Siegel / Petschaft mit Inschrift

Begonnen von Quellbrunn, 06. Mai 2014, 00:39:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Quellbrunn

Hallo,
heute hatte ich auch mal Glück.
Die Inschrift deute ich wie folgt, wobei die eingeklammerten Zeichen undeutlich und meine Interpretation sind.


ALOASNA + AMERTET +ACGAR + +++
TE + TAG(I)RAM + A(G)MA +
R Z (I) (I)

Siegel gespiegelt + Abdruck.
Kann das jemand zuordnen?

Grüße von QB

Esmoker

Hallo,

ich habe die Vermutung das dieses kein Siegel ist, sondern (VIIIIEL BESSER UND SELTENER) ein Münzstempel sein muss!
Wenn ich mir den oberen Teil ansehe, wurde da sehr oft mit Gewalt draufgeschlagen, nur so kann an harten Metall eine solche Aufpilzung entstehen!

Das ist ein super Fund wenn es so sein sollte, dafür beneide ich dich wirklich  :super:!!!

Wenn es ein Münzstempel sein sollte, erinnert mit die Münze an eine Art Turnose!

stratocaster

Zitat von: Esmoker in 06. Mai 2014, 08:27:56
Wenn ich mir den oberen Teil ansehe, wurde da sehr oft mit Gewalt draufgeschlagen, nur so kann an harten Metall eine solche Aufpilzung entstehen!

Und in der Querbohrung war sicher ein Stift, der den Stempel gegen Verrutschen und Herunterfallen gesichert hat.
Toller Fund  :super:

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Quellbrunn

:prost: wow, danke für die Info, nun brauchte man noch die passende Münze dazu.
<Ironie> Das Gegenstück noch finden und ich könnte den Chinesischen Fälschern Konkurrenz machen</Ironie>
Grüße von QB

LITHOS

Moin!
Für einen Münzstempel scheint mir das Material wenig geeignet zu sein.
Grüße!

thovalo


Die Worte klingen Vor- wie Rückwärts eher wie ein Zauberspruch   :kopfkratz:


T E  wäre gegen den Stich gelesen das lateinische ET = "und" 
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Esmoker

Anstatt Münzstempel käme eventuell noch ein Stempel für Bleisiegel infrage, aber m.E. wurde da hinten über lange Zeit mit einem Hammer draufgehauen!

Wieso ist das Material wenig geignet??? Nur mal so als Vergleich http://www.coingallery.de/Texte/Praegetechnik/Groschen.htm

Eventuell mal ins Numismatikforum einstellen http://www.numismatikforum.de/

ChristophNRW

wenn es gespiegelt ist bzw. das, was du geschrieben hast, noch gespiegelt werden muss, könnte eventuell auch eine Frau Margarete ihre Finger im Spiel haben

ist ein Abdruck oder eine gespiegelte Version (mit Bildbearbeitung) möglich ...   :glotz:
Tout est chaos
Tous mes idéaux : des mots abimés
Je suis d'une géneration désenchantée
(Mylène Farmer - Désenchantée)

Quellbrunn

Zitat von: ChristophNRW in 06. Mai 2014, 18:58:33
wenn es gespiegelt ist bzw. das, was du geschrieben hast, noch gespiegelt werden muss, könnte eventuell auch eine Frau Margarete ihre Finger im Spiel haben

ist ein Abdruck oder eine gespiegelte Version (mit Bildbearbeitung) möglich ...   :glotz:

Jetzt verstehe  nur noch Bahnhof.
Aber um die Verwirrung zu perfektionieren hier einmal ein Abdruck in Blei und wie mir an anderer Stelle empfohlen wurde Alufolie reingerubbelt.
Alles ungespiegelt. ;-)
Grüße von QB

Bert

Mach am besten mal einen Abdruck in Knetmasse, diese kann man erfahrungsgemäß immer am besten lesen. Es könnte sich um einen Stempel mit magisch-apotropäischer Funktion handeln. In der Umschrift kann man ALGA erkennen, was als verdeckte Form von AGLA und Teil einer häufigen magischen Abwehrformel bekannt ist.

Adios, Bert

Quellbrunn

So nun noch mal in Knete, besser geht es auch mit Knete nicht -  "Amertet Algar " klingt klingonisch  :engel:
Grüße von QB

Esmoker

#11
http://www.dlib.si/stream/URN:NBN:SI:DOC-LIPENXOH/d7730397-ace1-4c51-85c3-6dabbd05762b/PDF

Ich hab es!!!
Ist doch ein Siegel, irgendeine dubiose religiöse Zauberformel, taucht sogar auf einem Rembrandt auf!
Gibt Vergleichsfunde aus Deutschland und Slowenien und in Wien ist wohl auch noch eins!

INRI
+ADAM+TE+DAGERAM
+ALGAR++ALGASTNA+AMERTET

"In umgekehrter Richtung gelesen zeigt der Text (Anagramm) eine typische kabbalistische Formel
mit den bekannten symbolischen Namen des Allmächtigen : Tetragramaton und Agla
Dies könnte eine Anrufungsformel sei, die nicht unbedingt sichtbar sein sollte und eine tiefe philosophische Botschaft enthält.
In seinem Artikel von 1957 weist Hans-Martin Rotermund darauf hin, dass im Besitz des Straßburger Sammlers Elias Brackenhoffer ( 1618-1682 ) diverse Amulette und anderes magischen Zubehör gefunden wurde. Hierunter auch Matrizen mit Inschriften in mehreren konzentrischen Kreisen , die Bis auf kleine Rechtschreibungsunterschiede identisch mit dem Rembrandt-Symbol sind.
Nach Brackenhoffer wurden die Siegelstempel für die Herstellung einer magischen Hostie verwendet, welche morgens auf nüchternen Magen konsumiert wurde um dann vor Schüssen oder anderen Gefahren zu schützen. Dieser Aberglaube war besonders verbreitet während des Dreißigjährigen
Krieges und die Kirche versuchte, diesen Aberglaube mit allen Mitteln zu beseitigen."


Freie Übersetzung vom Esmoker!

Übrigens: Ein Fund der absolut meldenswert ist!!! :super:

Bert

Super gefunden esmoker!
Interessant ist auch die Interpretation als Stempel zur Herstellung einer Art magischen Hostie. Definitiv ein seltenes und gesuchtes Belegstück für volkstümlichen Aberglauben.

Adios, Bert

insurgent

Glückwunsch an beider Finder  :super:

Sehr spannendes Objekt
Meine Bodenfunde werden gemeldet

stratocaster

Phantastisch  :super: :super:
Quellbrunn: Eine Bitte !
Könntest Du von der Seite, auf die man wohl geschlagen hat, ein paar Detailfotos machen ?
Gibt wohl 2 Möglichkeiten:

1. Es wurde mit Kraft sehr sehr oft mit einem Hammer draufgeschlagen und damit Amulette aus Metall geprägt
 so wäre dann die Aufpilzung entstanden; das ist sehr üblich und auch bei den neuzeitlichen Schlagzahlen in
  der Metallindustrie so bekannt.
2. Irgendwie sieht es an der aufgepilzten Stelle aufgeschmolzen aus; aber um das beurteilen zu können,
  brauchen wir bessere Bilder.

Ich schreibe das deswegen, weil das Stück aus Slovenien eher die "normale" Handhabe einer Petschaft zum Siegeln mit Wachs zeigt.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

stratocaster

Zitat von: Esmoker in 07. Mai 2014, 20:55:47
Übrigens: Ein Fund der absolut meldenswert ist!!! :super:

Und auf jeden Fall ein Museumsstück  :super:
und für die Schuhschachtel im Amtskeller viel zu Schade.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Quellbrunn

Vielen, vielen Dank für die Informationen und Eure Mühe. Wo das Teil letztlich landen wird, werde ich noch klären. Wobei ich da an regionale Museen denke.  Wenn ich ein paar weiche Ronden bekommen versende ich Interessenten gerne eine Prägung. Bin da gerade am suchen.

ZitatQuellbrunn: Eine Bitte !
Könntest Du von der Seite, auf die man wohl geschlagen hat, ein paar Detailfotos machen ?
Gerne, bin gerade unterwegs, aber sobald ich wieder zu Hause bin mache ich das gerne.
Grüße von QB