Die Teile habe ich auf Feldern welche ca. 5km von einander getrennt sind, gefunden.
Das Alter, römisch, Mittelalter od. Neuzeit ?
Für eine zeitliche Einordnung bedanke ich mich im voraus!
MfG Ro
Der Durchmesser der Teile 31mm, Rückseite glatt.
Könnte das eine frühe Form einer Schlitzrose sein ?
Ist aber nur eine Vermutung
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 02. März 2010, 19:35:24
Könnte das eine frühe Form einer Schlitzrose sein ?
Sieht ja fast so aus - könnte hinkommen.
danke für die Anworten, leider ist mir der Begriff
Schlitzrose unbekannt. Was ist das für eine Zeitstellung?
MfG Ro
@Robert,
meiner Meinung nach eine ringförmige Schnalle, Zeitstellung um 16. JH.
Gruss
P.S. Ist ein schönes Stück, Glückwunsch dazu
Grüß Dich Robert,
für eine Schlitzrose ist der Steg zu schmal. Bei der geringsten Belastung würde der wohl reißen.
Vor ein paar Jahren habe ich ein ähnliches Stück gefunden. Da ich auch nicht weiter kam, nahm ich das Teil mit aufs Amt. Die meinten entweder Schnalle oder Art Riemenläufer, durch das ein Tuch geführt wurde.
Zeitstellung laut Amt 16./17. Jhd.
Bei Whitehead werden Schnallen mit ähnlicher Form und gleicher Größe zwischen 1400 und 1550 datiert.
Also mit dem 16. Jhd. vom Rheingauner liegst Du ganz gut.
Servus
Andreas
...könnte mir vorstellen, das in den Vertiefungen noch (Strass)- Steine gesessen haben. Halsbindenschnalle
http://www.gildebrief.de/SF7/contents/de/d99.html (http://www.gildebrief.de/SF7/contents/de/d99.html)
Hallo Andreas, danke Dir für diese Antwort ist sehr ausführlich beschrieben.
Ich glaube, daß dies am besten zutrifft.
Gruß Robert
Grüß Dich Robert,
wo hast Du das Zeugs eigentlich gefunden. In Bayern? Ich könnte mir vorstellen, daß diese handgearbeiteten Stücke nicht so verbreitet waren.
Servus
Andreas
Grüß Dich Andreas,
Dein Tipp ist ok. Wo ist Dein Fundgebiet.
MfG Ro
Grüß Dich Robert,
ich suche östlich von München. Siehe Karte>
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,34889.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,34889.0.html)
Servus
Andreas