Silberring mit Peridot

Begonnen von woodl, 31. Januar 2007, 15:38:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

woodl

Servas zusammen !
Diesen Peridotkristall habe ich vor einigen Jahren auf den Münchner Mineralientagen erstanden.
Fundort laut Händler = Vulkaninsel Zebirget auch St. John genannt im Roten Meer. Jetzt habe ich mir die Zeit genommen und habe den Stein geschliffen. Treppenschliff in Fensterform um möglichst viel von der ursprünglichen Form zu erhalten (jetzt 9,9 Karat). Anschließend habe ich für meine Frau einen Ring angefertigt. Die Ringschiene stammt von meinen Tauchfunden.
Die Profis hier der Schmuckbranche bitte ich um eine milde Kritik  :engel:
Gruß woodl

woodl

und hier die geschliffene Ausgabe!

woodl


Markus

Hi woodl!

Also ich finds gelungen!  :super:
Deine erste Arbeit in dieser Art?
Und womit schleift man denn so Steinchen - einfaches schleifpapier? Oder am Bandschleifer?

Gruß
Markus

Merowech

Grüss dich woodl,
eine mutige und gelungene Arbeit........mein Respekt !
Hast du ihn selbst gefasst den Stein ?
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

woodl

Servas Markus, hallo Micha!
Beiden danke für das Lob! :jump: Ja ich habe den Stein selbst gefasst und auch schon einige geschliffen. Dazu habe ich eine Diamantsäge und eine Diamantschleifmaschine mit Facettenkopf. Ich werde Euch dazu noch Bilder liefern.
Gruß woodl

Luci Fernatas

Mir persönlich wäre der Ring etwas zu wuchtig (und zu grün  :zwinker: ), aber ich finde die Arbeit toll!  :super:
Hast Du Dir das Wissen selbst angeeignet oder hattest Du Vorkenntnisse aus Deinem Beruf? Erzähl mal mehr, ich bin da neugierig!  :-)

woodl

Servas Luci Fernatas!
Danke! :engel: Das Wissen über die Edelsteinbearbeitung habe ich mir über die einschlägige Literatur und in vielen Gesprächen mit bereits erfahrenen Schleifern selbst angeeignet.
Mein Hobby, Steine zu sammeln (Mineralien suchen) führte mich dazu, diese auch zu bearbeiten. Den Anfang machte dabei eine selbst gebaute Trommelschleifmaschine. Erst viel später hatte ich das Glück zwei gebrauchte Maschinen aus der Schwingquarz-Herstellung ( die Fertigung wurde nach Ungarn verlagert) zu einem günstigen Preis zu erstehen. Der Facettenkopf war dann nochmals eine notwendige Investition.
Die zwei Bücher im Bild sind mit das Beste am Markt zu diesem Thema.
Gruß woodl

woodl

Trommelmaschine mit und ohne Trommeln!

woodl


woodl

Schleifmaschine mit Facettenkopf!  Hier ist ein Bergkristall auf den Aufnahmestift aufgekittet, der zu einem Marquise-Brillantschliff geschliffen wird.

deltaforce

tja wo mann den woodl überall findet tztz

Merowech

Grüss dich woodl,
ich bin sehr angenehm überrascht über deine Art und Weise wie du die Dinge angehst.........ich bin echt gespannt wie du dich da weiterentwickelst?
Ich glaube wir können da das eine oder andere Sahnestückchen noch erwarten !  :zwinker:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker: