Moin moin!
Von einem niedersächsischen Äcker, der außer Neuzeitmüll und Zinkmünzleichen nicht viel hergegeben hat, kommt diese Schnalle/ Beschlag/ ich weiß nicht was. Ich merke immer wieder, wie schnell ich an meine Grenzen komme, was das Deuten von Funden angeht. Ich schmeiße aber nie etwas weg, solange mir dessen Herkunft nicht erklären kann. Nunja, gehen wir mal davon aus, dass mit dem Alter die Erfahrung kommt ...
Die Bilder sind nicht so toll. Ich hoffe, das durch die schnell gemachte Zeichnung ein bisschen ausgleichen zu können. Die Rückseite ist blank, Die Patina kann man vergessen, wie so oft hier vom Acker. :besorgt: Dass das Stück rechts (bezogen auf die Position im Foto) gebrochen ist, ist offensichtlich. Hinten scheint es nicht abgebrochen zu sein.
Das Stück ist 27 mm lang, die Dicke liegt bei etwa 2 mm, es ist also flach.
Über Ideen würde ich mich freuen.
Viele Grüße :winke:
PS: habe jetzt doch noch ein Bild angehängt, überbelichtet, aber einigermaßen verwendbar. :winke:
Moin,
mit dem Licht kann ich behilflich sein, von Schnallen weiß ich nix.
Gruß
Jürgen
Axo, das mit dem Blitz solltest Du bei so geringem Abstand lassen.
Danke, dass du ein bisschen an den Werten gedreht hast. :Danke2: Normalerweise fotographiere ich bei Tageslicht am Fenster ohne Blitz, nur gestern abend war es schon dunkel und die heimische Beleuchtung hat mich ein wenig überfordert.
Über eine Einschätzung des Fundstücks würde ich mich weiterhin freuen. :super:
Ab Seite 30 geht es los: http://www.reenactor.ru/ARH/PDF/Whitehead.pdf
Vielen Dank für den Link! :-)
Was mich wundert, ist, dass die Auslassung für die Befestigung des Dorns fehlt, die auf den Vergleichsbildern dort immer vorhanden zu sein scheint (also ein Loch vor dem Schnallenkopf, um es mal präzise zu sagen).
Ich habe gerade dieses Bild per Zufall entdeckt, das erinnert mich von der Formgebung schon sehr an mein Fundobjekt. Besteht die Möglichkeit, dass es sich vll eher um eine Buchschließe als eine Schnalle handelt?
Bildquelle:schatzsucher.de
War auch mein erster Gedanke :kopfkratz:
Greez Gero
Allerdings fehlt jede sichtbare Stelle, die auf eine Befestigung am Buchrücken hindeuten würde. Zugegebenermaßen hat das Stück schon einiges durchgemacht, aber in irgendeiner Weise erkennen müsste man ja was, die Rückseite ist aber komplett blank. :kopfkratz:
Ich hab aber letztens auch eine gefunden ohne Spuren wurde mir auch als Schließe gedeutet :kopfkratz:
Gero