Petschaft vom 3. Okober

Begonnen von mc.leahcim, 24. Oktober 2012, 15:42:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mc.leahcim

Hallo liebe Mitsucher,
die Petschaft habe ich schon am 3. Oktober gefunden aber sie war furchtbar verkrustet. Dadurch konnte ich die eh bröselige Patina nicht erhalten.
Das Wappen selber habe ich dann mit Zahnarztbesteck freigearbeitet und das hat gedauert.

Da es keine Initialien gibt gehe ich ev. von einem offiziellen Siegel aus. Leider habe ich die Petschsft in einem Bereich gefunden wo ein Kanal verlegt worden ist und ich davon ausgehe das Fremderde aufgefüllt wurde. Allso kann sie von überall her stammen. Gesucht habe ich ertsmal nach Wappen aus meiner Gegend, (Bonn) dann generell nach den einzelnen Teilen des Wappens. Im Wappen sind senkrechte Linien, also muß es ein roter Hintergrund gewesen sein.
Die Sterne haben 6 Zacken. Ich meine zwischen den Sternen einen Reichsapfel zu erkennen. Was man auf dem Bild schlecht sieht ist das Kreuz auf dem "Ball" zwischen den Sternen.
Wie auch immer, ich komme nicht weiter mit der Bestimmung und somit mit der Herkunft.

Die Handhabe war eingeschraubt. Es gibt ein Gewinde.

Ich denke das die Petschaft nicht alt ist aber trozdem wüsste ich zu gerne wer sie verwendet hat.

Gruß

Michael

P.S. Vergessen :irre:
Verbliebene Höhe 3.0 cm
Platte: 1,7 x 1,5 cm
Material : Messing
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

stratocaster

Ich habe mal etwas gegoogelt, ohne richtigen Erfolg,
aber das kann durchaus ein Familienwappen sein.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

mc.leahcim

Hallo stratocaster,
du hast natürlich recht wenn du schreibst das es ein Familienwappen sein kann. Ich habe mich mit " offiziellem Wappen" etwas falsch ausgedrück. Ich meinte das der Besitzer es nich nötig hatte seine Initialien zu benutzen. Wobei mir der Reichsapfel, wenn es dann einer ist, wovon ich aber ausgehe mich in die Richtung offiziell gedrängt hat. Wer durfte den im Wappen tragen?

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

stratocaster

Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

thovalo

#4
 :-)

Die Petschaft könnte gut aus dem 19. Jh. zu stammen

Das sieht nach einem kleinadligen regionalen Familienwappen aus.
Da die Region der Großraum "Bonn" (NRW) gewesen ist, wird sicher auch dort die Lösung zu finden sein!

glG thomas  :winke:


PS: ist der "Reichsapfel" wirklich sicher zu erkennen?
Wie wäre es mit ner Jacobsmuschel oder einen Deckelgefäß?  :glotz:

Ein Abdruck in Knetmasse könnte ggf. auch weiter helfen!


zum Suchen eine von vielen Optionen:

http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/wappenrolle1.htm
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

mc.leahcim

Hallo Thomas,
danke für den Link. Bis Seite 40 hab ich mir alle angesehen, dann werden die Seiten leider nicht gefunden (error 404)
Ein Abruck in Knete bringt nichts, gerade die Feinheit des Kreuz über dem "Ball" kommt nicht raus.
Ich hab mal noch eine Umwandlung in Graustufen und ein Negativ hier angehängt.
Da sieht man es etwas deutlicher. Eine Kugel mit einem Band waagerecht und ein Kreuz.

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

szeletien

#6
Hallo Michael

Vielleicht kann ich Dir mit Deiner Petschaft weiter helfen. Es könnte das Kurfürstentum Pfalz sein.
Neben dem Reichsapfel könnte der Löwe und das Rautenmuster sein. Und die 3 Sterne könnten die 3 Kurfürsten bedeuten. Natürlich nur eine Vermutung. Hier die Bilder und der link.http://de.wikipedia.org/wiki/Landeswappen_von_Rheinland-Pfalz

Gruß Jürgen



mc.leahcim

Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine Hilfe und den schönen Hinweis.
Zumindestens der Reichsapfel auf  rotem Grund würde ja passen.
Heraldik ist ein sehr kompliziertes Gebiet.

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

stratocaster

Aber die Helmzier ist völlig anders.
Trotz intensiven Googelns habe ich noch keinen Reichsapfel mit 3 Sternen gefunden  :nixweiss:

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

thovalo

Zitat von: stratocaster in 28. Oktober 2012, 10:59:35
Aber die Helmzier ist völlig anders.
Trotz intensiven Googelns habe ich noch keinen Reichsapfel mit 3 Sternen gefunden  :nixweiss:

Gruß  :winke:

Der REICHSapfel ist ja auch ein REICHSsymbol.
Daher wird er kaum auf einem Familienwappen zu finden sein!

Das ist was anderes und sei es nur eine Kugel im Zentrum zwischen den drei Sternen!
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

stratocaster

Zitat von: thovalo in 28. Oktober 2012, 18:45:34

Daher wird er kaum auf einem Familienwappen zu finden sein!


Geh mal auf den Link in meinem Beitrag vom 25. Oktober.
Auch Wikipedia weist auf eine gewissen Inflation beim Gebrauch des Reichsapfels hin.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !