Moin Spezies!
Habe hier einen Ohrring zu liegen, welchen der nobody gefunden hat. Bin mir bei der Datierung nicht ganz sicher, habe aber schon eine Ahnung.
Kann mir bitte jemand helfen?
noch 3 Bilder...
Leider fehlt der Anhänger. Ist wohl nach langem Tragen ausgeschlitzt.
Hallo LITHOS, schönes Stück :super: von dem Ausflug von Montag :zwinker: leider hatte ich keine Zeit :heul:
Habe ich bei dem Stück auch nur einen Verdacht, so dass lieber die Fachleute was sagen sollen :engel:
Schöne Grüße vom Insurgenten
Hallo insurgent,
Ja, vom Montag :zwinker:. Denke mal, ich komme auch mal hoch zu Euch. Habe bald wieder mehr Zeit.
Grüße!
Sieht nicht nur sehr schön aus sondern auch sehr alt.
Bin ja mal gespannt was die Fachleute sagen.
:sondi:
Hallo Die_Buddler,
Bin selbst sehr gespannt und kann es kaum erwarten.
Da nimmt man einmal "fremdländische" Kollegen :zwinker: auf heimische Flur mit, jene gehen ein paar Reihen...padautz...gleich ein (eher zwei :zwinker:) gute Stücke im Sack....
...nobody is perfekt...
.........@ LITHOS - vermutlich wird sich Deine " Spannung " nicht auflösen lassen .
Es kommen einfach zuviele Zeiten in Betracht . Ein Anhaltspunkt wäre noch der
FO ( Bundesland oder zumindest Nord - Süd usw. Angabe) . Besteht ein Zusammen -
hang mit dem erwähnten andern Fund ?
.........auf Grund der erhaltenen Infos könnte das Stück wikingerzeitlich
anzusehen sein . Es würde sich dann um einen islamischen Import aus
dem 10. - 12. Jh. handeln . Material ist Silber .
Gruss Juv
........wie sind denn Euere Vermutungen ?
Zitat von: IVVECVO in 09. August 2007, 08:04:44
.........auf Grund der erhaltenen Infos könnte das Stück wikingerzeitlich
anzusehen sein . Es würde sich dann um einen islamischen Import aus
dem 10. - 12. Jh. handeln . Material ist Silber .
Gruss Juv
........wie sind denn Euere Vermutungen ?
:staun: ich hätte das Stück eher dem sächischen Kulturkreis zugeordnet. Ähnlich Darstellungen kenne von Gürtelschnallen aus der Zeit (5/6 Jh.)
Aber gehandelt wurde ja viel in der Wikingerzeit mit dem Orient, was die vielen Münzfunde und auch Schmuck belegen.
Schöne Grüße vom Insurgenten
.......die Darstellung an sich ist zeitlos . Vergleiche zu dem Delfinkopf ? lassen sich
auch in der keltischen Kunst finden . Meine Datierung orientiert sich hauptsächlich
an der Form . Man muss sich den Ohrring ja mit relativ schwerem Gehänge vorstellen
( sonst wäre die Öse nicht durchgerieben ) . Offene Fingerringe ? mit einseitiger Tier -
kopfendung sind aus vorgeschlagener Zeit geläufig . Vgl. dazu M. Müller - Wille ,
Mittelalterliche Grabfunde aus der Kirche des slawischen Burgwalles von Alt Lübeck ,
S.30 , Abb. 23 . Weiter , G. Zahlhaas Fingerringe und Gemmen , E. Pressmar Nr. 99 ,
Präh. Staatssammlung München , usw .
Gruss Juv