Hallo liebe Steinis!
Ich bin ja noch Anfänger was das ganz alte Zeug angeht, dementsprechend groß wäre meine Freude wenn ihr mir eure Gedanken zu folgenden Teilen mitgeben würdet.
War heute mit meiner besseren Hälfte spazieren, und folgende Sachen wurden dabei aufgesammelt:
1 + 2: evtl. Klinge?
3: Geofakt mit Rinde oder patinierte Klinge?
4: kleines Bruchstück einer Klinge?
5ff: fein bearbeitet, sieht echt geil aus live, aber wie ist das anzusprechen?
Abschließend zu allen Stücken die Fragen: wie alt sind sie, zu was wurden sie benutzt?
Tom & Jeany sagen schonmal danke!
Ja alles Klingen auch die 3te!
Das Letzte Stück würde ich als Bohrer ansprechen alles Neolithisch.
Glückwunsch :winke:
Hey Kelten, das hör ich doch mal gerne. Einige Fragen hab ich natürlich noch:
1. für was mußten diese Klingen herhalten?
2. wie lang waren die ursprünglich?
3. in welche Phase des Neolithikums würdest du die Sachen einordnen?
4. was konnte der Bohrer... also ich meine, was bohrte man mit ihm? War der irgendwie geschäftet?
Interessierten Gruß
Tom
Servus,
ich würde das ins Jung- bis Spätneolithikum tun.
Die breite Rijckholt-Klinge (Bild 1 und 2) ist schon sehr typisch. Ältere Klingen waren meist schmaler. Auch die 2. Klinge spricht für was Jüngeres. Das Material dürfte Valkenburg-Flint sein.
Ja, die Bohrerspitze war geschäftet.
HG
RP
Vielen Dank rolfpeter :winke:
Gruß
Tom
Schöner Fund! An der Stelle sollte noch mehr zu finden sein. Augen auf!