, und ein paar schlechte Bilder :-)
diese beiden Schaber stammen von der gleichen Fundstelle aus M-V, wo auch die Klingenbruchstücke
herstammen. Bitte sagt mir wenn es sich nicht um Schaber handelt.
LG der Fischkopp
Hallo Fischkopp,
das alte "Schaber-Kratzer-Lied": Meiner Meinung nach sind das sehr klassische, schöne Kratzer!
Glückwunsch
Bastl
Zitat von: queque in 14. November 2010, 18:41:04
Hallo Fischkopp,
das alte "Schaber-Kratzer-Lied": Meiner Meinung nach sind das sehr klassische, schöne Kratzer!
GlückwunschBastl
Hallo,
ja, dem kann man sich nur anschliessen. :winke:
Grüße
Harkonen
grübel grübel, ist das jetzt nur eine Bezeichnungsfrage Schaber od. Kratzer?
Oder eine Funktionsfrage?? Schaben - kratzen...?
LG
Hallo Fischkopp,
mir ist nicht bekannt, dass es einen Unterschied zwischen Schaber und Kratzer gibt. Ich dachte bis jetzt, dass es zwei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dieselbe Gerätegruppe ist. Würde mich jetzt auch mal interessieren, ob dem nicht so ist.
deine gefundenen Stücke haben schöne Retuschen. Der eine geht schon Richtung Löffelschaber, die sind ja nicht so häufig zu finden. Datieren ins ausgehende Neolithikum, soweit ich weiß. Bitte um Berichtigung, wenn falsch :belehr:
Glückwunsch zu den Funden!
Gruß Siebenpapagei
Und nochmal, ich bin ja unermüdlich..
Schaber ist eine Bezeichnung für meinen mittelpaläolithischen Typ, Kratzer der für AB Jungpal.
Morphologische sehen sie auch anders aus, ob aber nun mit einem Schaber gekratzt und/oder mit einem Kratzer geschabt wurde, k.A.
Schöne Grüße :winke:,
Markus
Wunderschön. :-)
Sind nicht die als Schaber bezeichneten Artefakte an der längeren Seite retuschiert und die Kratzer an der kürzeren? :kopfkratz: Hab ich mal irgendwo gelesen, glaube ich. :engel:
Viele Grüße
Sven
Naja, so ganz falsch ists nicht, Sven.. aber so allgemein kann man das auch nicht halten. :glotz:
Es gibt bei den Schabern auch Varianten, bei denen die retuschierte Seite länger oder kürzer sein kann (Breitschaber, Winkelschaber, etc.)
Zudem wäre ja dann jede lateral retuschierte Klinge ein Schaber, oder?!
Bei den Kratzern stimmt das wieder, wobei es da auch Ausnahmen gibt.. aber die bestätigen ja bekannterweise die Regel, nich!?! :narr:
Schönen Abend,
der Markus
:-)
Zwei bemerkenswert schöne Fundbelege! :super:
Der erste gezeigte Kratzer lässt entlang der Arbeitskante auch deutliche Zermürbungsspuren durch den Arbeitseinsatz erkennen!
Du hast einen guten Blick und einen guten Fundplatz!
GLG thomas
Gratuliere neidlos :winke:
Im "Index" haben wir uns schon diesbezüglich kratzschabend verausgabt
HdE
Edi
Jetzt hast Du es "drauf" Hannes :super:
Erstklassige Stücke, da krame ich doch mal ein altes analoges Papierfoto raus.
Dagegen sich Deine Fotos doch SuperRetuschenscharf :super:
Groot
Jürgen
Hallo Jürgen, also bei dem Stück kann man aber schon Zweifel anmelden ob das mal ein Schaber/Kratzer war. :kopfkratz:
Für was die flächige Retuschierung? Könnte das nicht auch eine Spitze gewesen sein, den soviel Arbeit für einen Kratzer hat sich doch keiner gemacht. Schade das die Spitze fehlt.
HG Moonk :smoke:
Hallo könnten wir von den ersten Stück ein Bild der Basis bekommen ( Draufsicht) :winke:
Zitat von: Moonk in 16. November 2010, 13:48:20
...
Schade das die Spitze fehlt.
Welche Spitze? :kopfkratz: :irre: Meinst Du unten das Schäftungsende?
:winke: Jürgen
Zitat von: StoneMan in 16. November 2010, 15:26:35
Welche Spitze? :kopfkratz: :irre: Meinst Du unten das Schäftungsende?
:winke: Jürgen
Ja das meine ich. Wie groß ist der "Löffelschaber" eigentlich?
HG Moonk
Zitat von: Moonk in 16. November 2010, 17:07:28
Ja das meine ich. Wie groß ist der "Löffelschaber" eigentlich?
49x38x mm, an der Arbeitskante 8 mm, am gebrochenen Schaft knapp 10 mm.
Sorry Hannes, war keine gute Idee, meinen Schaber hier mit rein zu stellen. :friede:
Sollte lediglich als Vergleich dienen.
Dein Schaber
"K 2 3(1).jpg" hat fast eine identische Arbeitskanten-Retusche wie meiner. :glotz:
Und dann habe ich noch einen ähnlichen wie dieser schwarze
"K 2 3(1).jpg", jedoch aus grauem Flint,
dem Bereich Steinbergholz/-haff SH, 71x43 mm, 10/11 mm dick.
Freue mich schon auf Deine nächsten Fundstücke. :super:
Groot
Jürgen
@ Thovalo, danke für den Hinweis auf die Zermürbungsspuren. Ist mir so gar nicht aufgefallen.
:-)
Haben offenbar Beide, der feinere jedoch in leichterer Ausprägung. Also wurden beide auch verwendet!
Ein wirklich wunderschönes Material! :glotz:
Dir GlG thomas :winke: