Petschaft - Bestimmungshilfe

Begonnen von Spatenpauli, 19. Mai 2013, 16:12:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spatenpauli

Hallo,

bitte euch um Hilfe bei der Bestimmung dieser Petschaft.
Liege ich richtig, wenn ich ca. vom 18 Jhd ausgehe ?   :kopfkratz:
Die Stempelfläche ist ca. 1,5 x 2 cm, die Höhe ca. 3 cm

Besten Dank für Kommentare  :glotz:

Gruß in die Runde,
Spatenpauli

Willy

Ich liebe Petschaften - diese macht es mir ungemein schwer mit meinen bisher gefundenen zufrieden zu sein. :staun:

mc.leahcim

@Spatenpauli
Ich denke das du mit der Zeitstellung recht hast.
Wie ich mir die Petschaft so angeschaut habe war mein 1. Gedanke: Totengräber
Links ein Buchsbaum? In der Mitte das Männlein mit dem grinsenden Totenschädel und rechts, ja was ist das?
Ich sehe einen Knaben der eine Stange hält aus der an Schnüren Totenköpfe hängen.
Eine Art Stammbaum? Oder sind es Blüten? Schwer zu sagen. Die Krone halte ich für eine Fanatsiekrone, sie ist so jedenfalls nicht eindeutig als eine Rangkrone zu deuten.

Lasst eure Fantasie auch mal schweifen! Ich bin gespannt was andere erkennen.

Ach ja, sind das zu Füßen des Männlein Schlangen oder einfach nur Girlanden?

Michael

P.S. Auf jeden Fall toll erhalten und spannend zu interpretieren. 
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Spatenpauli

Danke euch beiden für eure Kommentare und Deutungsversuch   :super:

Habe nun mal versucht einen Abdruck zu erstellen um evtl. die Deutung
zu erleichtern, naja ... seht selber   :kopfkratz:

Besten Dank nochmal für eure Mithilfe   :winke:   

Gruß,
Spatenpauli

thovalo

#4
Links eine Eichelranke, rechts ein Gefäß/Topf mit darin wachsenden Baum  :glotz:
18. Jh. passt nach meinem Eindruck gut!

Ist das ein Bodenfund aus Deiner Region?
Dann könntest Du dich mal beim lokalen Kleinadel umsehen.

Das ein Gärtner eine Petschaft mit Wappenzier verwendet hätte fände ich bemerkenswert.


lG thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

mc.leahcim

Die Eichelranken erkenne ich auf dem Abdruck jetzt auch. Aber auf dem Bild mit dem Siegel selbst sehe ich trotzdem noch einen Totenkopf bei dem Mann.
Die Rangkrone scheint mir aber immer noch Fantasie zu sein, oder es ist eine Rangkrone aus dem Ausland, wobei ich hier auch nicht wirklich etwas passendes finde.

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Spatenpauli

hmm... zur Krone hab ich mir auch schon einen Wolf gesucht   :irre:
Aber war es damals üblich, oder geduldet, das sich jemand einfach
mal so ein Krönchen in sein Siegel einbaut - kann ich mir fast
nicht vorstellen  :nixweiss:

Kenne zwar Siegel von der Art "Zunftzeichen" aber dann auch
sehr häufig zusätzlich mit Namenskürzel, einfach um den Bezug
zum Eigentümer herzustellen.
Da hier kein Namenskürzel zu finden ist, würde ich dieses
jetzt mal als eine Art "Wappen" deuten...   :nixweiss:

Den Totenkopf meine ich auch im Siegel erkennen zu könenn, ist aber
vielleicht nur ein Zufall der Korrosion  :kopfkratz:
Ist ziemlich winzig das ganze.

Die versuchte Deutung älterer Symbolik ist halt meistens ein Schuss ins Dunkle   :smoke:

Danke für die Deutungsversuche und Kommentare   :winke:
Spatenpauli



mc.leahcim

Namenskürzel muss nicht sein wenn man den Namen aus dem "Wappenschild" erkennen kann.
In dem Fall villeicht der Name >  Eichbaum

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!