Huhu,
anbei mal eine Perle, welche ich vom Material noch nicht genau bestimmen kann, auch die Zeitstellung bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen.
leider handelt es sich nur um eine halbe perle.
Eventuell gehört die Perle zu der aktuellen Blockbergung mit den vier Beigabegefäßen, welche leider auch noch nicht zu datieren war.
Das Stück befand sich zumindest auf der selben Pflugscholle mit einigem Leichenbrand und einer Scherbe welche zu der Urnen-Bestattung gehören.
Diese Perle wäre dann allerdings nach dem abbrennen des Scheiterhaufens als Beigabe zur Bestattung gelegt worden.
Vielleicht auch der Rest einer Hirschgrandel?
Zitat von: thovalo in 03. März 2014, 18:05:10
Vielleicht auch der Rest einer Hirschgrandel?
könnte gut passen, sehr gute Idee. :super:
:super:
Aber wie deute ich einen solchen Fund?
Mir ist sehr wohl bekannt, das diese Teile seit tausenden von Jahren zu Schmuck verarbeitet werden.
Aber wie hart und standfest ist das Material, dass es so gut im Boden erhalten bleibt.
Ich bin momentan eher septisch, dass es aus einem Grab-Zusammenhang stammen könnte.
Naja, davon ausgehend das Grandeln ja Schlundzähne sind und Zähne viiiieeeele tausend Jahre überstehen können, kann das schon noch zum Grab gehören :nixweiss:
Zitat von: Esmoker in 04. März 2014, 14:36:04
Naja, davon ausgehend das Grandeln ja Schlundzähne sind und Zähne viiiieeeele tausend Jahre überstehen können, kann das schon noch zum Grab gehören :nixweiss:
Sieht irgendwie nicht nach "
Brandgrab" aus... :kopfkratz: müsste doch auch ne gute Portion Wärme abbekommen haben, oder verstehe ich da was falsch? :nixweiss:
Hallo DonBilbo,
nicht immer nur die Bilder gucken. :smoke: :narr:
Zitat von: Levante in 03. März 2014, 16:20:34
Huhu,
anbei mal eine Perle, welche ich vom Material noch nicht genau bestimmen kann, auch die Zeitstellung bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen.
leider handelt es sich nur um eine halbe perle.
Eventuell gehört die Perle zu der aktuellen Blockbergung mit den vier Beigabegefäßen, welche leider auch noch nicht zu datieren war.
[size=12t]Das Stück befand sich zumindest auf der selben Pflugscholle mit einigem Leichenbrand und einer Scherbe welche zu der Urnen-Bestattung gehören.
Diese Perle wäre dann allerdings nach dem abbrennen des Scheiterhaufens als Beigabe zur Bestattung gelegt worden[/size].
Aber ich muss gestehen ich hab auch erst mal nachdenken müssen über den möglichen Zusammenhang zwischen Aussehen und Brandgrab.
Michael
Zitat von: mc.leahcim in 04. März 2014, 16:45:54
Hallo DonBilbo,
nicht immer nur die Bilder gucken. :smoke: :narr:
Aber ich muss gestehen ich hab auch erst mal nachdenken müssen über den möglichen Zusammenhang zwischen Aussehen und Brandgrab.
Michael
:schaem: Ups, übersehen... äber wäre das nicht "unüblich" ? ... :kopfkratz: Mein Wissen hierzu ist sicherlich mehr als lückenhaft aber es wäre mir neu :-)
Beigaben werden nicht immer mit verbrannt sondern oft anschließend "beigegeben"! :zwinker:
Zitat von: thovalo in 04. März 2014, 18:34:41
Beigaben werden nicht immer mit verbrannt sondern oft anschließend "beigegeben"! :zwinker:
ja dann :-) wenn du das sagst :zwinker:
Kannst du mir auch erklären wie hier geurteilt wurde? Was verbrannt und was im Nachhinein beigegeben wurde und eben die Gründe für diese Unterscheidung?
das würde mich gerade brennend interessieren :-D
Zitat von: Levante in 04. März 2014, 13:30:41
(...)
Ich bin momentan eher septisch, (...)
Hör auf septisch zu sein. Das ist weder gut für dich, noch für die Umwelt. :-D
Ja ja, habe heute nacht wieder in der Witzekiste geschlafen. :narr:
mfg
Master-Jeffrey
Zitat von: DonBilbo in 05. März 2014, 09:59:51
ja dann :-) wenn du das sagst :zwinker:
Kannst du mir auch erklären wie hier geurteilt wurde? Was verbrannt und was im Nachhinein beigegeben wurde und eben die Gründe für diese Unterscheidung?
das würde mich gerade brennend interessieren :-D
das nicht mit verbrannte Beigaben in Brandgräber nachgelegt wurden ist ja nur als allgemein gültig und bekannt angesprochen worden.
Nachlesen kann man dies auch beispielsweise in diesem Link, ich glaube auf Seite 12
http://www.landesarchaeologen.de/fileadmin/Dokumente/Dokumente_Kommissionen/Dokumente_Grabungstechniker/Grabungstechnikerhandbuch/11_1_AbelsUndHoppe_Aktualisierung.pdf
:winke:
Danke für den tollen Link :winke:
Zitat von: DonBilbo in 05. März 2014, 09:59:51
ja dann :-) wenn du das sagst :zwinker:
Kannst du mir auch erklären wie hier geurteilt wurde? Was verbrannt und was im Nachhinein beigegeben wurde und eben die Gründe für diese Unterscheidung?
das würde mich gerade brennend interessieren :-D
Tja,
wenn man nicht direkt dabei gewesen ist lässt sich diese Frage leider nicht konkret beantworten :dumdidum:
Hallo Levante,
die von Dir angesprochene Perle sieht ziemlich rosa aus. Könnte ein Indiz dafür sein, dass sie wirklich im Feuer gelegen hat,
duchgeglüht ist und deshalb vielleicht sogar zersprungen ist.
Aus welchem Material besteht die "Perle"? Sieht für mich allerdings nicht unbedingt wie eine Grandel aus. Bei meinen befreundeten Jägern habe
ich schon einige Grandeln gesehen. Sahen von der Form irgendwie anders aus. Habe auch noch nie eine Grandel mit einer Lochbohrung gesehen,
was ja nichts heißen muss!
Tappe bei diesem Teil etwas im Dunkeln. Hat da irgend wer noch eine andere Idee? Bin mal gespannt. :)
LG, tomdulie
Wie auch immer, Hirschgrandel scheint sehr wahrscheinlich.
Die Bohrung ist vergleichsweise weit vom oberen Rand angelegt.
Ich kann dem Beitrag jetzt nicht entnehmen welche Epoche in Frage kommt?
mfg
das ist doch eindeutig eine Hirschgrandel, auch die Verfärbung ist normal. Bei einer Verbrennung würde nicht mehr viel übrigbleiben, im besten Fall alles zersplittert. Bohrungen in Zähnen haben eine alte Tradition.
Ob die vorgestellte Grandel alt oder rezent ist bleibt offen.
http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_monats/2002/maerz/
LG Augustin
Huhu,
entschuldigt bitte, dass ich erst jetzt antworte, aber es geht mir momentan alles andere als gut.
iIch bin momentan immer mal 10 bis 20 inuten wach schlafe dann aber gleich wieder ein.
Eine mögliche Datierung geht von ältere Eisenzeit bis frühe RKZ.
Stammt eventuell aus der Blockbergung von Befund 33, leider bislang noch nicht untersucht wie ihr den Beitrag entnehmen könnt.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61958.0.html
Wie lang ist denn so eine Grandel und wie werden diese heute befestigt ?
Mus mich leider wieder ablegen, euch noch schöne Tage. :-D
Zitat von: Levante in 06. März 2014, 16:58:53
Huhu,
entschuldigt bitte, dass ich erst jetzt antworte, aber es geht mir momentan alles andere als gut.
iIch bin momentan immer mal 10 bis 20 inuten wach schlafe dann aber gleich wieder ein.
Eine mögliche Datierung geht von ältere Eisenzeit bis frühe RKZ.
Stammt eventuell aus der Blockbergung von Befund 33, leider bislang noch nicht untersucht wie ihr den Beitrag entnehmen könnt.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61958.0.html
Wie lang ist denn so eine Grandel und wie werden diese heute befestigt ?
Mus mich leider wieder ablegen, euch noch schöne Tage. :-D
:Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2: Ey Jung' ! :Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2:
Gut auskurieren und von mir die herzlichsten Besserungswünsche!
Träum viel von Hirschgrandeln und Blockbergungen.
In der Ruhe liegt die Heilung!
lG Thomas
"
Grandel (oder Grandl) bezeichnet hier den Eckzahn von Wiederkäuern (in der Regel von Hirschen). Den meisten Wiederkäuern fehlen die Schneidezähne im Oberkiefer und ebenso die Eckzähne; an ihre Stelle tritt eine Platte. Einige Arten der Cerviden (Hirschartigen) so z. B. Cervus elaphus (Rothirsch) weisen jedoch Eckzähne im Oberkiefer auf. Diese werden als Jagdtrophäen von Jägern dem Gebiss entnommen. Der Zahn wird schon seit dem Paläolithikum als Schmuck verwendet."
und
http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_monats/2007/august/
Hallo Patrick,
du hat die letzte Zeit genug getan. Jetzt lass es erst mal langsam angehen und ruh dich aus.
Auf das es dir so schnell wie nur möglich wieder besser geht. Lass dich schön pflegen.
Michael
Gute Besserung...tu dir Ruhe an! :gn