Sucherforum

Sondenfunde => Siegel und Petschaften => Thema gestartet von: schäfchen in 02. August 2013, 14:26:58

Titel: Siegelring silber
Beitrag von: schäfchen in 02. August 2013, 14:26:58
hi,  :prost:
was könnt ihr mir zu den siegelring sagen!
muss doch schon etwas wichtiger gewesen sein, oder!
vieleicht erkennt jemand eine punzierung.
ich persönlich komm nicht weiter

hatt ein stolzes gewicht von 33g.

thx im vorraus bin für jeden tipp dankba

:winke:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: thovalo in 02. August 2013, 15:10:10

Gekauft .... gefunden ... und wenn wo gefunden (Bundeslang/ggf. Region) ?
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: schäfchen in 02. August 2013, 15:16:09
 :schaem:

gefunden auf dem acker

im berchtesgadener land

:dumdidum: :winke:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: thovalo in 02. August 2013, 15:38:01
Zitat von: schäfchen in 02. August 2013, 15:16:09
:schaem:

gefunden auf dem acker

im berchtesgadener land

:dumdidum: :winke:


Danke für die Ausrichtung!
Macht die Recherche etwas leichter!  :super:

Der Vogel Oben im Wappen ist der Doppel- oder Reichsadler.
Das ist etwas ungewöhnlich.
Gehörte das Berchtesgardener Land mal zu Österreich?

Das könnte auf einen adligen Amtmann im Dienst "des Reiches" hin deuten.  :glotz:
Wäre natürlich sehr nahe liegend wenn Du im Umfeld des Fundortes die Wappen der adligen ortsansässigen Familien recherchieren würdest.

Hier vom Niederrhein aus wird das etwas schwierig werden!

Gäbe es im Forum Übereinstimmung mit einer zeitlichen Einstufung in das 18. Jh.?


lG Thomas  :winke:

Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: schäfchen in 02. August 2013, 15:50:24
Ja großteil des berchtesgadener land gehörte
wirklich mal zu österreich.
vorgeschichte bgl (http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Berchtesgadener_Land#Vorgeschichte)

der hirsch stört mich hab bisher noch
kein ähnliches wappen finden können!

Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: thovalo in 02. August 2013, 15:55:30
Zitat von: schäfchen in 02. August 2013, 15:50:24
Ja großteil des berchtesgadener land gehörte
wirklich mal zu österreich.
vorgeschichte bgl (http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Berchtesgadener_Land#Vorgeschichte)

der hirsch stört mich hab bisher noch
kein ähnliches wappen finden können!




Vielleicht eine Familie aus Österreich die Aufgaben in der Region übernommen hatte?

Initialen

S  W


Gibt es noch ein kleines zusätzliches "Zeichen" unter dem Hirschen!?
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: schäfchen in 02. August 2013, 16:24:13
schwer kann nicht genau sagen ob da
evtl schlange oder die häckchen nur zum boden gehört

:glotz:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: jabberwocky666 in 02. August 2013, 16:45:14
Vielleicht auch eine Idee:

Im Landkreis Ansbach (Wappen = Doppeladler) -> http://library.kiwix.org/wikipedia_de_all/A/Landkreis%20Ansbach.html  gibt es den Ort
Hirschlach (Wappen = springender Hirsch) -> http://library.kiwix.org/wikipedia_de_all/A/Hirschlach.html

Ein hammergeiler Ring, übrigens!

LG Jan
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: thovalo in 02. August 2013, 16:54:05
 :-)

Den Hirsch gibt es häufiger als Wappentier und in verschiedenen Variationen.

Der Doppelader steht für das "Reich":
etwa Reichsstadt, Reichsgraf, Reichsfreiherrlichkeit etc.


Der Ring war sicher ein hervorgehobenes Statussymbol.

Solch ein Stück ist zweifelsohne ein wahrer Glücksfund dessen Verlust nicht gleichgültig hingenommen worden sein dürfte!
Vielleicht stammt er ja aus der gülligen Pampe einer ausgeräumten Latrine deren Inhalt auf einer Feldflur entsorgt worden ist!?

lG THomas  :winke:


das Wappen ist ja ein "redendes Wappen":


PS:

Eine bayerische Familie deren Spur man zumindest mal verfolgen kann:  

von Hirschberg REICHSgrafen und REICHSritterstand

"Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 ging der Adler über auf:

das Reich der Habsburger: Der Österreichische Adler, ein vom Quaternionenadler abgeleiteter Doppeladler mit den Wappen der Erblande belegt – schon vor dem Zerfall ab 1804 – für das Kaisertum Österreich, und ab 1867 die Österreichisch-Ungarische Monarchie. Erst hier findet eine Vereinigung des Reichsemblems mit dynastischen Symbolen und feudalem Eigentumsrechten statt.[6] Der heutige einköpfige Bundesadler der Republik Österreich wurde 1919 aber bewusst in Distanz zum monarchischen Kaiseradler eingeführt; er leitet sich nicht von diesem, sondern von normalen Wappenadlern ab – während der nimbierte Doppeladler des Ständestaats 1934–1938 wieder einen ausdrücklichen Bezug zum römisch-deutschen Reichsadler nahm.
"

Wenn der Ring aus dem 18. Jh. stammen sollte ist das dann der Reichsadler des Heiligen Reiches Deutscher Nation
und nicht der von Österreich.
 

http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1474243
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: mc.leahcim in 02. August 2013, 17:28:16
Ich hab auch noch was zu einem springenden Hirsch gefunden. Die Gemeinde Dürbheim (http://www.leo-bw.de/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/14038/ort) war mal Österreichisch.

Hier Text von der Seite:

Die Ortsherrschaft des zum größten Teil zur oberen Grafschaft Hohenberg gehörenden Dorfes lag bei Österreich. 1805 kam Dürbheim an Württemberg. Bei Neubeschaffung eines Gemeindesiegels im Jahre 1930 schlug die Archivdirektion Stuttgart vor, das Bild eines alten Siegelstocks, wie er 1844 in Gebrauch war, zu übernehmen. Es zeigte einen nach links springenden Hirsch und als Schildhalter einen Doppeladler. Letzteres ist wohl als Hinweis auf die ehemalige Zugehörigkeit zu Österreich zu verstehen. Die Bedeutung des Hirsches als heraldisches Motiv für Dürbheim ist nicht ersichtlich. Für das Gemeindewappen kam ein Schildhalter nicht in Frage. Die Tingierung des Wappenschildes entspricht den Farben der Grafschaft Hohenberg und Österreichs. Die aus den Wappenfarben abgeleitete Flagge verlieh das Innenministerium am 20. September 1967.

Michael
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: thovalo in 02. August 2013, 19:23:52
 :-)

...... zitiert aus mc.leahcim´s Vorschlag:


Beschreibung Wappen: Die Ortsherrschaft des zum größten Teil zur oberen Grafschaft Hohenberg gehörenden Dorfes lag bei Österreich. 1805 kam Dürbheim an Württemberg. Bei Neubeschaffung eines Gemeindesiegels im Jahre 1930 schlug die Archivdirektion Stuttgart vor, das Bild eines alten Siegelstocks, wie er 1844 in Gebrauch war, zu übernehmen.

Es zeigte einen nach links springenden Hirsch und als Schildhalter einen Doppeladler.
Letzteres ist wohl als Hinweis auf die ehemalige Zugehörigkeit zu Österreich zu verstehen.

Die Bedeutung des Hirsches als heraldisches Motiv für Dürbheim ist nicht ersichtlich.

Für das Gemeindewappen kam ein Schildhalter nicht in Frage. Die Tingierung des Wappenschildes entspricht den Farben der Grafschaft Hohenberg und Österreichs. Die aus den Wappenfarben abgeleitete Flagge verlieh das Innenministerium am 20. September 1967.


....... sieht leider nicht ganz so gut aus!  :glotz:



Hier steht was zum Salzhandel und einem Probst Balthasar Hirschauer aus dem 16. Jh.  .......
....... auf dessen Grabstein ist oben rechts das Petruswappen (gekreuzte Schlüssel) zu erkennen,
leider nicht die Familienwappen unten rechts und links!



http://books.google.de/books?id=inNBAAAAcAAJ&pg=PA91&lpg=PA91&dq=hirschberg+berchtesgaden&source=bl&ots=y3xCZTPBnO&sig=qv8jHpdPCV09Cu62WBMczLCWDIs&hl=de&sa=X&ei=avL7UeecNITvPIfzgYAN&ved=0CEcQ6AEwBDgK#v=onepage&q=hirschberg%20berchtesgaden&f=false
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: IVVECVO in 02. August 2013, 20:05:40
...... schon viel gepostet  :-)

Es handelt sich bei dem Ring um oberösterreichische Volkskunst

aus der Zeit um 1770 / 90 . Der Besitzer dürfte ein Jäger ( darauf

deutet der Hirsch ) gewesen sein , der in Adelsdiensten ( Reichsadler )

stand . Es ist bekannt , dass solche extrem schweren Ringe auch Ge -

schenke der Herrschaft waren . Natürlich kann sich der damalige

Besitzer den Ring auch selbst gekauft haben .

           Gruss  Juv

Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: thovalo in 02. August 2013, 20:07:32


COOL !   :smoke:


Da bist Du offensichtlich viel näher dran als ich hier am weit entfernten rechten Niederrhein!
Klasse  :super:


Trotzdem hat das Stöbern Spaß gemacht .... bei 37° im Schatten hier geht auch sonst kaum was Anderes!

lG Thomas   :winke:


Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: IVVECVO in 02. August 2013, 20:11:22
Zitat von: thovalo in 02. August 2013, 20:07:32

COOL !   :smoke:


Da bist Du offensichtlich viel näher dran als ich hier am weit entfernten rechten Niederrhein!
Klasse  :super:


Trotzdem hat das Stöbern Spaß gemacht .... bei 37° im Schatten hier geht auch sonst kaum was Anderes!

lG Thomas   :winke:


....... ich bin aus dem Reich der Mitte ..... aber nicht aus China  :-D

          Ciao  Juv



Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: thovalo in 02. August 2013, 20:31:40


Dem Land des Lächelns   :-D
 


    :zwinker:  

                      :super:

                                   :winke: :winke: :winke:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: schäfchen in 03. August 2013, 00:29:37
coole sache.  :-)
thx an alle.
werd mich mal noch bischen
schlau machen.

:winke:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: mc.leahcim in 03. August 2013, 09:54:46
Es ist schade das man auch über die Punzen nicht weiterkommt weil man sie nicht wirklich erkennen kann.
Wenn man mit dems Suchbegriff "Austria silver Hallmarks" sich Bilder anschaut wird man zwar erschlagen findet aber eben aus oben beschriebenem Grund nichts.
Das einzige was ähnlich war ist die W-artige Punze die für die Wiener Werkstatt stehen könnte.

Michael der bei der Suche fast blind geworden ist. :heul:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: schäfchen in 03. August 2013, 10:25:06
danke werd in die richtung auch nochmal schauen.

ja ist schade das man die nicht mehr gut erkennen kann,
aber der ring muss ja auch schon lange im umfauf sein.
hat schon eine sehr gute abnutzung!
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: thovalo in 03. August 2013, 10:41:31
Zitat von: schäfchen in 03. August 2013, 10:25:06
danke werd in die richtung auch nochmal schauen.

ja ist schade das man die nicht mehr gut erkennen kann,
aber der ring muss ja auch schon lange im umfauf sein.
hat schon eine sehr gute abnutzung!



Das mit der Gabe für einen Jäger finde ich noch einmal zu hinterfragen.

Die Wappenkunde hat klar fest gelegte Regeln die hier geschlossen anzutreffen sind.
Nach denen ist dies ein konkretes Wappen und der Hirsch eines von zwei Symbolen.

Das Wappen zeigt eine schlichte freiherrliche Krone und den von der Decke umwallten
mit heraldischen Symbolen individuell ausgewiesenen Schild.

Der Reichsadler dokumentiert die Zuordnung zum "Reich" wie weiter Oben bereits schon angemerkt.

Du solltest Dich gründlich unter den Amtmännern oder adligen Familien in der Fundregion befassen.
Mal in einem Stadtarchiv oder einem Heimatmuseum anfragen.
Die Punzen führen in dieser Beziehung zu keinen weiteren Informationen.

lG Thomas    :winke:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: BWGuenni in 03. August 2013, 10:43:22
Könnte es sich bei dem "W-artigen" nicht um einen Tremolierstrich handeln?

Gruß

Günni :kopfkratz:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: thovalo in 03. August 2013, 10:44:33
Zitat von: BWGuenni in 03. August 2013, 10:43:22
Könnte es sich bei dem "W-artigen" nicht um einen Tremolierstrich handeln?

Gruß

Günni :kopfkratz:

Hatte ich auch schon dran gedacht .... zur Überprüfung der Reinheit des Materials
die dann durch die dahinter gesetzte Meisterpunze bestätigt worden ist!  :glotz:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: schäfchen in 03. August 2013, 11:12:33
muss ich mal schauen ob ich da bei mir was finde
oder ob ich dan sogar auf salzburg fahren muss!   
hab noch keine archiv erfahrungen gemacht !?  :nixweiss:

ich weiss das die punze nicht zu den besitzern führt
sondern nur wo er hergestellt wurde.
finde ich aber auch sehr intresant!

:friede:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: IVVECVO in 03. August 2013, 11:14:55
...... wenn ich schreibe ..... oberösterreichische VOLKSKUNST ..... dann

schliesst das den ADEL aus ! Die Punzen sind wichtig weil sie die Stadt

oder den Meister angeben . Bei deren Auflösung ist der Ring dann näher

eingrenzbar . Kann es sein , dass beidseitig des Tremulierstichs

eine zweite Punze eingeschlagen ist ?

Noch zum ungläubigen Thomas ..... mir würde nie einfallen in Deinen

" Steinpostings " rumzustochern ..... eben weil ich davon nichts verstehe .

Was prätestiniert Dich das mit den Ringen zu tun ? Wobei es gegen eine SINNVOLLE

Diskussion nichts einzuwenden gibt . So verwässerst Du nur den tread .

        Gruss  Juv
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: schäfchen in 03. August 2013, 11:34:05
ja es sind insgesamt 3 zeichen.

was heißt das wen es mehr punzen sind
haben da mehrere dran gewerkt.
silberschmied und einer für die gravur!?

auf den letzten foto ersichtlich.

:winke:
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: IVVECVO in 03. August 2013, 11:51:10
.....letztes Bild ? sehe da darin keine Marke . Die Zickzack - Linie ist

der Tremulierstich ..... ist keine Marke , nur eine Probe ! Die schildförmigen

Marken geben Stadt und Meister an .... kann aber zur Zeit nur eine sehen

und die sagt mir nichts .

          Ciao  Juv
Titel: Re:Siegelring silber
Beitrag von: schäfchen in 03. August 2013, 11:55:28
hab ich andere fotos!  :-D
es sind 2 verschiedene

und dazwischen dieser tremolo   :narr:

:winke: