Verschiedene Anhänger, Arm- und Halskette - Sieht recht alt aus?

Begonnen von vertigoricen, 06. Januar 2011, 19:24:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vertigoricen

Hallo Sucherforum,
ich habe aus einem Erbnachlass mehere Schmuckartikel erhalten. Da ich diese nie zuvor gesehen habe kann ich dazu keine genaueren Informationen machen.
Das einzigste was ich auf einigen Schmuckteilen erkennen konnte war der Aufdruck 835 (aber nicht auf allen). Auf zwei Teilen war ein kleiner Fisch (christliche Symbol?) zu erkennen. Weiss jemand wo ich diese Schmuckstücke einordnen kann?
Ich bin wieder sehr dankbar für jeden Hinweis.

Rene

DMarkcollector

Hi vertigoricen,
Beim Bernsteinschmuck währe es möglich anhand des Fisch Stempels das es von Fischland-Darß stammen, dort wurde früher viel Bernstein verarbeitet.
bye Jens

vertigoricen

Hallo Jens,
danke für den Hinweis. Es denke nun auch das es sich bei den Bernstein Funden tatsächlich um Fischland Schmuck handelt. Der Aufgedruckte Fisch passt dazu. Vom Alter her würde ich auf etwa 1940 rum tippen. Ich habe mal gegoogelt und einige ähnliche Objekte entdeckt.

Rene


werter47

#4
Hi Rene,
ist "Original Fischlandschmuck" Ribnitz-Damgarten (siehe Homepage von "...."
Den Fisch gibt es seit ca 1930,auch VEB Ostseeschmuck (siehe Wikipedia)benutzte ihn,es wurde Ostsee,Bitterfelder und Baltischer Bernstein verarbeitet.Die Firma besteht bis heute.3661 ist ein gemuggeltes Tigerauge,die anderen silbergefaßten Steine dürften Glasimitate sein.
Gruß Günter

Luci Fernatas

#5
Bild 3659 ist ein alter Doublé-Anhänger mit rotem Glasstein, um 1900 herum.
Ich habe einen ähnlichen Anhänger hier herumliegen. Mein Anhänger ist von Kollmar und Jourdan aus Pforzheim, erkennbar an dem gefiedertem Pfeil als Punze.

Bei den Steinen auf 3661 handelt es sich vermutlich um Honigbernstein und Tigerauge. Für den Honigbernstein könntest du noch ein paar Euro erlösen, das Tigerauge kannst du rituell entsorgen oder einfach verschenken.

Die Steine der Anhänger von 3663 und 3664 stammen vermutlich aus gefärbtem Glas. Der blaue Stein soll einen Aquamarin imitieren. Diesen Anhänger würde ich in die Zeit des Art Deco einordnen. Der Anhänger mit dem roten Stein ist etwas jünger.

Besteht die Kette auf dem letzten Foto aus Silber oder fühlt sie sich leichter an? Ich schwanke noch zwischen Bändchenarbeit aus Silberfäden aus dem norddeutschen Raum, möglicherweise indischem Schmuck (eher unwahrscheinlich) und irgendeinem Modeschmuck.

Und wie immer: Alle Angaben ohne Gewähr. ;)

vertigoricen

Hallo,
vielen Dank erst einmal für all die Hinweise.

@Luci:
Bild 3659: Aufgrund deines Hinweises habe mit einer Lupe nachgeschaut und Tatsache oben am Anhänger auf der Rückseite gibt es diesen gefederten Pfeil. Der war mit dem bloßem Auge (meinem Auge) nicht zu erkennen. Somit ist der Schmuck bestimmt. Haben solche Doublé-Anhänger ausser dem ideellen Wert auch einen anderen Wert?

Die Kette, habe ich auch mit der Lupe herausgefunden, hat den Aufdruck 835. Mehr leider nicht. Können wir es dadurch etwas mehr eingrenzen?

@werter47,
danke für den Hinweis mit dem "Original Fischlandschmuck". Ich werd mal Fragen ob die mir das genaue Alter bestimmen können. Ist doch immer schön so etwas zu wissen.

Gruß Rene

Luci Fernatas

#7
Hallo vertigoricen!

Für meinen Doubléanhänger habe ich auf dem Flohmarkt irgendwas zwischen 5 und 10€ bezahlt. Dieser einfache Doubléschmuck ist eigentlich nicht viel wert, da er in der Regel Massenware aus der Fabrik ist und das Material oft abgewetzt ist. Allerdings ist mir aufgefallen, dass v.a. bei Ebay immer mehr Händler versuchen, diese Schmuckstücke für viel Geld zu verkaufen (z.B. ein Händler namens "greifenkunst" oder so ähnlich). Ob das ein Hinweis auf Wertanstieg oder Größenwahn ist, kann ich nicht beurteilen.  :nixweiss: Aber mehr als 10€ könntest Du bei genauer Beschreibung vielleicht schon erlösen.

Zur Kette: 835 ist eigentlich eine Silberlegierung, die früher in Deutschland gerne verwendet wurde. In Indien muss nicht gestempelt werden, aber auf Exportware ist in der Regel ein Stempel drauf. Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass die Kette keine lange Reise hinter sich hatte. Wirkt sie denn, als wären einzelne Silberdrähte zu filigranen Mustern gelegt worden oder sieht die Kette eher gegossen und "auf filigran gemacht" aus? Das kann ich bei Deinem Foto nicht erkennen. Ich selbst habe ein paar Teile beider Macharten (Handarbeit - Fabrikware).
Bei dieser ganzen Fädchenarbeit habe ich insgesamt eh kaum Durchblick, was woher stammt. Die Friesen tragen solch kunstvollen Silberschmuck zur Tracht, aber auch aus Osteuropa (Tschechei, Polen...) und Indien kenne ich den Kram.

PS: Ich habe mich gerade nochmal bei mir umgeschaut und mir ist auch wieder eingefallen, dass Mero, Gratian und IVVECVO mal etwas zu einem Armband von mir geschrieben haben.
Bilder 1-3: Ähnlicher Silberfadenschmuck aus dem näheren Dunstkreis.

Luci Fernatas

Bild 1-2: Broschen aus unserem Dunstkreis
Bild 3: Armbänder mit Krullen aus Silberdraht - Indien

Armband mit Krullen aus Friesland: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21918.0.html

vertigoricen

Zum Schmuck mit dem aufgedruckten Fische habe ich eine schöne Antwort direkt von der Ostseeschmuck GmBH bekommen. Sehr nette Leute:

...bei dem Silberarmband und dem Silberanhänger handelt es sich um Produkte der früheren Firma
VEB Ostseeschmuck. Dieses Unternehmen war der Vorläufer unserer Ostsee-Schmuck GmbH.
Die beiden erwähnten Schmuckstücke wurden vermutlich zwischen 1970 und 1980 aus
835/er Silber und Polybern hergestellt.
Polybern ist ein Kunstharz mit eingeschlossenen Naturbernsteinkrümeln, speziell verwendet für
den damaligen DDR-Inlandsmarkt.
Der gelbe Anhänger ist nicht zuzuordnen und scheint aber aus Naturbernstein zu bestehen.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben geholfen zu haben....

Gruß

Rene

Luci Fernatas