerdacht kann ich zwar nachvollziehen, kann aber sonst nicht viel sinnvolles dazu beisteuern.
Das zweite Stück halte ich nicht für eine Beil-Vorarbeit, sondern für einen Schlagstein. Ein typisches Artefaktmerkmal sind hier die facetierten Kanten.
:winke:
Gerd
Zitat von: sven in 21. September 2014, 13:51:58
Quarzitartefakte sind schwierig!
Wenn man bedenkt, dass sich manche Artefakte aus Quarzit kaum von natürlichen Steinen unterscheiden, so ist an diesem Stück doch relativ viel zu sehen. Wäre mir allemal die Vorlage bei einem Fachmann wert! Zumal es nicht aus einer Kiesgrube stammt.
mfg
Bleibe ich bei. Könnte vielleicht ein Schaber sein?
002.jpg bereitet mir: :kopfkratz:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,64246.msg398945.html#msg398945
mfg
Hallo
Komme gerade von den Archäologen zurück.
Beim zweiten Stück lag ich mit meiner Einschätzung richtig.
Es handelt sich um ein Beilfragment welches weiter Vewendung als Klopfstein fand.
Das ursprüngliche Beil war neolithischen Ursprunges und das Material ist Diabas.
In welcher Zeit es als Klopfstein weiterverwendet wurde, kann man natürlich nicht sagen.
Beim ersten Stück handelt es sich um einen Faustkeil (Biface) aus Quarzit, bei dem leider die Spitze abgebrochen ist.
archfraser
Zitat von: archfraser in 29. September 2014, 11:30:33
Beim ersten Stück handelt es sich um einen Faustkeil (Biface) aus Quarzit, bei dem leider die Spitze abgebrochen ist.
Glückwunsch! So etwas findet man nicht alle Tage.
mfg
:super: Auch von mir meinen herzlichen Glückwunsch vor allem zur klaren Ansprache des Quarzitartefaktes als Faustkeil! Gibt es bei Euch denn öfter diese Quarzitartefakte?
:winke: Sven
Danke hargo und Sven
Solche Quarzitartefakte kommen bei uns eigentlich schon öfter vor, nur ist eben halt die Deutung nicht immer so einfach.
Wir haben aber zum Glück einige Spezialisten auf dem Gebiet auf die man immer wieder gerne zurückgreifen kann und die stets sehr hilfsbereit sind.
archfraser